> > > Dvorak, Antonin: Sinfonie Nr. 7 d - Moll op. 70
Samstag, 2. Dezember 2023

Dvorak, Antonin - Sinfonie Nr. 7 d - Moll op. 70

Aufmerksamkeit für Details


Label/Verlag: Channel Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Iván Fischer und das Budapest Festival Orchestra legen eine neue Einspielung von Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70, kombiniert mit der Orchestersuite A-Dur op. 98b, vor.

Auf den Dirigenten Iván Fischer ist Verlass. Gemeinsam mit dem Budapest Festival Orchestra hat er bei seinem Stammlabel Channel Classics eine Einspielung von Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70 (1885) auf SACD vorgelegt und überzeugt dabei wieder einmal durch den höchst musikantischen, aber dennoch auf genauer Lektüre der Details beharrenden Ansatz, mit dem er sich den Notentext der Partitur aneignet. Vergleicht man die Aufnahme mit seiner im vergangenen Jahr veröffentlichten Interpretation der Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 von Johannes Brahms, lässt sich eine gewisse Nähe der Lesarten beider Werke nicht ganz von der Hand weisen. Es scheint nicht übertrieben, wenn man Fischer ein besonderes Interesse an der geistige Nähe beider Zeitgenossen unterstellt – ein Umstand, der im Falle von Dvořák zu einer bemerkenswerten Dichte der Wiedergabe führt.

Der Kopfsatz, der aus dem Nichts über einem Orgelpunkt anhebt und am Ende, in einzelne Instrumentalfarben sich auflösend, wieder darin verschwindet, ist ein Musterbeispiel für gelungene Spannungsaufbauten: Wie Fischer hier arbeitet, indem er Auftakte hinauszögert oder melodische Akzente jeweils ganz individuell formt, erweist sich als Lehrstück in Bezug auf die mögliche Vielfalt von Zugängen zur Artikulation, die in anderen Aufnahmen allzu gleichförmig dargestellt wird. Im 'Poco adagio' bringt der Dirigent die Farbwerte der Instrumente zur Geltung, indem er herbere Klänge und dramatische Einsprengsel gegen leuchtende Bläsersoli setzt. Dynamisch ist dies bis ins Feinste ausgearbeitet, während das nachfolgende Scherzo besonders den Klangreichtum im Umgang mit den Streicherstimmen zur Geltung bringt. Besonders einprägsam ist Fischers Darstellung des Finalsatzes, vermag der Dirigent doch der Durchführung durch einen vorsichtig tastenden Zugang überraschende Nuancen zu verleihen und beim allmählichen Vorbereiten des erst ganz zum Schluss eintretenden Wechsels nach D-Dur immer wieder von Neuem die Spannung aufzubauen.

Ein diskografischer Zugewinn ist die Koppelung der d-Moll-Sinfonie mit Dvořáks fünfsätziger Suite A-Dur op. 98b, einer 1895 vom Komponisten angefertigten Orchesterbearbeitung der Suite für Klavier op. 98 (1894). Fischers Umsetzung wird dem Einsatz der Orchesterfarben besonders gut gerecht und unterstreicht auch all jene Momente, in denen – wie im Mittelteil des eröffnenden 'Andante con moto' oder am Schluss des zweiten Satzes – die Schlaginstrumente deutlich zum Zuge kommen. Besonders auffällig ist jedoch, mit wieviel Aufmerksamkeit für agogische Spielräume und dynamische Schattierungen jeweils die Melodielinien geformt werden. Warum Fischer allerdings die beiden kurzen Binnenwiederholungen im abschließenden 'Allegro' weglässt, ist musikalisch nicht ganz einsichtig, da er dadurch den kontrastierenden Abschnitt dieses kurzen Satzes noch stärker verkürzt. Angesichts einer ansonsten rundum gelungenen Einspielung ist dies jedoch nur eine kleine Auffälligkeit.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Dvorak, Antonin: Sinfonie Nr. 7 d - Moll op. 70

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Channel Classics
1
10.03.2010
Medium:
EAN:

SACD
723385300106


Cover vergössern

Channel Classics

Channel Classics Records is a quality record label based in Holland. Director, producer and recording engineer is C. Jared Sacks. Having grown up in Boston Massachusetts, schooled at Oberlin Conservatory and the Amsterdam Conservatory of music with 15 years experience playing French Horn, Jared decided to make his hobby of recording a profession in 1987. The label started in 1990 with the name Channel Classics coming from the street he lived on in Amsterdam. (Kanaalstraat).
Jared and his Dutch wife Lydi Groenewegen together with a group of assistants work closely with distributors in 37 countries to promote the artists through the CD?s.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Wider die undifferenzierte Schwere: Iván Fischer und das Budapest Festival Orchestra legen eine rundum gelungene Einspielung der Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 und er 'Haydn-Variationen' op. 56a von Johannes Brahms vor. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 10.02.2010)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Channel Classics:

  • Zur Kritik... Sonaten in Entwicklung: Carl Philipp Emanuel Bach umschreibt einen eigenen kompositorischen Kosmos. Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout richten gekonnt einen Blick auf sein durchaus eigenwilliges Sonatenschaffen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Großflächig: Lebhafte, etwas zu wenig präzise Wiedergaben zweier Streicherkompositionen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Härtetest bestanden: Ning Feng meistert Paganini bravourös. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
blättern

Alle Kritiken von Channel Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich