
Wilms, Johann Wilhelm - Violinsonaten op. 11 & 29
Mozart im Herzen
Label/Verlag: ARS Produktion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Johann Wilhelm Wilms, Zeitgenosse Beethovens, wird in den letzten Jahren immer mehr entdeckt. Auch die Violinsonaten sind wichtige Beiträge zur Gattung und absolut hörenswert, insbesondere in diesen engagierten Interpretation.
Für Johann Wilhelm Wilms (1772-1847) fühlte sich lange Zeit keiner so recht zuständig; das mag schon allein daran liegen, dass der in Witzhelden bei Köln geborene Komponist seine Heimat früh verließ, um sich dauerhaft in Amsterdam niederzulassen – für die Deutschen ist er damit ein Niederländer, für die Niederländer hingegen blieb er ein Deutscher. Zu Lebzeiten genoss Wilms in seiner niederländischen Wahlheimat größtes Ansehen, konnte bei dem Wettbewerb um ein so nationales Gut wie die Landeshymne sogar den Sieg erringen. Wilms’ Kompositionen, unter denen sieben Sinfonien herausragen, verraten Einflüsse der Wiener Klassik, insbesondere des sehr geschätzten Mozart, aber auch von Haydn und (etwas weniger) Beethoven. Anderes hingegen verweist bereits voraus in die Zeit der Romantik. Die beiden Violinsonaten lassen die Vorbilder Mozart und Haydn deutlich erkennen, wirken aber dennoch eigenständig. So verwundert auch nicht, dass ein damaliger Rezensent schrieb, der Komponist habe Mozart bei der Arbeit ganz gewiss im Herzen gehabt. Zu erwähnen wäre, dass der besagte Rezensent die Sonaten als gleichwertig zu Mozart erachtete – ein Eindruck, der durch die hier zur Besprechung gelangenden Aufnahme nicht widerlegt wird: eindrucksvolle Werbung für ein unbekanntes Repertoire, das dringendst weiter zu erforschen und bekannt zu machen wäre.
Junge Interpreten
Die Aufnahme der Violinsonaten E-Dur op. 11 und B-Dur op. 29, die durch ein Klaviertrio C-Dur o.op. ergänzt wird, erschien beim Label Ars Produktion auf hybrider SACD. Erarbeitet wurden die Werke von den jungen Instrumentalisten Werner von Schnitzler (Violine) und Cosmin Boeru (Klavier); im Trio ist zusätzlich der Cellist Jakub Tylman zu hören. Aufgenommen wurde 2009 in der Wuppertaler Immanuelskirche; vielleicht war es der Hall des Kirchenraums, der die Techniker dazu motivierte, die Musiker sehr direkt aufzunehmen. Auf diese Weise bekommt man ein sehr klares und präzises Klangbild, das jedoch auch so manches Detail (in erster Linie sind hier Atemgeräusche zu nennen) deutlich abbildet. Im Mehrkanalverfahren abgespielt, lässt sich kein nennenswerter räumlicher Eindruck feststellen; unterm Strich ist der sehr transparente und detailscharfe Klang der Aufnahme aber als positiv zu bewerten. Die Interpreten überzeugen durch ihr engagiertes wie beseeltes Spiel sowie eine durchdachte Darbietung. Perfekt versteht es Boeru, sich immer dann vornehm zurückzuhalten, wenn die Violine zugange ist, ohne deshalb auch in der musikalischen Gestaltung nachzulassen. Sein recht weicher Ton und delikater Anschlag passen bestens zu Wilms’ Musik. Werner von Schnitzler gefällt durch den gesanglichen Ton seiner Violine sowie durch das sehr große Spektrum in den Bereichen Dynamik und Ausdruck. In der Höhe könnte der Ton etwas zarter und silbriger sein (womöglich aber der direkten Aufnahme anzulasten), die Intonation stimmt nicht immer ganz (auch im Zusammenspiel mit Jakub Tylman), und an einigen wenigen Stellen ließe sich sicher noch deutlicher artikulieren; im ersten Satz der ersten Sonate fällt eine Tendenz des Verschmierens auf. Das sind aber marginale Dinge, die lediglich dann kaufentscheidend werden können, wenn eine Zusammenstellung von Standardrepertoire zum x-ten Male eingespielt wird. Im vorliegenden Falle kann man sich an den wirklich gewichtigen und hochinteressanten Violinsonaten (das Klaviertrio fällt als eher hausbackenes Frühwerk dagegen etwas ab) erfreuen. Ein lesenswerter Text führt in die Musik ein; die ansprechende Gestaltung rundet das erfreuliche Gesamtbild ab.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Wilms, Johann Wilhelm: Violinsonaten op. 11 & 29 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
ARS Produktion 1 10.05.2010 |
Medium:
EAN: |
SACD
4260052380604 |
![]() Cover vergössern |
Wilms, Johann Wilhelm |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
ARS Produktion Das exquisite Klassiklabel ARS Produktion wurde 1987 von Annette Schumacher mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Die bei Paul Meisen ausgebildete Konzertflötistin hat sich damit nach langer aktiver Musikerlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS Produktion:
-
Ein neuer Weg?: Gabiz Reichelt legt interessante Darbietungen von Klaviersonaten Haydns, Beethovens und Prokofievs vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Präsenz der Violine: Bei vielen dieser Werke für Violine und Klavier gerät das Hammerklavier etwas ins Hintertreffen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Unbekannte(re) Klaviersonaten aus Russland: Anastasia Yasko gelingt ein großartiges CD-Projekt mit russischen Klaviersonaten des 20. Jahrhunderts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Christian Vitalis:
-
Bretonische Legende auf der Opernbühne: Ordentliche Aufnahme aus Liège der heute recht unbekannten Oper 'Le Roi d'Ys' von Édouard Lalo. Zwar nicht Referenzklasse-Niveau, angesichts der geringen Auswahl aber dennoch empfehlenswert, sofern man sich für die Oper interessiert. Weiter...
(Christian Vitalis, )
-
Homogener als erwartet: Eine Gegenüberstellung von Orgelwerken finnischer Komponisten und solchen von J. S. Bach und Buxtehude bietet Kari Vuola mit dieser Platte. Faktisch fallen die im Titel versprochenen Kontraste geringer aus als erwartet. Weiter...
(Christian Vitalis, )
-
Stille und Einkehr: Es sind hier drei Konzertstücke zu hören, deren Entdeckung eine lohnende Bereicherung ist. Der Japaner Toshio Hosokawa versteht sich auf Musik an der Grenze zur Stille. Gelungene Interpretationen aus Luxemburg. Weiter...
(Christian Vitalis, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich