
Gyri gyri gaga. Stimmwerk interpretieren - Deutsche Lieder der Renaissance von Senfl, Isaac, Lechner u.a
Ausgelassene Stimmung
Label/Verlag: Christophorus
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Ensemble Stimmwerck widmet sich den Werken der bekanntesten deutschsprachigen Komponisten der Renaissance, in deren Lieder die Sorgen des Alltags, Liebesschmerz, aber auch Lebensfreude in ernster, derber und lustiger Art und Weise vorgestellt werden.
Wer kennt die Sorgen und Gebräuche der Menschen des 15. und 16. Jahrhunderts? Das Vokalquartett Stimmwerck hat sich für diese Aufnahme bei dem Label Christophorus die Werke der bekanntesten deutschsprachigen Komponisten der Renaissance ausgesucht, in deren Lieder die Sorgen des Alltags, der Liebesschmerz, aber auch die Lebensfreude in ernster, derber und lustiger Art und Weise vorgestellt werden. Orlando di Lasso, Ludwig Senfl, Heinrich Issac, Paul Hofhaimer und Ivo de Vento finden in dieser bunten Mischung den richtigen Platz. Dabei verstecken sich zwischen relativ unbekannten Werken auch Lieder wie 'Innsbruck, ich muss dich lassen' von Issac oder ' Ich stuend an einem Morgen' von Senfl.
Franz Vitzthum (Countertenor), Klaus Wenk (Tenor), Gerhard Hölzle (Tenor) und Marcus Schmidl (Bass) bilden seit 2001 das Quartett Stimmwerck, dass sich auf das Repertoire der Renaissance spezialisiert hat. Der Titel 'gyri gyri gaga' entstammt dem Lied 'Audite nova' von Orlando di Lasso, in dem zahlreiche Wort- und Silbenspiele die gelöste Stimmung um ein fröhliches Gänseessen vermitteln. Schon in diesem ersten Stück zeigt sich die hohe Qualität des Ensembles. Vitzthum kann in seiner hohen Stimmlage die Spritzigkeit des Liedes besonders hervorheben. Doch erst durch die Ausgewogenheit aller Sänger fließen die kontrapunktischen und verschobenen Abschnitte perfekt in eine präzise Homophonie über. Ein Abdruck der Diskantstimme aus der Bayrischen Staatsbibliothek im Booklet ist zudem ein schönes Beispiel für die Notation der Zeit, mit all ihren Schwierigkeiten, die sie bis heute bietet.
Die vier ‚Chornarren'
Neben dem reinen Genuss des Zuhörens lernt man die verschiedenen Liedtypen und Formen der vokalen Begleitpraxis kennen. Neben homophonen und choralartigen Abschnitten gibt es polyphone Werke, wie das Quodlibet von Mathias Greiter. In der Umsetzung des Quartetts bleiben dabei alle Melodien der vier Lieder erkennbar. Die Stimmen wechseln sich in der Balance so geschickt ab, dass aus den Einzelwerken ein geschlossenes Gebilde wird. Dieser Lautstärkenwechsel bestimmt auch die anderen Stücke, was dazu führt, dass jeder Solist gleichberechtigt wahrgenommen wird. Im Lied über die Narren teilt sich der Witz des Ensembles mit, denn neben dem reinen Gesang sind hier auch theatralische Elemente von hoher Bedeutung. Ein eingestreutes Lachen, ein plötzlicher Ausruf, kurze oder lange Pausen, sogar abrupte Unterbrechungen, übertriebenes Accelerando oder Ritardando zeichnen die Worte des Textes lebendig nach. Stimmwerck gelingt nicht nur in diesem Lied eine wunderbar anregende Interpretation. Auch in anderen Stücken zeichnet sich diese durch Überraschungen – wie etwa ein quietschendes Bett – aus.
Danntz, Saltarell, Gassenhauer und die Texte
Christoph Eglhuber begleitet die Sänger in einigen Stücken mit verschiedenen Lauten. Zudem präsentiert er vier Lautensoli, die zwischen den Gesängen eingefügt sind. Die Grundlage dieser Melodien entstammt oft ebenfalls den Liedern der Renaissance. Nur zwei kurze Tanzsätze fallen aus diesem Schema heraus. Die ausgewählten Tänze sind jedoch dem Charakter der Lieder angepasst. In den Lautensoli kann Eglhuber seine überzeugende Spielart hervorheben.
Die Textverständlichkeit spielt in allen Liedern eine große Rolle, denn nur so kann der Witz oder Ernst vom Zuhörer erkannt werden. Stimmwerck bemüht sich, jedes Wort richtig zu betonen. Trotzdem ist in ein Quodlibet mit vier verschiedenen Texten und Melodien kaum nachvollziehbar; das liegt aber freilich an der Textüberlagerung, nicht an der vokalen Präsentation des Quartetts. Alle Liedertexte wurden im Booklet abgedruckt. Dabei sind sie sogar mit kurzen Worterklärungen versehen. Als kleiner Bonus befindet sich ein Video über die Entstehung der Einspielung auf der CD. In den kurzen Statements werden die Ansichten und Intentionen der Sänger vorgestellt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Gyri gyri gaga. Stimmwerk interpretieren: Deutsche Lieder der Renaissance von Senfl, Isaac, Lechner u.a |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Christophorus 1 01.10.2009 |
Medium:
EAN: |
CD
4010072773111 |
![]() Cover vergössern |
Christophorus Christophorus ist das älteste deutsche Plattenlabel mit dem Schwerpunkt "Geistliche Musik". Es wurde 1935 gegründet, um religiöse Inhalte mittels Schallplatten und Bücher auch während des Nazi-Regimes zu verbreiten. Heute - mehr als 75 Jahre später - stehen spirituelle Themen weiterhin im Mittelpunkt des Labels, mit besonderem Interesse für unbekannte Werke und historische Interpretation. Gregorianische Gesänge, geistliche Vokalmusik, Musik der christlichen Kirchen und die Gesänge aus Taizé sind im Katalog ebenso vertreten wie Musik des Mittelalters und der Renaissance. Mit diesem Repertoire gilt Christophorus heute als eines der wichtigsten unabhängigen Labels auf dem internationalen Klassikmarkt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Christophorus:
-
Ein Franke in London: Wiederauflage eines wichtigen Oratorienwerks jenseits von Händel. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Der lateinische Telemann: Ein ungewohnter Werkkorpus des produktiven Meisters. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Romantische Dichtung in Musik: Der Countertenor Franz Vitzthum und die Pianistin Katharina Olivia Brandt spielen bekannte und unbekannte romantische Kunstlieder ein. Weiter...
(Anneke Link, )
Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Scholten:
-
Ausdrucksstarkes Passionsoratorium: Den Instrumentalisten und Sängern des Bach Consort Leipzig gelingt es, mit ihrer Interpretation positiv auf Telemanns Passionsoratorium 'Der Tod Jesu' aufmerksam zu machen. Weiter...
(Benjamin Scholten, )
-
Einheitlicher Klangkörper: Das Ensemble Insomnio entführt den Hörer dieser Einspielung in vier außergewöhnliche Klangwelten, die die Musiker mit ihrer spannenden Interpretation der zeitgenössischen Werke entstehen lassen. Weiter...
(Benjamin Scholten, )
-
Erhellung der Finsternis: Die Einspielung von Susanne Rohn und Klaus Mertens bietet dem Hörer eine einfühlsame Interpretation der Lieder Dvoráks und ermöglicht die Entdeckung einer unbekannten Orgelsonate von Klicka. Weiter...
(Benjamin Scholten, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich