
Mozart, Wolfgang Amadeus - Don Giovanni (Bearbeitung für Streichquartett)
Alkoholfreier Champagner
Label/Verlag: Atma classique
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese CD gibt einen außergewöhnlichen, in dieser Interpretation aber leider sehr getrübten Blick auf Mozarts 'Don Giovanni' frei.
Über die Rezeption von Mozarts 'Don Giovanni’ zu seinen Lebzeiten wissen wir bis heute nicht allzu viel. Allgemein bekannt ist dagegen, dass zur damaligen Zeit vielfach so genannte ‚Harmoniemusiken’ zu Opern entstanden, die so etwas wie für Bläsersatz arrangierte, auch im kleineren privaten Kreis aufführbare Potpourris aus beliebten Melodien und Arien darstellten. Solche Bearbeitungen wurden vielfach gar nicht von den Komponisten verfasst, sondern oftmals von anderen Musikern, die mangels existierender Urheberrechte sogar teilweise selbst an den Transkriptionen verdienten – ein Problem, auf das Mozart sogar persönlich in einem der Briefe an seinen Vater hinwies.
Auch zu Mozarts ‘Don Giovanni’ gibt es eine derartige ‘Harmoniemusik’, die von dem Oboisten Josef Triebensee stammt. Soweit alles keine verblüffend neuen Erkenntnisse. Weit weniger geläufig dürfte hingegen die auf dieser Doppel-CD präsentierte Fassung für Streichquartett und mit ihr die Tatsache sein, dass seinerzeit für den kammermusikalischen Hausgebrauch auch zahlreiche Bearbeitungen in dieser Besetzung (oder alternativ auch gerne mit Flöten- statt erster Violinstimme) in Umlauf waren. Eine dieser Versionen, genauer gesagt diejenige des einzigen namentlich bekannten Arrangeurs, eines gewissen Joseph Küffner (1776-1822), hat die kanadische Formation Quatour Franz Joseph ausgegraben und für das Label Atma eingespielt.
Dass sie zu feingliedrigem, luftig transparentem – nebenbei bemerkt historisch informiertem – Zusammenspiel in der Lage sind, beweisen die vier Musiker beispielsweise im Rezitativ und Duett zwischen Donna Anna und Don Ottavio zu Beginn des ersten Akts, dem Terzett ‘Ah! Taci, ingiusto core’ oder in Don Giovannis Canzonetta, die praktischer Weise das Pizzicato-Motiv schon frei Haus mit liefert. Ansonsten allerdings ist leider meist das genaue Gegenteil der Fall: Regelrecht klebrig und schwerfällig kommt das Gros der anderen Nummern daher. Über ‘Là ci darem la mano’ oder ‘Dalla sua pace’ – um einige der ‚Greatest Hits’ exemplarisch herauszugreifen – wird völlig überhastet und ausdruckslos hinweg gespielt, die so genannte ‚Champagner-Arie’ wirkt abgestanden, wenn nicht sogar komplett alkoholfrei. Auf einen Nenner gebracht: Vielfach ist da, wo in Partitur bzw. Libretto eigentlich musikalische Dynamik, melodischer Charme oder emotionale Dramatik drauf steht, leider keine(r) drin.
Am Ende kann man die insgesamt schwache Interpretation angesichts der musikalisch an sich reizvollen und spannenden Herausforderung nur sehr bedauern und hoffen, dass sich zukünftig vielleicht noch andere, kompetentere Ensembles dieser Aufgabe annehmen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mozart, Wolfgang Amadeus: Don Giovanni (Bearbeitung für Streichquartett) |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Atma classique 2 07.08.2009 |
Medium:
EAN: |
CD
722056255929 |
![]() Cover vergössern |
Atma classique Das Label ATMA - Seele oder Lebensgeist auf Sanskrit - wurde 1995 gegründet und bietet inzwischen mehr als 200 Aufnahmen von mittelalterlicher bis zu zeitgenössischer Musik mit einem besonderen Schwerpunkt im Barock. Für ihre Aufnahmen umgibt sich Johanne Goyette, Direktorin und zugleich Toningenieurin der Firma, gerne mit wagemutigen Künstlern, um in ihrem Studio Unerhörtes (und Ungehörtes) zu schaffen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Atma classique:
-
Sperrige Kammermusik eingängig vermittelt: Das Quatuor Molinari überzeugt mit Henryk Góreckis drei Streichquartetten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Ein Hauch Paris: Cameron Crozman und Philip Chiu überzeugen durch ihr sympathisch unaufgeregtes Spiel und eine spannende Programmwahl. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Vielhändig: Klassiker der Musikgeschichte brauchen keine sechs Konzertflügel zum Erfolg. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:
-
Sinnlich aufgeladen: Andris Nelsons dirigiert Bruckner und Wagner Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Die "Fünfte" zu dritt: Beethovens Symphonien im kammermusikalischen Format. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Vokale Zeitreise: Diese Produktion lässt das gleichnamige Format anschaulich aufleben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich