
Ferneyhough, Brian - Werke für Ensemble
Ekstatische Klangreisen
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Brian Ferneyhoughs Musik wird von dem Elision Ensemble feinsinnig und intelligent zum Klingen gebracht - eine Leistung, die angesichts der Komplexität der Musik sehr hoch zu würdigen ist.
Claude Debussys stellte im Jahr 1909 fest: ‚Die Musik von heute und die Musik von morgen: Man sucht seine Ideen in sich, statt sie außerhalb von sich zu suchen‘. Ob Brian Ferneyhough diese Aussage seines älteren Kollegen kennt, ist nicht bekannt, aber seine Kompositionen gehen in diese Richtung. Das Elision Ensemble schickt den Hörer auf eine spannende Reise durch ‚unerhörte‘ Klangwelten. Subtil loten die formidablen Instrumentalisten dieses Ensembles die Klangwelt dieses interessanten Komponisten aus und machen systematisch von den interpretatorischen Freiheiten Gebrauch: Dehnung der Tempi, Herausarbeitung charakteristischer klanglicher Nuancen und motivischer bzw. harmonischer Zusammenhänge.
Das Ganze ist kein leichtes Unterfangen, denn Ferneyhoughs Originalität ist nicht leicht zu erfassen. Analysiert man seine Werke, so kann es einem leicht ergehen wie Lord Chandos mit der Sprache aus Hugo von Hofmannsthal berühmten Brief. Die Ferneyhoughschen Strukturen sind derart subtil, dass man allzu oft die dahinter stehende Logik und Syntax schnell überhört. Es sei denn, sie werden so intelligent wie auf der vorliegenden Aufnahme offen gelegt, die nicht nur unter virtuos-instrumentalen Aspekt tadellos geraten ist, sondern auch ein hohes Maß an bestechender Eindringlichkeit erreicht. Das ist auch gerade insofern bedeutsam, als Brian Ferneyhough schon oft wegen der außerordentlich technischen Anforderungen, die seine Partituren an die ausführenden Musikern stellen, kritisiert wurde.
Überzeugend agieren die Solisten Graeme Jennings (Violine), Carl Rosman (Klarinette), Geoffrey Morris und Ken Murray (Gitarre), Erkki Veltheim (Viola). Das australische Elision Ensemble wird bei dieser Aufnahme abwechselnd geleitet von Franck Ollu bzw. Jean Deroyer. Beide verstehen es in besonderer Weise, durch intelligente Sichtung des kompositorischen Netzwerkes bis in die kleinsten formalen Verästelungen hinein, Dramatik, Emotion und Struktur der jeweiligen Werke geschmeidig und intelligent zusammenzubringen. Die CD dokumentiert in herausragender Weise die Entwicklung dieses Komponisten von 1988 bis 2004, wobei einige Komposition nun zum ersten Mal auf Tonträger eingespielt wurden. Richard Topps Hinweise zu den einzelnen Werken geben fachkundig Auskunft zu den Kompositionen. Seine Ausführungen – auch dieser Hinweis trägt zum rundum positiven Gesamteindruck bei – überzeugen auch sprachlich.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Ferneyhough, Brian: Werke für Ensemble |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Kairos 1 23.04.2010 |
Medium:
EAN: |
CD
9120010281648 |
![]() Cover vergössern |
Kairos Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Grandiose zeitgenössische Flötenmusik: Das Label Kairos legt eine überaus eindrucksvolle Einspielung mit Werken von Toshio Hosokawa vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangliche Wahrnehmungstäuschungen: Das Label Kairos bietet Schlüsselwerke des polnischen Komponisten Marcin Stańczyk. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Tönende Psychogramme: Das Label Kairos legt eine spannungsreiche CD mit Kammermusik von Márton Illés vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Michael Pitz-Grewenig:
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Inspiration und Handwerk: Einblicke in das Schaffen der letzten zehn Jahre von Rebecca Saunders. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Auf der Suche: Auch wenn seinem Liedgesang noch ein paar Schliffe gut anstünden, so ist dieser 'Schwanengesang' doch ein wohltuend schnörkelloses und ehrliches Album eines Künstlers, der mit Neugier und Mut auf der Suche ist. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Inspirierender Choral: Ein programmatisch interessanter, dazu interpretatorisch rundum gelungener Blick auf eine Spezialität geistlichen Repertoires um 1700. Christoph Hesse und L’arpa festante agieren erfrischend, qualitätvoll und kurzweilig. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich