> > > Scarlatti, Alessandro: Vespro della beata vergine
Samstag, 23. September 2023

Scarlatti, Alessandro - Vespro della beata vergine

Scarlattis Vesper


Label/Verlag: Atma classique
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Leichte und durchaus erfreuliche Einspielung einiger geistlicher Kompositionen Alessandro Scarlattis als Vesper: Der Niederländische Kammerchor und Harry van der Kamp in einer Produktion von ATMA Classique.

Alessandro Scarlatti gehört mit seinen Kompositionen im Repertoire geistlicher Musik nicht zum unumstrittenen Kern, wiewohl der barocke Italiener neben seinem musikdramatischen Werk etliche Kantaten, Motetten und Psalmvertonungen hinterlassen hat. Das mag auch daran liegen, dass mancher Satz für das ausgehende 17. und das beginnende 18. Jahrhundert doch recht konservativ komponiert scheint, hierin der strengen römischen Kirchenpraxis verpflichtet. Dieser Befund gilt in groben Zügen auch für das Programm der vorliegenden Platte: Harry van der Kamp hat aus verschiedenen Psalmen, dem Hymnus 'Ave Maris Stella' und einem beschließenden 'Magnificat' eine konzentrierte, bis auf den mitgehenden Basso continuo rein vokale Vesper zusammengestellt und dafür Werke unterschiedlicher Entstehungsdaten und -zusammenhänge verwendet.

Und doch überwiegen die Gemeinsamkeiten: Es handelt sich sämtlich um sehr fein ausbalancierte, harmonisch gebaute Sätze, die teils deutliche Anklänge an die ältere Praxis der Doppel- oder Mehrchörigkeit aufweisen. Kontrapunktische Strukturen und Elemente aller Art sind fast omnipräsent. Zugleich integriert Scarlatti dosiert Expressives aus seiner in den Opern erprobten ariosen Praxis. Insgesamt ist die Musik mit leichter Hand und affektsicher gesetzt, mit sicherem Gespür für ein ausgewogenes Verhältnis von ambitionierter Struktur und relativ klarer musikalischer Wirkung. Vor allem die Dissonanzen und deren Handhabung verdienen Erwähnung, denn Scarlatti begrenzt deren Einsatz soweit, dass die – eigentlich ja wenig aufregenden – klanglichen Wirkungen schon fast wieder als neuer, unverbrauchter Reiz aufscheinen. Scarlattis Lösung liegt hier also deutlich nicht im Maximum des Möglichen oder Gebräuchlichen. Eine weitere Qualität der Kompositionen soll nicht unerwähnt bleiben: Der klangströmende, große Bogen. Den gibt es vor allem im Hymnus ‚Ave Maris Stella’ und im abschließenden Magnificat zu bewundern.

Gelungene Interpretation

Darin liegt auch einer der Stärken des Niederländischen Kammerchors, der in kleiner, nur sechzehnköpfiger Besetzung ein schönes Melos entfaltet. Grundsätzlich von einem sehr schlanken Klang getragen, lösen sich aus dem Ensemble immer wieder Soli in verschiedenster Konstellation. Diese Praxis sorgt für einen sehr geschlossenen Eindruck. Eine feine Artikulation sorgt für kompakte chorische Passagen, die gelungen mit den feiner ausgedeuteten solistischen Passagen kontrastieren. Die einzelnen Register könnten bei aller schönen Verschmelzungsfähigkeit vor allem mit Blick auf die kontrapunktische Ebene der Kompositionen plastischer, schlagkräftiger ausgebaut sein. Van der Kamp führt den Chor mit frischen Tempi, stuft das dynamische Tableau fein, meidet Extreme in der affektiven Deutung. Das Klangbild ist angenehm leicht, verfügt über einige vokale Wärme mit einem schönen Raumanteil, könnte aber strukturell klarer und pointierter sein.

Insgesamt liefern van der Kamp und der Niederländische Kammerchor eine leichte und drucklose Interpretation dieser geistlichen Werke Alessandro Scarlattis. Der Chor ist zu schlankem Klang wie zu schönem Melos befähigt. Das unterstützt der angenehm unverkrampfte Ansatz van der Kamps, der ganz auf die vokalen Möglichkeiten von Ensemble und Solisten fokussiert ist und den Interpreten und der Musik äußerliche Deutungen erspart.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Scarlatti, Alessandro: Vespro della beata vergine

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Atma classique
1
20.05.2010
Medium:
EAN:

CD
722056253321


Cover vergössern

Atma classique

Das Label ATMA - Seele oder Lebensgeist auf Sanskrit - wurde 1995 gegründet und bietet inzwischen mehr als 200 Aufnahmen von mittelalterlicher bis zu zeitgenössischer Musik mit einem besonderen Schwerpunkt im Barock. Für ihre Aufnahmen umgibt sich Johanne Goyette, Direktorin und zugleich Toningenieurin der Firma, gerne mit wagemutigen Künstlern, um in ihrem Studio Unerhörtes (und Ungehörtes) zu schaffen.
ATMA Classique vertreibt in Kanada, den Vereinigten Staaten, in Europa, Australien und Asien. Das Label erfreut sich zunehmend großen Erfolgs und genießt weltweite Anerkennung für die hohe Produktionsqualität sowohl in aufnahmetechnischer als auch in künstlerischer Hinsicht. Zahlreiche Aufnahmen wurden mit Preisen (Diapason d?or, Goldberg, Prix Opus, Félix, JUNO u.a.) ausgezeichnet.
Im Juni 2004 hat ATMA Classique in Zusammenarbeit mit dem Festival Montréal Baroque den Grundstein zu einem anspruchsvollen Großprojekt gelegt: Über die nächsten fünfzehn Jahre sollen Johann Sebastian Bachs 200 geistliche Kantaten zum ersten Mal im hybriden SACD-Format (Super Audio Compact Disc) mit Surround-Sound aufgenommen werden.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Atma classique:

  • Zur Kritik... Sperrige Kammermusik eingängig vermittelt: Das Quatuor Molinari überzeugt mit Henryk Góreckis drei Streichquartetten. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Ein Hauch Paris: Cameron Crozman und Philip Chiu überzeugen durch ihr sympathisch unaufgeregtes Spiel und eine spannende Programmwahl. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Vielhändig: Klassiker der Musikgeschichte brauchen keine sechs Konzertflügel zum Erfolg. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Atma classique...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Eleganter Passions-Ton: Johann Heinrich Rolles in dessen Lukas-Passion vorgestelltes Idiom entfaltet sich bei Michael Alexander Willens pointiert, in einem ästhetisch zum Zeitpunkt der Entstehung nach vorn gewandten Zug. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Sonaten in Entwicklung: Carl Philipp Emanuel Bach umschreibt einen eigenen kompositorischen Kosmos. Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout richten gekonnt einen Blick auf sein durchaus eigenwilliges Sonatenschaffen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - Final - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich