> > > Bach, Johann Sebastian: Motetten BWV 225-230
Freitag, 2. Juni 2023

Bach, Johann Sebastian - Motetten BWV 225-230

Bach in Wiedervorlage


Label/Verlag: Spektral
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die Bach-Motetten in einer Aufnahme aus dem Jahr 1995 mit den Deutschen Bach-Vocalisten unter der Leitung Gerhard Weinbergers – frisch und gut artikuliert musiziert, klanglich dagegen mit einigen Abstrichen.

Die Motetten nehmen im Schaffen Johann Sebastian Bachs quantitativ nur einen kleinen Raum ein. Dennoch gehören sie zu jenen Kompositionen, die Bach wie kaum eine andere Gattung als einen dem musikalischen Erbe bewusst verpflichteten Künstler kennzeichnen. Zugleich nutzte der Leipziger Thomaskantor darin all die Möglichkeiten textgebundener Affektivität, die ihm am Ende des Barock zu Gebote standen. Und er ließ zugleich seine Erfahrungen mit sprühender, tänzerischer Bewegtheit in die Kompositionen einfließen. Kurz: Dass sich potente Kammerchöre und Ensembles immer wieder herausgefordert fühlen, sich dieser Flaggschiffe vokalen Musizierens anzunehmen, ist gleichsam selbstverständlich.

Das taten 1995 auch die Deutschen Bach-Vocalisten unter der Leitung Gerhard Weinbergers. Die damals bei Calig vorgelegte Aufnahme hat nun das Label Spektral neuerdings zugänglich gemacht. Sie zeigt, dass der bis zum Bach-Jahr 2000 bestehende Chor ein klangkräftiges Ensemble war, das beweglich musizierte und die ambitionierten Sätze mit überzeugender Virtuosität durchmaß. Besonders überzeugend geraten daneben die Choräle – etwa der chorale Rahmen in der Motette 'Jesu, meine Freude‘ BWV 227: Diese vergleichsweise schlichten Abschnitte sind von einer besonderen Intensität geprägt, auch in den Temporelationen überzeugend kontrastiert.

Gerhard Weinberger zeigt nicht nur hier seinen intensiven Gestaltungswillen: Er lässt den Chor beredt musizieren, in durchaus feingliedriger Gestaltung und mit der Fähigkeit zur Differenzierung versehen. So ist die artikulatorische Arbeit in der Motetten 'Fürchte dich nicht‘ BWV 228 ein gutes Beispiel für diese insgesamt variable und eigenständige interpretatorische Arbeit. Freilich entgehen Weinberger und sein Ensemble nicht immer der Gefahr, musikalische Konturen und textbasierte Kontraste zu überzeichnen.

Mit der feinteiligen Artikulationsarbeit eher nicht mithalten kann das großräumige Klangbild, das zu pauschal bleibt und die mannigfaltigen Strukturen bei stärkerer Dynamik eher verdeckt als plastisch hörbar werden lässt. Möglicherweise wäre da heute eine auch technisch noch bessere Lösung gelungen. Das Booklet punktet dagegen vor allem mit dem reflektierten und die Komposition feinsinnig in einen (nicht nur musik-) historischen Kontext einbettenden Text von Christoph Meixner.

Es liegt mit dieser 15 Jahre alten Aufnahme eine Einspielung erneut vor, die mit temperamentvoller Frische und feiner artikulatorischer Arbeit für sich einnehmen kann. Weinberger nutzt die Möglichkeiten des Ensembles und der Bachschen Kompositionen. Die Wiederveröffentlichung hat demnach ihre Berechtigung – wenngleich dem Repertoire seitdem im kammerchorischen ebenso wie im solistischen Bereich etliche Impulse gegeben wurden, die die Interpretationsgeschichte der Bach-Motetten spürbar und nachhaltig beeinflusst haben.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Bach, Johann Sebastian: Motetten BWV 225-230

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spektral
1
01.06.2009
Medium:
EAN:

CD
4260130380175


Cover vergössern

Spektral

S P E K T R A L :: Label für Musik und Medien :: wurde 2006 gegründet. Kreative Ideen und dynamische Strukturen sind die Basis des jungen Teams für innovative Projekte und Musikveröffentlichungen in den Bereichen CLASSICS, MODERN und HÖRART.

Die Begeisterung, hervorragende Musik in ihrer großen Vielfalt und Bandbreite einem interessierten Publikum zugänglich zu machen, ist das zentrale Anliegen, dem sich SPEKTRAL mit allen Sinnen und Liebe zum Detail verschrieben hat. Die Qualität der Künstler und ihrer Musik sind dabei oberstes Gebot. Damit wurde das Label innerhalb kürzester Zeit zu einer begehrten Adresse bei Musikern aus ganz Europa und Musikhörern in der ganzen Welt. Junge Künstlerpersönlichkeiten präsentieren sich ebenso mit ihren außergewöhnlichen CD-Produktionen wie renommierte Interpreten von internationalem Rang. So entstanden z.B. bereits Alben mit dem Bariton Franz Grundheber, dem Flötisten Jürgen Franz, Wolfgang Seifen (Orgel), dem ensemble cantissimo, dem Deutschen Saxophon Ensemble, oder dem Barockorchester L'Arpa Festante. Die Musik des 20. und des 21. Jahrhunderts bildet einen weiteren Schwerpunkt beispielsweise in der Reihe GRENZENLOS mit Kompositionen interkultureller Musikprojekte.

HÖRART ? das ist die Plattform bei SPEKTRAL für Hörenswertes und Unerhörtes ? wird den Katalog mit spannenden Produktionen erweiteren. Das klassische Hörbuch findet hier ebenso Platz wie Kabarett- oder Kinderhörspielproduktionen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Spektral:

  • Zur Kritik... VergESSENe Komponisten: Zum 180. Gründungsjubiläum des Philharmonischen Chores Essen werden bewundernswerte Ersteinspielungen aus der Feder von drei prägenden Chorleitern und Komponisten des Chores dargeboten. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
  • Zur Kritik... Monteverdi 1610: Ein sehr schönes Monteverdi-Programm, vom Ensemble Corund inspiriert und niveauvoll gesungen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Sehnsuchtstöne: Egal, wie entfernt die Liebe manchmal auch sein mag: Georg Poplutz und Hilko Dumno schaffen auf jeden Fall eine nachvollziehbare musikalische Nähe-Beziehung herzustellen. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
blättern

Alle Kritiken von Spektral...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Pisendel-Akzent: Ein feines Pisendel-Porträt von Concerto Köln und der Geigerin Mayumi Hirasaki, voller konzertanter Vielfalt, ja Buntheit. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Bayerischer Polyphonist: Auf Paul Van Nevel und das Huelgas Ensemble ist Verlass: In Sachen sängerischer Qualität ebenso wie mit Blick auf die Erforschung zu wenig ausgeleuchteter Nischen im Repertoire. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Kontrapunktischer Eigensinn: Fabio Antonio Falcone gelingt eine eindrucksvolle Präsentation mit Werken von Jan Pieterszoon Sweelinck: Interpretatorisch wie im Blick auf das Repertoire. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Finale. Allegro molto - Fuga - Moderato serafico

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich