
Barbara Fuchs singt - Lieder von Mahler, Ullmann, Berg & Strauss
Lieder des Fin de siècle
Label/Verlag: VDE-Gallo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Vier Komponisten des Fin de siècle bilden die Grundlage für eine abwechslungsreiche Zusammenstellung von Klavierliedern. Barbara Fuchs präsentiert eine durchwachsene Interpretation der Lieder von Berg, Strauss, Ullmann und Mahler.
Das Programm ‚Ablösung‘ vereint Lieder von vier Komponisten, die mit ihrer Musik dem Fin de siècle zuzurechnen sind. Jene zerrissene Epoche der Todessehnsucht und der Leichtlebigkeit inspirierte und prägte ihre Künstler wie kaum eine andere. Der Liederreigen wird mit Werken von Viktor Ullmann eröffnet, der exemplarisch für den Übergang zweier musikalischer Epochen steht, der die Ablösung zu Neuem schaffte, jedoch nie die Möglichkeit erhielt, sich an der öffentlichen Auseinandersetzung mit der Avantgarde zu beteiligen. Glücklicherweise sind viele Werke des in Auschwitz ermordeten Komponisten im Eigenverlag erschienen, selbst zu Zeiten, als es dem in Prag Lebenden nicht mehr möglich war, öffentlich in Erscheinung zu treten. In der vorliegenden Zusammenstellung ist er mit 'Liebesliedern nach Ricarda Huch' und 'Drei Sonette aus dem Portugiesischen' vertreten. Die Singstimme erhebt sich in schönsten Kantilenen, erhält die Möglichkeit zur expressiven Entfaltung. Selbstverständlich ist immer wieder der Lehrer Alban Berg durchzuhören.
Alban Bergs 'Sieben frühe Lieder' sind in der Zusammenstellung ebenfalls enthalten. Diese Werke stoßen zwar an den Rand der Tonalität, aufgrund der sensiblen Vertonung der zu Grunde liegenden Lyrik, der Melodieführung und dem zarten Klaviersatz sind sie jedoch Werke von ausgesuchter Schönheit. Barbara Fuchs erreicht in der Interpretation dieser Lieder auch zweifelhaft ihren eigenen Zenit. Zwar gelingt es der Sopranistin in sämtlichen Liedern, eine gelungene, fast verblüffende Verbindung zwischen Sprache und Melodielinie herzustellen, jedoch dominiert ein ausgeprägtes Vibrato in diversen Lagen und Expressionsniveaus den sonst so ansprechenden Vortrag. Bergs Lieder animieren Barbara Fuchs nun in ihrer filigranen Gestalt, die Interpretation daran anzupassen. Es gelingen Piani, ausdrucksvolle vokale Gesten und ein zutiefst einfühlsamer Vortrag, der diese Lieder zu einem besonderen Erlebnis werden lässt, der allerdings leider nicht als Standard für die CD angesehen werden kann.
So sind die Lieder von Gustav Mahler aus 'Des Knaben Wunderhorn' im Vortrag teilweise am Rande der Stimmschönheit angesiedelt. Dieser Komponist, der die im Verhältnis konservativsten Lieder der vorliegenden Zusammenstellung beisteuert, ist mit so unterschiedlichen Werken wie 'Rheinlegendchen', 'Wo die schönen Trompeten blasen' und 'Liebst du um Schönheit' vertreten. Selbstverständlich ist die Interpretation der Sängerin auch hier ausgefeilt und ansprechend – allein die stimmlichen, gestalterischen Möglichkeiten liegen hinter den theoretischen zurück.
Den Abschluss der Aufnahmen bilden die Lieder aus op. 10. Auch hier fehlt zeitweise die Leichtigkeit, der unangestrengte Vortrag, der im Falle der 'Sieben frühen Lieder' so aufhorchen ließ. Das ist im eröffnenden 'Morgen' zu bemerken, jedoch wird mit der anschließenden 'Nacht' dieser Eindruck gleich wieder ein Stück zurechtgerückt.
Die Programmzusammenstellung wird durch die sechs Werke von Strauss wunderbar abgerundet. Die Polarität zwischen abgründigem Weltschmerz und naiv-aufgekratzter Lebendigkeit ist bestens getroffen. Und dieser Spagat gelingt der Sopranistin Barbara Fuchs ebenso wie ihrer sie einfühlsam begleitenden, immer den richtigen Ausdruck unterstreichenden Pianistin Judit Polgar durchaus.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Barbara Fuchs singt: Lieder von Mahler, Ullmann, Berg & Strauss |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
VDE-Gallo 1 10.03.2010 |
Medium:
EAN: |
CD
7619918129821 |
![]() Cover vergössern |
VDE-Gallo VDE-GALLO Records is a small Swiss company located in Lausanne which is specialized in the recording, the production and the distribution of compact discs. VDE-GALLO Records offers one of the best WORLD MUSIC Collections.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag VDE-Gallo:
-
Heitere Orgelmusik: Annerös Hulliger spielt höchst vergnügliche Kompositionen in ihrer Beziehung zum Tanz. Sie offeriert einen tänzerischen Gang durch Barock, Romantik und Moderne. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Zeitlose Eleganz: Dimitar Penkov spielt rare Violamusik des 20. Jahrhunderts ein: Es erklingen Werke für Viola solo von Hindemith, Reger, Pendercki, Christoskow und Raichev. Hier musiziert ein Könner für Kenner. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Bach für Kinder: Welches Kind hört schon gern Orgelmusik? Oder ist ein Fan von Johann Sebastian Bach? Das Hörstück 'Der Soli, das Deo und die Gloria' führt Kinder fantasievoll an das Leben und Werk Bachs heran und zeigt, dass seine Musik uns auch heute noch etwas angeht. Weiter...
(Sara Walther, )
Weitere CD-Besprechungen von Silke Meier-Künzel:
-
Zwischen Tradition und Moderne: Das Stefan Zweig Trio widmet sich mit Kraft und Sensibilität den Frühwerken zweier Komponisten, die zwischen Tradition und Moderne eine Brücke bauen. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
-
Weite und Ruhe: Der junge isländische Tenor Benedikt Kristjánsson kombiniert auf seiner ersten Solo-CD isländische Volkslieder mit Liedern von Franz Schubert. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
-
Sensibles Vorspiel: Karim Shehata interpretiert 15 kurze Charakterstücke mit großer Sensibilität und schafft so ein abwechslungsreiches und in sich stimmiges Programm. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich