
Ulrich Heinen spielt - Werke für Cello solo von J.S. Bach, Zimmermann, Skempton u.a
Illusion der Polyphonie
Label/Verlag: Metier Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der in England lebende Cellist Ulrich Heinen spielt die Suiten Johann Sebastian Bachs zusammen mit Kompositionen von heute.
Der in England lebende Cellist Ulrich Heinen kombiniert auf der von ihm in eigener Auswahl eingespielten Doppel-CD ,BACH+' die Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach mit zeitgenössischen Werken für Violoncello solo. Wer allerdings Vollständigkeit wünscht, wird enttäuscht werden. Die 6. Suite fehlt. Ulrich Heinen, der 1987 die Birmingham Contemporary Music Group mit gegründet hatte, entschied sich gegen ihre Einspielung – sie verlangt als einzige ein fünfsaitiges Instrument.
Bach heute
Weshalb sind die Cello-Suiten von Bach so für die Nähe zur zeitgenössischen Musik geeignet? Auch an anderen Orten werden entsprechende Kombinationen ausprobiert. So spielt etwa der Cellist Matthias Lorenz die Reihe ‚BACH.heute‘, bei der er je eine Suite mit zeitgenössischen Kompositionen kombiniert, etwa mit 'Pression' von Helmut Lachenmann oder mit Luciano Berios 'Sequenza XIV'. Vielleicht steht die zeitgenössische Musik der barocken näher als der romantischen oder klassischen. Eine Rolle mögen auch Mehrdeutigkeiten in den meisterhaft gearbeiteten Kompositionen Bachs spielen – der Interpret muss Entscheidungen treffen, beispielsweise ob ein Ton noch der letzte der aktuellen Phrase oder bereits der erste der nächsten ist. Oder die ,Illusion der Polyphonie' (Ulrich Heinen). Ulrich Heinen liest Bachs Noten allerdings nicht so, als würde er sie ganz neu sehen, als wäre es eine zeitgenössische Komposition. Er verwendet das traditionelle Wissen, etwa in der Interpretation gleicher, sich wiederholender Noten als ,notes inégales', als ungleich (punktiert) zu spielende Noten.
Zu den Suiten, die Bach wahrscheinlich um 1720 herum während seiner Köthener Jahre, verfasste, nimmt Heinen Werke von Bernd Alois Zimmermann, Howard Skempton, Simon Holt, Gerald Barry und Hans Werner Henze. Zimmermanns 'Sonate für Cello solo' (1960) ist mittlerweile ein Klassiker der Cello-Literatur. Zimmermann nutzt hier die serielle Technik lediglich als Ausgangspunkt, viele Aspekte der Komposition behandelt er jenseits strenger serieller Regeln. Henzes 'Serenade für Cello solo' besteht aus neun kurzen Teilen, für die er Material aus einer Schauspielmusik verwendet.
Britische Kompositionen
Eigens für Ulrich Heinen haben die drei britischen Komponisten die vorliegend eingespielten Werke verfasst. Howard Skemptons 'Six Figures' sind sechs eher einfach gehaltene, poetische Miniaturen, jeder liegt eine Idee zugrunde. Die erste beispielsweise orientiert sich am Charakter eine Prélude von Bach, die zweite ist gezupft usw. Simon Holt erzählt mit 'Feet of Clay' dagegen, ohne dabei lautmalerisch zu sein, die ,dramatische' Geschichte der Rückkehr eines Helds. Gerald Barry benutzt für sein kurzes 'Triorchic Blues' Material, dass er bereits in zahlreichen anderen Kompositionen verwendet hatte. Ulrich Heinen zeichnet sich durch einen feinen, zurückhaltenden, eher introspektiven denn expressiven Stil aus. Sein Spiel ist feinfühlig, mit einem leichten, fast schwebenden Charakter, der einen subtilen Sog entwickelt. Insgesamt ist es eine abwechslungsreiche, hervorragend interpretierte Zusammenstellung.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Ulrich Heinen spielt: Werke für Cello solo von J.S. Bach, Zimmermann, Skempton u.a |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Metier Records 1 22.12.2009 |
Medium:
EAN: |
CD
809730851124 |
![]() Cover vergössern |
Metier Records 1992 gegruendet, hat METIER schnell einen Namen fuer eine augezeichnete moderne Repertoire- und Produktionsqualitaet erworben. Metier ist mittlerweile einer der wichtigsten Namen der heutigen klassischen Musik ? durch die Zusammenarbeit mit Tonkünstlern aus Grossbritannien, aber auch international mit grossen Komponisten der Welt wie Roberto Gerhard, Charles Ives, George Crumb, Walter Zimmermann, Georg Rochberg, unter anderen. Metier stellt eine breite Auswahl von musikalischen Stilen und Ideen der ganzen heutigen Komposition vor und schliesst eine grosse Zahl von wichtigen Weltpremieren, insbesondere der Komponisten, welche von den multinationalen Firmen vernachlaessigt werden, mit ein. Metier legt keinen grossen Wert auf schwaermerisches Werbematerial, Prominenten-Empfehlungen und falsche Versprechungen, die die moderne Reklame charakterisieren, sondern einfach auf kuenstlerische Qualitaet. Metier ist daher ein unentbehrlicher Name fuer serioese Sammler. Die Firma stellt in ihrer ?Re-appraisal? (Neubewertung) Serie auch Musik der Vergangenheit dar ? zum Beispiel Bach und Beethoven, aber mit neuen Herangehensweisen von hochrangigen Künstlern, deren Erfahrung und Innovationsgeist neue, faszinierende Interpretationen hervorbringen. METIER hat 12 ?CD of the Year? und ?Critic?s Choice? Preise gewonnen und wurde 2007 ein Teil der Divine Art Gruppe. Eine neue Serie von wichtigen modernen Werken ist im Werden, abermals von sehr positiver Kritik begleitet. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Metier Records:
-
Experimentelle Vielschichtigkeit: Ian Mitchell präsentiert sich hier als neugieriger Klarinettist, der in Kompositionen des 20. Jahrhunderts seine Vielschichtigkeit und Interpretationsvielfalt offenlegt und keine neuen Experimente auf seinem Instrument scheut. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Irland im Tageslicht: Die hier veröffentlichten Aufnahmen von Klaviertrios irischer Komponisten sind eine wunderbare Überraschung: Neue Musik aus Irland, die Spaß macht und perfekt gespielt ist. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Zweite Schule: Das Quatuor Danel macht seinem Ruf, exzellente Anwälte für Sperriges zu sein, alle Ehre und lässt die Streichquartett-Beiträge der zeitgenössischen englischen Komponisten vor Intensität vibrieren. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Patrick Beck:
-
Quartett trifft Human Beatboxing: Zweite CD des polnischen Quartetts Kwartludium. Kwartludium spielt die hier vorgestellten Kompositionen genau, sorgfältig, mit viel Liebe, atmosphärisch und vor allem überaus lebendig. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Unsuk Chin wieder aufgelegt: Das Ensemble Intercontemporain spielt Werke von Unsuk Chin - auch in Wiederauflage eine tolle Aufnahme. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Edgar Varèse in Salzburg: Ein kostbares Dokument der Salzburger Festspiele 2009 mit Kompositionen Edgar Varèses. Weiter...
(Patrick Beck, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich