
Arnold, Malcolm - Ballettmusik
Schonungslos subtil
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Malcolm Arnolds Ballettmusik findet in Rumon Gamba und dem BBC Philharmonic die bestmöglichen Sachverwalter: ausgereifte, kompromisslose Interpretationen.
Das Ballettmusik-Schaffen von Malcolm Arnold stand nicht immer unter einem glücklichen Stern: als man anlässlich der Feierlichkeiten der Krönung Elizabeths II. im Juni 1953 vor die Premiere von Benjamin Brittens 'Gloriana‘ eine separate Ballettaufführung setzen wollte, sah Britten rot. Also gab man den Plan auf und fixierte eine eigenständige Aufführung am Krönungstag selbst. Und selbst dann war Malcolm Arnold nicht die erste Wahl: eigentlich sollte Humphrey Searle eine Ballettmusik komponieren, doch der lehnte ab. Stattdessen schlug er Arnold vor, dessen 'Hommage to the Queen‘ nicht nur früher als Brittens Oper 'Gloriana‘ zur Aufführung kam, sondern auch noch den Erfolg erntete. Das ‚repräsentative‘ Moment dieser Ballett-Musik traf den Nerv der Krönungsgäste offenbar aufs Beste.
Dass Arnold auch anders konnte, bewies er ein Jahr später mit seinem Ballett 'Rinaldo and Armida‘, basierend auf Torquato Tassos 'La Gierusalemme liberata‘: in der spätromantischen Tonsprache einen Hauch weniger kompromissbereit, schuf Arnold hier eine großorchestrale Partitur von spannungsreicher Dichte. In der 1984er Konzertsuite zum leichtfüssig beschwingten 'Sweeney Todd‘, einem Ballett des Jahres 1959, lugt indes der renommierte und versierte Filmkomponist hervor. Ganz anders zeigte sich Malcolm Arnold 1963 mit dem Ballett-Einakter 'Electra‘: Atonale Passagen, perkussive Attacken, nervös-fiebriger Duktus beherrschen das Geschehen. Unverständlicherweise geriet dieser Einakter bald in Vergessenheit und wurde erst 2004 wieder im Konzertsaal gespielt. Rumon Gamba hat sich dieser und den anderen beiden Ballettmusiken Arnolds angenommen. Dabei erlebt 'Electra‘ mit dem BBC Philharmonic eine furiose Plattenpremiere.
Rumon Gamba zeigt mit diesen drei Einspielungen, dass er nicht mehr nur ein beachtlicher Dirigent mit wachsendem Format ist, sondern zu den besten britischen Dirigenten zu zählen ist. Die Individualität, mit denen er die einzelnen Ballettmusiken ausdeutet, auslotet und ausreizt, kann prägnanter nicht mehr sein. Von der fein ausgehörten Farbenpracht des Krönungsballetts und der volumenreichen Dichte des spätromantischen 'Rinaldo and Armida‘ bis zum mit elanvollem Spielwitz ausgestalteten 'Sweeney Todd‘ – Gamba führt das BBC Philharmonic mit einem grandios großem Zug durch die Partituren. Das Orchester steigert das dynamische Potential der Werke zu Kaskaden klangprächtiger Orchesterkultur. Glanzpunkt dieser Einspielungen aber ist der Einakter 'Electra‘. Schonungslos, ja kompromisslos legt Gamba mit dem BBC Philharmonic die expressiven Momente offen, lässt da Perkussive orgiastisch wuchern und zügelt es doch mit Kontur und Profil. Kaum zu glauben, dass diese Partitur 40 Jahre auf eine Wiederbelebung warten musste. Gamba jedenfalls legt damit eine Plattenpremiere vor, die auf Jahre hinaus Maßstäbe setzen dürfte. Unbedingt empfehlenswert!
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Arnold, Malcolm: Ballettmusik |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Chandos 1 23.10.2009 |
Medium:
EAN: |
CD
095115155028 |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Tal der Extreme: Das Doric String Quartet erkundet expressiv Britten und Purcell. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Spielfreudig: Peter Donohoe wirft sich voller Verve in Busonis Klaviermusik. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Erik Daumann:
-
Packende Symphonik: Sakari Oramo legt, trotz diskographisch enormer Konkurrenz, mit Elgars Erster Symphonie eine Referenzaufnahme vor. Weiter...
(Erik Daumann, )
-
Fern der tödlichen Realität: Flautando Köln lässt die Tudor-Rose erblühen – nicht in der Farbe des Blutes, sondern im Zeichen eines differenzierten Blicks auf eine musikalisch reiche Epoche. Weiter...
(Erik Daumann, )
-
Rustikale Schönheiten: Die tschechische Aufnahme des 'Spalicek' von Martinu überzeugt durch farbig-markante Spielfreude aller Beteiligten. Weiter...
(Erik Daumann, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich