
Between Life and Death - Songs and Arias - Christoph Prégardien singt Lieder von Mahler, Schubert, Schumann u.a
Großer Bogen
Label/Verlag: Challenge Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Christoph Prégardien und Michael Gees mit einem schönen Programm ?Zwischen Leben und Tod? - absolut überzeugend interpretiert.
Zuletzt hat der Tenor Christoph Prégardien mit zwei überaus gelungenen Schubert-Einspielungen aufhorchen lassen: Eine viel gerühmte und mit Preisen bedachte 'Schöne Müllerin‘ mit Michael Gees als Klavierpartner und dann der 'Schwanengesang‘ mit Andreas Staier am Hammerklavier. Beide Aufnahmen zeigten den reifen und reflektierten Gestalter, der, im Vollbesitz seiner stimmlichen Möglichkeiten, komplexe Deutungen versammelte. Diese beim niederländischen Label Challenge Classics begonnene Reihe setzen Prégardien und Gees nun mit einem wiederum interessanten Programm fort: Statt eines der großen Zyklen wird auf zwei Platten ein unter dem Titel ‚Zwischen Leben und Tod‘ zusammengefasstes Lieder- und Arienprogramm vorgestellt.
Ausgangspunkt ist Johann Sebastian Bachs 'Komm, süßer Tod‘ aus dem Schemelli-Gesangbuch. Dieser Aspekt der barocken Todessehnsucht in der Gewissheit eines sich anschließenden besseren Lebens bildet einen fast extremen Pol im Reigen der dann folgenden, oft betrübt-resignativen klassisch-romantischen Lieder – von Schubert, Schumann über Brahms und Loewe zu Wolf und Mahler. Wobei es durchaus eine kontrastreiche Programmgestaltung gibt, denn mit Mozarts 'Abendempfindung‘ und Brahms‘ 'Feldeinsamkeit‘ gibt es gewissermaßen ein mild durchsonntes Innehalten, bevor Prégardien und Gees dann spätestens mit Loewes 'Edward‘ in die Abgründe menschlichen Daseins eintauchen. Auch die eingelagerten Arien setzen diesen Gang bruchlos fort, etwa in Rezitativ und Arie des Max aus Webers 'Freischütz‘. Am Ende tut sich wie ein dramatischer Sog der unausweichliche, gewaltsame Tod auf – etwa in Schuberts 'Kriegers Ahnung‘ oder Mahlers 'Revelge‘. Auch, um diese ausweglose Düsternis aufzufangen, haben Gees und Prégardien das Programm in ihren Konzerten nicht mit diesen Liedern enden lassen: Im Konzert als Zugabe, auf der Platte als letzter Titel steht Mahlers 'Ich bin der Welt abhanden gekommen‘ aus den Rückert-Liedern – nicht mit sicherem Trost, aber doch mit einem milderen, versöhnten Blick auf Lieben und Leben.
Beglückende Interpretation
Dieses vielschichtige Programm durchmessen Prégardien und Gees unter einem großen inhaltlichen Bogen, ohne stilistisch zu nivellieren oder einseitig zu deuten. Hier zeigen sich Expertise und Erfahrung der erfahrenen Interpreten als klare Vorzüge, werden dramatische Höhepunkte gelungen mit entspannteren Momenten verknüpft und kontrastiert.
Prégardien nimmt mit etlichen seiner sattsam gegebenen Qualitäten für sich ein, darunter eine vorbildliche Deklamation als nicht unwesentlichstes Element: Nur wenige Liedsänger sprechen so vorzüglich, bei aller Deutlichkeit ohne jeden Hauch von Affektiertheit. Der vielseitige Stilist vereint Kraft und lyrische Dezenz, eine leichte hohe Lage mit einem erstaunlich kernigen, quasi baritonalen Register. Intonation und Phrasierung sind vorbildlich: Selbstverständlich, ungezwungen, ohne jede Manieriertheit. Diese Vielfalt der stimmlichen Mittel machen zum Beispiel Carl Loewes Balladen zu idealen Spielwiesen für Prégardien und damit zu Höhepunkten der Platte.
Michael Gees korrespondiert ganz fein mit Prégardien. Er schafft Stimmungen, findet Zusammenhänge und beschwört auf souveräner technischer Basis klangmagische Stimmungen herauf. Auf diese beinahe unmerkliche, zugleich jedoch sehr effektive Weise etabliert Gees die Begleitung fast unauffällig als eigenständige interpretatorische Ebene – ohne freilich je zu dominieren.
Denn die beiden Künstler interagieren sensibel, differenziert hörend, trumpfen niemals aus purer Lust am Klang auf. Lyrisch-dramatische Texte, vokale Expression und die Klavierbegleitung korrespondieren blendend. Der programmatische Grundgedanke wird überzeugend umgesetzt und vor allem die Klammer von Bach zu Mahler trägt bei aller Differenz auf erstaunlich natürliche Weise. Mit Blick auf das Repertoire sicher kein wichtiger Impuls, aber ein sehr schönes Konzertprogramm in wunderbarer Interpretation. Und damit eine weitere interessante Platte von Prégardien – man darf auf Fortsetzungen hoffen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Between Life and Death - Songs and Arias: Christoph Prégardien singt Lieder von Mahler, Schubert, Schumann u.a |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
Challenge Classics 2 05.10.2009 86:37 2008 |
EAN: BestellNr.: |
608917232424 CC72324 |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
"Das neue Album von Christoph Prégardien und Michael Gees „Between Life and Death“ folgt einer klaren inhaltlichen Dramaturgie: 22 Annäherungen an den Tod. Es enthält eine Auswahl von Kompositionen aus fast zwei Jahrhunderten, elf Komponisten und einer Vielzahl von musikalischen Formen: vom schlichten Klavierlied über die erzählerisch ausgreifende Ballade bis hin zur großen Opernarie. Christoph Prégardien und Michael Gees wurden 2009 für Ihre Aufnahme von Schuberts „Schöner Müllerin“ (CC72292) mit dem MIDEM Classical Award ausgezeichnet, zugleich als „Record of the Year“. Die internationale Kritik feierte diese Aufnahme als herausragende Lied-Einspielung von Weltformat: u.a. GRAMOPHONE - Editor‘s Choice & RONDO.Magazin - Klassik-CD des Monats. " |
![]() Cover vergössern |
Challenge Classics CHALLENGE RECORDS ist eine unabhängige Schallplattenfirma, die ihren Sitz in den Niederlanden hat. Sie setzt sich aus einer Gruppe von Musikenthusiasten zusammen, die mit großer Leidenschaft für den Jazz und die Klassische Musik internationale Produktionen kreieren. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Challenge Classics:
-
Mit Überraschungseffekt: Mayke Rademakers präsentiert mit dieser Tripel-CD die Bandbreite ihres musikalischen Könnens und überrascht mit einer ungewöhnlichen Zusammenstellung der einzelnen Titel. Weiter...
(Tanja Geschwind, )
-
Maßstäbe: Das Brodsky Quartet interpretiert Britten - mit großem Erfolg. Was allerdings fehlt, ist das frühe Streichquartett D-Dur. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Vereinte Nationalstile: Muffat vermischte die ländertypische Musik seiner Zeit. Nicht nur deren spezifische Melodik und Harmonik eignete er sich an, sondern auch deren individuelle Ausführung. Vorliegende Aufnahme lässt in diesem Punkt einige Lebendigkeit vermissen. Weiter...
(Thomas Bopp, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Darmstädter Eigensinn: Christoph Graupner ist und bleibt eine bemerkenswerte Figur: Gelassen steht er mitten in der mitteldeutschen kirchenmusikalischen Tradition, ohne je auf das Alte fixiert zu sein. Gleichzeitig wendet er sich explorativ mutig Neuem zu. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Telemann als Kantor: Telemann als Kantatenkomponist von Rang interessiert immer. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Scheidt in Perspektive: Das Athesinus Consort fügt seiner farbigen Diskografie eine hervorragende Platte mit Werken von Scheidt und Schwemmer hinzu. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Darmstädter Eigensinn: Christoph Graupner ist und bleibt eine bemerkenswerte Figur: Gelassen steht er mitten in der mitteldeutschen kirchenmusikalischen Tradition, ohne je auf das Alte fixiert zu sein. Gleichzeitig wendet er sich explorativ mutig Neuem zu. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klangverliebt: Dieses neue Strauss-Album ist an Klangschönheit kaum zu überbieten und kann problemlos im Hintergrund laufen. Wirklich fesselnde Interpretationen bekannter und ein wenig unbekannterer Strauss-Lieder bietet die CD leider nicht. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Jenseits des Scheins: Volle Hingabe an die Musik: Werke für Viola von Grey, Gorb, Britten, Bliss u.a. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Isabelle van Keulen im Gespräch mit klassik.com über ihre Position als Artist in Residence der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein, historische Aufführungspraxis und das Spielen ohne Dirigent.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Anzeige
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich