
Adams, John - El nino
Mediale Marienverehrung
Label/Verlag: Monarda Music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
El Nino
‘Das Leben der Maria gehört jeder Frau [...] und dieses Stück handelt von der weiblichen Macht und Schönheit und Ehre und Möglichkeit.’ Mit diesem Statement legt Regisseur Peter Sellars im ‘Making of’ der DVD den Ausgangspunkt der Konzeption für ‘El Niño’, der neuesten Oper des amerikanischen Minimalisten John Adams, fest.
Der vorliegende Mitschnitt aus dem Théâtre du Châtelet in Paris, während der Uraufführungsproduktion im Dezember 2000 live aufgezeichnet, lässt den Zuschauer im Aufführungsraum als auch den Betrachter vor dem Bildschirm taumeln ob der visuellen und klanglichen Eindrücke, die da auf ihn einstürmen.
Adams und Sellars versuchen gleich über mehrere miteinander verzahnten künstlerische Ebenen ihr modernes ‘Weihnachtsoratorium’ in Szene zu setzen.
Solisten, Chor und Tänzer erscheinen dabei auf einer schlichten Bühne, die überragt wird von einer Leinwand, auf welcher der vorgetragene Text in einer parallel ablaufenden Filmhandlung umgesetzt erscheint.
Angelehnt an das Händelsche Vorbild schildert El Nino (der Knabe) die Weihnachtsgeschichte, wobei das dreisprachige Libretto (Englisch, Lateinisch, Spanisch) neben einschlägigen Auszügen aus der Bibel und den Apokryphen aus dem Werk lateinamerikanischer Dichter und Dichterinnen schöpft, mit einer Betonung des weibliche Blickes auf die Geburt Jesu. Lateinamerika spielt auch in der Filmhandlung eine Rolle, handelt es sich bei den jungen Darstellern von Maria und Josef doch um Angehörige der hispanischen Bevölkerungsschicht, welche, fern ihrer Heimat, im suburbanen Los Angeles auf der Suche nach einer Bleibe sind.
John Adams hat für sein ‘Oratorium’ eine Musik komponiert, die geprägt ist vom minimalistischen Duktus. Klangflächen werden übereinandergeschoben und ostentativ wiederholt. Der hypnotische Effekt, der sich oftmals einstellt, kommt dabei dem spirituellen Gehalt der Handlung zu Gute und korrespondiert gut mit den Arien und Chorpartien.
Entsprechend dem kosmopolitischen Ansatz, den Adams und Sellars in ihrer Inszenierung verfolgen, wurde auch die Besetzung zusammengestellt.
Neben Dawn Upshaw (Soprano) und Lorraine Hunt Lieberson (Mezzo-Soprano), beide in der Rolle der Maria und Willard White (Baritone) in der Rolle des Josef und Herodes treten das von Paul Hillier geleitete Vokalensemble ‘Theatre of Voices’, sowie die Chöre der ‘London Voices’ und der Maîtrise de Paris auf. Zudem die Tänzer Daniela Graca, Nora Kimball und Michael Schumacher, die das Geschehen auf der Bühne als auch im Videofilm mit ihrer Tanzperformance kommentieren.
Es spielt das Deutsche Symphonie Orchester Berlin unter der Leitung von Kent Nagano.
Sowohl Solisten, Chor und Orchester agieren musikalisch und darstellerisch ohne Makel und wurden für die DVD klangtechnisch hervorragend eingefangen. Das Bild ist sauber, ein wenig zu farbgesättigt.
Die visuelle Umsetzung als solche kann man allerdings hinterfragen. Während der Betrachter der DVD durch Kameraeinstellung und Montage noch eine Orientierungshilfe erhält, so muss sich der Zuschauer im Théatre Musical de Paris-Châtelet doch arg überfordert vorgekommen sein. Vielleicht wäre hier weniger mehr gewesen.
Die DVD aus dem Arthaus-Verlag ist mit einem umfangreichen Beiheft versehen. Ein ‘Making of’ ist ebenso abrufbar, in welchem Dawn Upshaw, Peter Sellars, Kent Nagano und John Adams sich über die Entstehung und Aufführung von El Niño äußern. Zudem erfährt man Informationsreiches über den Komponisten John Adams. Das Libretto zu El Niño kann in mehreren Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch) eingeblendet werden.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Adams, John: El nino |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: Veröffentlichung: |
Monarda Music 1 29.10.2001 147:00 2000 2001 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
DVD
4006680102207 100 220 |
![]() Cover vergössern |
Adams, John |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Monarda Music Arthaus Musik wurde im März 2000 in München gegründet und hat seit 2007 seinen Firmensitz in Halle (Saale), der Geburtsstadt Georg Friedrich Händels. Zahlreiche Veröffentlichungen des Labels wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Oscar-prämierte Animationsfilm ?Peter & der Wolf? von Suzie Templeton, die aufwändig produzierte ?Walter-Felsenstein-Edition? und die von Sasha Waltz choreographierte Oper ?Dido und Aeneas?, die beide den Preis der deutschen Schallplattenkritik erhielten. Mit dem Midem Classical Award wurden u. a. die Dokumentationen ?Herbert von Karajan ? Maestro for the Screen? von Georg Wübbolt und ?Celibidache ? You don?t do anything, you let it evolve? von Jan Schmidt-Garre ausgezeichnet. Die Dokumentation ?Carlos Kleiber ? Traces to nowhere? von Eric Schulz erhielt den ECHO Klassik 2011. Mit der Tochterfirma Monarda Arts besitzt Arthaus Musik eine ca. 900 Produktionen umfassende Rechtebibliothek zur DVD-, TV- und Onlineauswertung. Seit 2007 entwickelt das Unternehmen kontinuierlich die Sparte Eigenproduktion mit der Aufzeichnung von Opern, Konzerten, Balletten und der Produktion von Kunst- und Musikdokumentationen weiter. Arthaus Musik DVDs und Blu-ray Discs werden über ein leistungsfähiges Vertriebsnetz, u.a. in Kooperation mit Naxos Global Distribution in ca. 70 Ländern der Welt aktiv vertrieben. Darüber hinaus veröffentlicht und vertreibt Arthaus Musik die 3sat-DVD-Edition und betreut für den Buchhandel u.a. die Buch- und DVD-Edition über Pina Bausch von LArche Editeur, Preisträger des Prix de lAcadémie de Berlin 2010. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Monarda Music:
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Unentschiedenes Konzept: Richard Strauss' 'Capriccio' an der Dresdner Semperoper. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Zerfahrener Aktionismus: Carlus Padrissas T.H.A.M.O.S.-Projekt in Salzburg Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Christoph Jacobs:
-
Ruhige Zeiten in Japan: Eine gutes Klangbild und eine schöne Verpackung runden den Gesamteindruck ab. Entspannend und anregend. Weiter...
(Christoph Jacobs, )
-
Spiel ohne Grenzen: Mag die Zusammenstellung im ersten Moment vielleicht willkürlich erscheinen, so ist sie jedoch mit Kalkül gewählt. Weiter...
(Christoph Jacobs, )
-
Wie weit reicht das Meer?: Weiter...
(Christoph Jacobs, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich