> > > Prokofjew, Sergei: Streichquartette Nr. 1 & 2
Samstag, 2. Dezember 2023

Prokofjew, Sergei - Streichquartette Nr. 1 & 2

Was für eine Aufnahme!


Label/Verlag: Supraphon
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Diese Aufnahme zwei Streichquartette von Sergej Prokofjews überzeugt in allen Belangen. Eine interpretatorische Meisterleistung!

Eigentlich ist das doch eine verrückte Tätigkeit: Wir Rezensenten sitzen da, hören uns Musik an und gleichen das, was da aus den Boxen schallt, mit dem ab, was wir von anderen Aufnahmen her kennen oder in der Partitur lesen – mit dem Ziel, die Interpretation möglichst gerecht zu beurteilen. Nicht immer macht das wirklich Freude, im Gegenteil, gelegentlich ist es sogar recht ärgerlich. Aber dann gibt es auch ganz andere Momente: Man legt eine CD ins Abspielgerät und kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Wie im Falle dieser bei Supraphon erschienenen Einspielung von Sergej Prokofjews beiden Streichquartetten Nr. 1 h-Moll op. 50 (1930/31) und Nr. 2 F-Dur op. 92 (1941) durch das Pavel Haas Quartett. Das junge Ensemble hat in den vergangenen Jahren mit seinen Aufnahmen der Werke von Leoš Janáček und Pavel Haas Furore gemacht, und wer die sympathischen Musiker jemals live erlebt hat, wird sich ihrem energetischen Spiel kaum entzogen haben können.

Dies trifft auch für die vorliegende Produktion zu, denn Prokofjews Streichquartette sind in den Händen von Veronika Jarůšková (Violine), Eva Karová (Violine), Pavel Nikl (Viola) und Peter Jarůšek (Violoncello) bestens aufgehoben: Faszinierend ist der Zugriff, lebendig, packend, rhythmisch kraftvoll und mit spannungsgeladenen Pausen, aber doch auch ganz besonders fein, wenn es darum geht, die vielen Nuancen der Musik darzustellen. Nicht nur hiervon kündet gleich der Kopfsatz des h-Moll-Quartetts, sondern auch von der außerordentlichen instrumentalen Balance, die das Ensemble zwischen homogenem Gesamtklang und den Erfordernissen immer wieder solistisch hervortretender Instrumente entfaltet. Dass die Musiker daneben den schärferen Tonfall beherrschen, zeigen sie im zweiten Satz, dessen Strukturen voller schneidender Härte akribisch genau über den fast atemlos getrommelten Ostinato-Rhythmen aufbrechen. Der 'Andante'-Finalsatz zeigt dagegen einerseits klare Melodieführengen, elastisch in der dynamischen Gestaltung und immer wieder überraschend, wenn es um minimale Einfärbungen – etwa durch eine verdoppelnde Stimme – geht, fesselt andererseits aber auch auf den musikalischen Höhepunkten durch eine Abkehr von dieser kantablen Weichheit hin zu einem emphatischen Deklamieren der Instrumente.

Das zweite, die volkstümliche Diktion einbindende Streichquartett beginnt dagegen mit einer großen Geste, die unmittelbar ins Piano abgefärbt und dann aufgefächert wird. Der Abwechslungsreichtum, mit dem die Musiker Prokofjews Kapirolen im Umgang mit dem Thema zeichnen, umfasst einen gewaltigen dynamischen und klangfarblichen Spielraum, den das Ensemble im langsamen Mittelsatz mit besonderer Subtilität ausweitet. Rhythmische Agilität und kraftvolles Zupacken erwarten den Zuhörer dagegen im Finale, wenn die vier Musiker ihr Speil zu fast schon orchestralen Ausbrüche von berstender Klanglichkeit treiben, im Kontrast dazu aber auch fast irreale Situationen schaffen, wenn die einzelnen Stimmen plötzlich weit auseinander klaffen und sich klanglich aufgrund ihrer Distanzen nicht miteinander verbinden wollen. Zwischen den beiden Quartett-Schwergewichten haben Jarůšková und Karová eine exzellente Aufnahme der Sonate C-Dur op. 56 für zwei Violinen platziert, deren Erscheinungsweise mit ihren spärischen Klängen, einander umschlingenden Stimmen, aufgerauten Akkorden und polyphonen Passagen einen ausgezeichneten Kontrast und zugleich eine Ergänzung zu den übrigen Stücken bietet. Und auch dieses Stück trägt erheblich dazu bei, dass die CD so empfehlenswert ist.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Prokofjew, Sergei: Streichquartette Nr. 1 & 2

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Supraphon
1
20.01.2010
Medium:
EAN:

CD
099925395728


Cover vergössern

Supraphon

Supraphon Music ist das bedeutendste tschechische Musiklabel und besitzt bereits eine lange Geschichte. Der Name "Supraphon" (der ursprünglich ein elektrisches Grammophon bezeichnete, das zu seiner Zeit als Wunderwerk der Technik galt) wurde erstmals 1932 als Warenzeichen registriert. In den Nachkriegsjahren erschien bei diesem Label ein Großteil der für den Export bestimmten Aufnahmen, und Supraphon machte sich in den dreißiger und vierziger Jahren besonders um die Verbreitung von Schallplatten mit tschechischer klassischer Musik verdient. Die künstlerische Leitung des Labels baute allmählich einen umfangreichen Titelkatalog auf, der das Werk von BedYich Smetana, Antonín Dvorák und Leos Janácek in breiter Dimension erfasst, aber auch andere große Meister der tschechischen und der internationalen Musikszene nicht vernachlässigt. An der Entstehung dieses bemerkenswerten Katalogs, auf den Supraphon heute stolz zurückblickt, waren bedeutende in- und ausländische Solisten, Kammermusikensembles, Orchester und Dirigenten beteiligt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Supraphon:

  • Zur Kritik... Zum Problem des Arrangements: Gustav Mahlers "Des Knaben Wunderhorn" – Peter Schöne und das Philharmonia Octet Prague werfen interpretatorische Grundfragen auf. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Spätes Mittelalter lebendig präsentiert: Das Tiburtina Ensemble unter der Leitung von Barbora Kabátková singt landessprachliche liturgische Gesänge aus Tschechien. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Prachtvolle orchestrale Spätwerke: Tomáš Netopil und das Radio-Symphonieorchester Prag präsentieren fünf Werke aus der Feder ihres Landsmannes Bohuslav Martinů und können dabei vollauf überzeugen. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
blättern

Alle Kritiken von Supraphon...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich