
Mozart, Wolfgang Amadeus - Musik für Bassettklarinette, Viola & Fortepiano
Alles licht und leicht
Label/Verlag: Ramée
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Mozart im historischen Gewand: gelungene Interpretationen von drei Werken seiner Kammermusik, darunter eine Entdeckung.
Mozart schrieb die Werke für das Musizieren mit Freunden: das Kegelstatt-Trio, die Klavierfantasie in c-Moll, das Klarinettenquintett. Hier erklingen sie im historischen Gewand. Die drei Musikerinnen haben die Quellen gründlich studiert, im lesenswerten Booklet legen sie ihr Vorgehen dar. Ihre Interpretationen überzeugen mit musikantischer Lust, Eleganz und Geschmack. Die Instrumente sind nach Prelleur gestimmt, 18. Jahrhundert. Das ist besonders deutlich zu hören in der Phantasie KV 475 für Fortepiano, die der CD ihren Namen gibt – die Tonarten haben mehr Eigencharakter. Am Nachbau eines Modells von Anton Walter (um 1800) schlägt Anneke Veenhoff einen großen Bogen und arbeitet das Gemeinsame im Disparaten heraus.
Apart und leicht verhangen ist der Klang des Ensembles im Kegelstatt-Trio KV 498 für Klarinette, Viola und Fortepiano. Die fugierten Passagen im 'Andante' sitzen perfekt, die kleingliedrigen Umspielungen verlieren nie ihre Leichtigkeit. In den Rondeaux ist die Klarinette sehr sanglich (Nicole van Bruggen), die Viola erdig (Jane Rogers), das Klavier elegant, alles licht und transparent. Wie die Klarinette der Bratsche gleichsam ins Wort fällt, hat man selten so plastisch gehört.
Die Einspielung bei dem Label Ramée wartet mit einer Entdeckung auf: Die 'Grande Sonate' für Bassettklarinette und Fortepiano ist eine anonyme Bearbeitung von Mozarts Klarinettenquintett A-Dur KV 581. Dessen Manuskript ist verschlossen. Von der Quintettfassung unterscheidet sich die 1809 veröffentlichte Sonate in Tonumfang und Phrasierung. Nach Auskunft der Interpretinnen kommt sie Mozarts Original näher als die Ausgabe von 1802. Die Melodieführung ist logischer, Beispiel zweites Trio: Vor der aufgesteigenden Akkordbrechung führt nicht eine Triole abwärts, sondern die Melodie kommt sogleich aus der Tiefe.
Das Geflecht von vier Stimmen ist in den Klavierpart überführt, der dem Solo-Instrument präsent gegenübertritt. Der zweite Satz verströmt bittere Süße. Veenhoff tönt die Register im ersten Trio geschmackvoll ab, ihre Agogik hat Widerhaken. Glänzend ist das Zusammenspiel: In der vierten Variation des letzten Satzes beim atemversetzenden Einbruch im Adagio, bei der besänftigenden Kadenz. Klangvielfalt und -schönheit schreiben die Musikerinnen groß.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mozart, Wolfgang Amadeus: Musik für Bassettklarinette, Viola & Fortepiano |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Ramée 1 01.09.2010 |
Medium:
EAN: |
CD
4250128510028 |
![]() Cover vergössern |
Ramée Das Label RAMÉE wurde im Jahre 2004 von Rainer Arndt gegründet. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Ramée:
-
Seufzende Seele: 'Ich besinge die seufzende Seele', dieser Titel der vorliegenden CD weist schon darauf hin: Es geht um die Grenzerfahrung und Endlichkeit der menschlichen Seele und damit des ganzen Menschen. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Gelungene Transkriptionen: Dass Johann Sebastian Bachs Musik durch Bearbeitungen nicht kaputtzukriegen ist, hat sich seit Jahren herumgesprochen. Das Cellini Consort hat nun eine Version für drei Gamben erstellt durchaus erfolgreich. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Nicht-Wiener Klassiker: Fast jeder Mozart-Zeitgenosse hat es schwer. Johann Franz Sterkel wird in den letzten Jahren stärker erkundet mit immer wieder überzeugenden Ergebnissen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Dennis Roth:
-
Zu verbindlich: Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Christoph-Mathias Mueller und die chinesische Geigerin Tianwa Yang widmen sich Wolfgang Rihms Werken für Violine und Orchester. Weiter...
(Dr. Dennis Roth, )
-
Monumentaler Mahler: Mariss Jansons und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks präsentieren Mahlers Zweite Sinfonie auf höchstem Niveau. Weiter...
(Dr. Dennis Roth, )
-
Ausdruckstiefes Meisterwerk: Wolfgang Rihms 2017 uraufgeführte 'Requiem-Strophen' in einer geradezu mustergültigen Interpretation unter der Leitung von Mariss Jansons. Weiter...
(Dr. Dennis Roth, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Vokal unterbesetzt: Die im Orchesterpart historisch informierte Einspielung eines wichtigen Oratoriums des 19. Jahrhunderts krankt an nicht hinreichender vokaler Charakterisierung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bachs Frühwerke in gültiger Interpretation: Oft etwas vernachlässigte Frühwerke J. S. Bachs werden in dieser Aufnahme versammelt und mit großem Ernst und Können musiziert. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Drei Edelsteine für die Flöte: Drei sehr schöne Flötenkonzerte aus dem mittleren 20. Jahrhundert in höchst gelungenen Interpretationen: Clara Andrada und das hr-Symphonieorchester Frankfurt brillieren mit Nielsen, Ibert und Arnold. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich