
Cerha, Friedrich - Spiegel I-VII
Visionäre Musik
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Kairos veröffentlicht eine Doppel-CD mit einer vollständigen Einspielung des achtteiligen 'Spiegel'-Zyklus und zwei weiteren Orchesterwerken des österreichischen Komponisten Friedrich Cerha.
Nicht nur aufgrund seines Alters gehört der 1926 geborene Österreicher Friedrich Cerha zu den großen Jahrhundertgestalten der zeitgenössischen Musik. Die gerade bei Kairos erschienene Doppel-CD mit Orchesterwerken versteht sich als Würdigung von Cerhas bedeutendem Schaffen und stellt wie nebenbei heraus, welch großer Visionär der Komponist vor knapp fünfzig Jahren gewesen ist: zu der Zeit nämlich, als er jenen monumentalen siebenteiligen Orchesterzyklus 'Spiegel I-VII' (1960/61) konzipiert hat, den er selbst als eine Art imaginäres Bühnenwerk verstanden wissen möchte. Die unterschiedlich ausgedehnten Einzelteile von 'Spiegel' nehmen mit knapp 90 Minuten Gesamtspielzeit den meisten Raum der beiden Tonträger ein. Dem beim Label col legno veröffentlichten Mitschnitt einer Gesamtaufführung unter Leitung des Komponisten von den Salzburger Festspielen 1996 tritt damit nun eine erste Studioeinspielung des Werkes gegenüber, für die sich das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg unter Sylvain Cambreling verantwortlich zeigt.
Gegenstand von 'Spiegel' ist im Grunde die Auseinandersetzung mit Clusterstrukturen unterschiedlichster Beschaffenheit. Was in Worten relativ simpel klingt, entpuppt sich in der klingenden Realität als höchst komplexer Vorgang, als immer wieder neu ansetzendes Abwechseln und Verändern von Klangsträngen, als staunenswertes Gegeneinander-Verschieben von Flächen und Klangraumbewegungen, das – obgleich kompositionstechnisch anders realisiert – in einigen Wirkungen die Hörsituationen von György Ligetis berühmte Orchesterstücken 'Atmosphères' (1964) und 'Lontano' (1967) vorweg zu nehmen scheint, zur Zeit seiner Entstehung jedoch kaum rezipiert wurde – vor allem wohl, weil es an adäquaten Aufführungsmöglichkeiten mangelte. Faszinierend ist die klare, von der Aufnahmetechnik unterstützte musikalische Umsetzung, die es dem Hörer ermöglicht, die Wendungen der sich bewegenden Klänge, der gegeneinander verschobenen Ereignisse und Klangballungen oder der einander überlagernden, akribisch in ihren dynamischen Facetten gezeichneten Farbflächen und -verläufe genauestens zu verfolgen. Dabei schafft es Cambreling, das Orchester wie eine ständig sich verändernde Skulptur aus Klang und feinen, irisierenden Melodiefäden zu behandeln.
Wie diese Komposition auf Angehörige der nachfolgenden Generation gewirkt hat (und dies auch heute noch tut), erfährt man im Booklet, das neben einem Werkkommentar Cerhas zahlreiche Aussagen von Komponisten enthält, in denen sich all jene Hörerfahrungen brechen, die man anhand dieser CD nun selbst machen kann. Damit nicht genug, wartet die Produktion mit zwei weiteren Orchesterwerken unter Mitwirkung des ORF Radiosinfonieorchesters Wien auf: Unter Leitung von Dennis Russell Davis erklingt die Komposition 'Monumentum' (1989), in deren Mittelpunkt die vielgestaltige Auseinandersetzung mit Arbeiten des österreichischen Bildhauers Karl Prantl steht, die Cerha in teils archaische Klänge kleidet. Einblicke in sein aktuelles Schaffen ermöglicht schließlich noch das Orchesterstück 'Momente' (2005), in dem sich unter Leitung des Komponisten ein Umgang mit klanglich stark voneinander abweichenden, zunächst scheinbar unverbundenen musikalischen Situationen abzeichnet. Dass es auch zu diesen Kompositionen Textkommentare Cerhas gibt und das Booklet darüber hinaus mit zahlreichen Abbildungen von Partiturseiten versehen ist, macht die vorliegende Veröffentlichung zu einer rundum gelungenen Sache. Sie bietet daher eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich über Werke aus unterschiedlichen Schaffenszusammenhängen der Arbeit eines großen Komponisten zu nähern.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Cerha, Friedrich: Spiegel I-VII |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Kairos 2 18.06.2010 |
Medium:
EAN: |
SACD
9120010281570 |
![]() Cover vergössern |
Kairos KAIROS, das 1999 von Barbara Fränzen und Peter Oswald gegründete Label mit
Sitz in Wien, widmet sich ausschließlich der Veröffentlichung von Werken
Neuer Musik. Neben Werk- und Künstlerauswahl sind höchste Ansprüche in der
Tontechnik und eine moderne Verpackung, unterstützt durch die
Covergestaltung des österreichischen Malers Jakob Gasteiger, wesentlicher
Bestandteil des Gesamtkonzepts.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Eindrucksvolles Repertoirewerk: Heinrich Schiff und das Netherlands Radio Chamber Orchestra unter Peter Eötvös interpretieren das faszinierende Violoncellokonzert von Friedrich Cerha. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 02.12.2007)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Make sound great again: Mit der CD 'Gravity's Rainbow' mit Kompositionen des Schweizers Michael Pelzel legt der Kairos-Verlag eine interessante, klangvolle Aufnahme vor, die am Ende viele Fragen offenlässt. Weiter...
(Jonas Springer, )
-
Kontrast und Komplement: Diese Doppel-CD dokumentiert die Künstlerfreundschaft des Amerikaners Roger Reynolds mit dem legendären Irvine Arditti. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Palimpsestische Ideen: Reinhard Fuchs' Musik ist eine vielschichtige Angelegenheit. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Schilflieder im japanischen Frühling: Die Doppel-CD 'Aus leuchtender Romantik in dunkle Zeit' macht neugierig auf unbekannte Liederzyklen und Kammermusik. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Belcanto-Oper für Arbeiter: Im Rahmen einer Tournee für die Arbeiterkammer Wien spielte das Ensemble der Wiener Staatsoper 1977 'Don Pasquale' in einer Mehrzweckhalle in der Steiermark. Mit dabei: die junge Edita Gruberova neben Tenor Luigi Alva. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Bildgewaltige Erzählung: Schönbergs episches Oratorium ist in den Händen von Christian Thielemann und der Staatskapelle Dresden gut aufgehoben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich