
Bartók, Béla - Herzog Blaubarts Burg
Tönendes Grausen
Label/Verlag: LSO Live
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Vielleicht das grausigste Stück Musiktheater: Béla Bartóks 'Herzog Blaubarts Burg'.
Rezensent erinnert sich eines Auftritts von London Symphony im Wiener Musikverein Ende der neunziger Jahre. Das Programm zeigt sich konventionell und gefällig, für den Wiener Geschmack demnach sehr passend. Allein, der Beifall ist enden wollend, hart an der Grenze zur Demütigung: Zu deutlich waren technische und musikalische Begrenzungen des Orchesters hörbar geworden.
Dies ist lang her, und London Symphony Orchestra hat sich ‚gemausert’. Jüngst wählte es ein internationales Kritiker-Gremium unter die besten Orchester der Welt. Mag diese Einstufung allzu wohlwollend scheinen – der grelle Klang der Streicher ist gewöhnungsbedürftig bis heute, gemessen an mitteleuropäischen klanglichen Identitäten (Wien, Dresden etc.) –, mag Valery Gergievs rattenfängerisches Charisma seinen Teil zur jüngsten LSO-Euphorie beitragen, schließlich die Meinung, irgendeines der Orchester Londons ‚müsse’ Weltrang haben, denn London sei Musikkapitale – mögen allerlei außermusikalische Faktoren eine bedeutende Rolle spielen, so lässt sich nicht leugnen, dass London Symphony an musikalischer Substanz gewonnen hat. Diese Platte mit Bartóks grausiger Oper 'Herzog Blaubarts Burg’, beim hauseigenen Label LSO live erschienen, gibt einen überzeugenden Beleg für die künstlerischen Ambitionen des Ensembles.
Während des Ersten Weltkriegs entstanden, ist Bartóks 'Blaubart’ von einer Wucht, die ihresgleichen nicht findet – bei absichtsvoller Reduktion der Mittel, denn Bartók kommt mit zwei Gesangsrollen aus: Blaubart, dem Frauenvertilger, und Judith, die diesen zu ‚erlösen’ versucht, um schließlich selber zugrunde zu gehen. Neben Richard Straussens Kompositionen der Kriegszeit, darunter der monumental dimensionierten 'Frau ohne Schatten’, nimmt 'Blaubart’ sich teuflisch konzise aus. Am ehesten kommt Alban Bergs 'Wozzeck’ dem Einakter nahe – durch allumfassende Ökonomie und jedes Detail ergreifende formale Kontrolle, die wildester Empfindung gegenübersteht.
In Hinsicht auf ungebändigtes Ausdrucksvermögen scheint Gergiev für 'Blaubart’ prädestiniert. Auch weiß er sich zu zügeln: Als ununterbrochener Schreckensexzess müsste 'Blaubart’ jeden Hörer physisch überfordern. Gergiev nimmt Tempo, Dynamik und Ausdrucksdichte über weite Strecken zurück, um Paroxysmen umso nachdrücklicher zur Geltung zu bringen. Willard White gibt einen sonoren, ausgesprochen kultivierten Protagonisten, der alles grimmige Chargieren souverän verschmäht. Elena Zhidkova als Judith weiß sich auf Augenhöhe mit White: Selten kommt ein Tremolo in Sicht, die meiste Zeit erfreut die Zhidkova mit fokussiertem, sicher geführtem Sopran. Sie schließt sich Gergievs und Whites Ausdruckszurückhaltung an, wovon die Homogenität der Darstellung profitiert. Unter den nicht im Übermaß zahlreichen Aufnahmen des Werks ist diese Produktion ein der ersten.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bartók, Béla: Herzog Blaubarts Burg |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
LSO Live 1 01.09.2009 |
Medium:
EAN: |
SACD
822231168522 |
![]() Cover vergössern |
LSO Live Einspielungen des Labels LSO Live vermitteln die Energie und Emotion der großartigsten Aufführungen mit höchster technischer Qualität und Finesse.
Liveaufzeichnungen bedeuteten früher gewöhnlich Kompromisse, aber heutzutage kann mit Hilfe der besten Aufnahmetechnik im Konzertsaal die Vitalität festgehalten werden, die im Studio so schwer nachzustellen ist. Seit 2000 veröffentlichte das LSO Live über 80 Alben und nahm zahlreiche Preise entgegen. Das London Symphony Orchestra war schon früher das am meisten aufgenommene Orchester der Welt, hatte es doch für zahlreiche Plattenfirmen gearbeitet und viele der berühmtesten Filmmusiken eingespielt. Die Investition in unsere eigenen Aufnahmen ermöglicht dem Orchester jedoch abzusichern, dass jede Veröffentlichung den höchsten Qualitätsansprüchen genügt und das Hören der besten Musik allen Menschen zugänglich ist. Das LSO Live war eines der ersten klassischen Plattenfirmen, die Downloads anboten, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Wir geben auch unsere Einspielungen im SACD Format (Super Audio Compact Disc) heraus. SACDs lassen sich auf allen CD-Spielern abspielen, ermöglichen aber den Hörern mit speziellen SACD-Spielern den Genuss eines hochaufgelösten, mehrkanaligen Klangs.
London Symphony Orchestra Heute gibt das LSO ungefähr 70 Konzerte pro Jahr in London und bis zu 90 auf Tournee. Es ist regelmäßig auf Konzertreise durch Europa, Nordamerika und im Fernen Osten. Waleri Gergijew ist seit 2007 Chefdirigent des LSO und Sir Colin Davis sein Präsident. Das LSO organisiert auch das in der Welt am längsten laufende und umfangreichste Bildungsprogramm eines Orchesters: LSO Discovery. Mit seinem Sitz im Londoner Musikbildungszentrum LSO St Lukes schafft Discovery die Möglichkeit für Menschen aller Altersgruppen und Veranlagungen, mit Musikern des LSO zusammenzuarbeiten, etwas über Musik zu lernen und ihre Fertigkeiten zu entwickeln. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag LSO Live:
-
Wege nach Innen: Simon Rattle und die 2. Sinfonie von Rachmaninow in der ungekürzten Fassung. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Klassische Kopplung: Der Operndirigent Pappano als vorzüglicher Vaughan-Williams-Dirigent. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Auf dem richtigen Sitzplatz: Die vorliegende Produktion ist ein weiteres überzeugendes Plädoyer für die Akustik der Londoner Barbican Hall. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Daniel Krause:
-
Dvořák dystopisch: Turing-Test mit vier Streichern: Das Albion Quartet widmet sich Dvorak. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Rhythmisches Einerlei: Francesco Corti und Il pomo d'oro widmen sich Bachs Cembalo-Konzerten. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Stiller Meister: Evgeni Koroliovs Weg geht nach innen. Weiter...
(Daniel Krause, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Lesenswerter Beitrag: Ein spannender Sammelband zum Thema Musik und Lebensphilosophie. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich