
Haydn, Joseph - Sinfonien Nr. 92, 94 & 97
Auftakt nach Maß
Label/Verlag: Octavia
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Auftakt einer möglichen Einspielung aller Haydn-Sinfonien mit Jaap van Zweden beim japanischen Label Exton. Angesichts des bestechenden SACD-Klangs und vieler interpretatorischer Glücksmomente wäre das zu wünschen.
Joseph Haydn wird oft als ‚Erfinder’ der Sinfonie bezeichnet. Wer das behauptet, vergisst, dass es bereits zuvor Sinfonien gegeben hatte. Korrekter wäre es, in Haydn denjenigen zu sehen, der aus einer eher der Unterhaltung dienenden Gattung das geformt hat, was wir heute darunter verstehen: ein weltanschauliches Kunstwerk und Gipfel der größer besetzten Instrumentalmusik. Allein die hohe Zahl von (mindestens) 104 Sinfonien musste ‚konditionierend’ auf das zeitgenössische Publikum und prägend auf spätere Komponisten wirken. Der Aspekt, dass Haydn sehr erfolgreich war und seine Sinfonien oft gespielt wurden, sollte nicht vergessen werden. Der Komponist, der recht genau wusste, was er seinem Publikum zumuten konnte, fand eine wohl optimale Mischung aus Komplexität und Volkstümlichkeit, aus Ernst und Humor, stets durchblitzt vom typisch Haydnschen Esprit.
Womit beginnen?
Zwar haben alle Sinfonien Haydns ihre je eigene Charakteristik und verdienen allesamt für sich Interesse, im Konzertleben begegnen einem aber doch immer wieder die ‚üblichen Verdächtigen’. Dass eine Plattenfirma die Einspielung aller Sinfonien nicht mit der ersten anfangen wird, liegt fast auf der Hand; man wird sich vielmehr erst einmal den populären Beiträgen widmen und schauen, wie diese im Markt ankommen. Das könnte auch im vorliegenden Fall der Hintergedanke gewesen sein. Das japanische Label Exton präsentierte fast zeitgleich zwei SACD-Produktionen mit je drei Sinfonien; die vorliegende Platte enthält mit der Sinfonie Nr. 94 G-Dur eine der wohl bekanntesten überhaupt: die ‚Sinfonie mit dem Paukenschlag’. Auch die Sinfonie Nr. 92 G-Dur mit dem Beinamen ‚Oxford’ ist häufig zu hören und lässt sich wegen ihres eigenwilligen Finales auch nur schwer vergessen. Die dritte im Bunde ist die Sinfonie Nr. 97 C-Dur – ein Werk ohne Beinamen, aber nicht minder schön. Die Aufnahme wird auf hybrider SACD ausgeliefert und enthält auch die klassische Mehrkanalversion; das verdient eine gesonderte Erwähnung, da das Label in letzter Zeit bei anderen Produktionen reine Stereo-SACDs angeboten hat. Der sehr natürlich anmutende Klang ist wunderbar ausgewogen balanciert und besticht in der Mehrkanalvariante durch einen plastischen Eindruck räumlicher Tiefe. Anders als in früheren Produktionen ist nun die für den europäischen Markt dringend erforderliche englische Übersetzung des ansonsten rein japanisch gehaltenen und wie gewohnt in edlem Hochglanzgewand daherkommenden Beiheftchens nicht nur lose beigelegt, sondern fester Bestandteil; der Text bietet eine solide Einführung.
Kleines Orchester, satter Klang
Für das Künstlerische ist Jaap van Zweden, der für Exton derzeit auch mitten in einem Bruckner-Zyklus steckt, verantwortlich; er leitet die von der Besetzungsstärke her bestens auf diese Musik zugeschnittene Kammerphilharmonie des Niederländischen Radios (Netherlands Radio Chamber Philharmonic). Was hier an die Ohren dringt, überzeugt nicht nur aus spieltechnischer Sicht. Da ist zum einen der schlanke und dennoch vollmundige Orchesterklang, der sich als ideale Synthese aus modernen Instrumenten und ‚historisch’ dünner Besetzung präsentiert. Die Bläser kommen bestens zur Geltung und setzen der Musik Glanzlichter auf. Van Zweden wählt natürliche Tempi und gestaltet musikalisch lebendige, atmende Melodiebögen und Phrasen. Es wird zwar deutlich artikuliert und klar akzentuiert gespielt, ohne hier allerdings zu übertreiben und ins Manieristische abzudriften. Das dynamische Spektrum ist weit und bietet zart gesungene oder gehauchte Stellen ebenso wie schmetternde Hörner und Trompeten sowie erfreulich prägnante Pauken. Der Haydnsche Witz kommt stets bestens zur Geltung. Als kleiner Kritikpunkt bliebe zu nennen, dass es durchaus Passagen gibt, bei denen durch etwas mehr geduldiges Feilen an den Details noch mehr herauszuholen gewesen wäre. Unterm Strich aber eine hervorragende Haydn-Platte. Man kann nur hoffen, dass das Label und Jaap van Zweden damit in Serie gehen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Haydn, Joseph: Sinfonien Nr. 92, 94 & 97 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Octavia 1 30.10.2009 |
Medium:
EAN: |
SACD
4526977003753 |
![]() Cover vergössern |
Octavia EXTON & TRITON sind zwei audiophile Reihen von Octavia Records aus Japan, die sich vornehmlich auf europäische Sinfonik, Klaviermusik und Kammermusik spezialisiert haben. Die Zusammenarbeit mit so bedeutenden Orchestern wie Sydney Symphony, Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, Pittsburgh Symphony Orchestra, Netherlands Radio Philharmonic Orchestra und so berühmten Dirigenten und Künstlern wie Vladimir Ashkenazy, Manfred Honeck, Sakari Oramo, Pascal Rogé, Jaap van Zweden u.v.a. zeugen von derem hohen Anspruch. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Octavia:
-
Verbindung zweier Welten: Manfred Honecks Einspielung von Mahlers Fünfter Sinfonie ist ein nicht so herausragender Wurf wie die Erste, kann aber durch die stringente Umsetzung des interpretatorischen Konzepts für sich einnehmen. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Bestechende Virtuosität: Der junge ukrainische Pianist Alexander Gavrylyuk widmet sich Prokojews Klavierkonzerten Nr. 3 und 5. Auch wenn hier und da noch einiges im Ausdruck differenziert werden kann: Gavrylyuks pianistische Brillanz ist bestechend. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Brillante Umsetzung: Der junge ukrainische Pianist Alexander Gavrylyuk widmet sich Prokofjews Klavierkonzerten Nr. 1, 2 und 4. Das Ergebnis ist von bezwingender Brillanz. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
Weitere CD-Besprechungen von Christian Vitalis:
-
Bretonische Legende auf der Opernbühne: Ordentliche Aufnahme aus Liège der heute recht unbekannten Oper 'Le Roi d'Ys' von Édouard Lalo. Zwar nicht Referenzklasse-Niveau, angesichts der geringen Auswahl aber dennoch empfehlenswert, sofern man sich für die Oper interessiert. Weiter...
(Christian Vitalis, )
-
Homogener als erwartet: Eine Gegenüberstellung von Orgelwerken finnischer Komponisten und solchen von J. S. Bach und Buxtehude bietet Kari Vuola mit dieser Platte. Faktisch fallen die im Titel versprochenen Kontraste geringer aus als erwartet. Weiter...
(Christian Vitalis, )
-
Stille und Einkehr: Es sind hier drei Konzertstücke zu hören, deren Entdeckung eine lohnende Bereicherung ist. Der Japaner Toshio Hosokawa versteht sich auf Musik an der Grenze zur Stille. Gelungene Interpretationen aus Luxemburg. Weiter...
(Christian Vitalis, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Eine Orgel im spätbarocken Stil wird vorgestellt: Das Programm enthält bekannte und unbekannte Werke aus der Zeit Bachs. Damit ist eine Darstellung der Orgel mit ihren Möglichkeiten verbunden. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Erfolgreicher Migrant: Ein überzeugendes Plädoyer für einen italienischen Wahlfranken. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bibliothek mit schmalen Bänden: Die King's Singers füllen ihre Bibliothek weiter mit knappen Bänden: Neue Bearbeitungen und Kompositionen stehen neben wieder vorgestellten Klassikern des Repertoires. Beides gehört zum Markenkern der Formation. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich