
Rihm, Wolfgang - ´Concerto´ Dithyrambe für Streichquartett und Orchester
Der Mozart in uns
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Wolfgang Rihms Musik pendelt zwischen unterschiedlichen Ausdrucksmomenten, hier in prägnanten Interpretationen zu erleben.
„Wenn ein Hören sich bereits eingerichtet hat“, so hat es Wolfgang Rihm einmal formuliert, „dann empfindet es Klänge außerhalb seines Hörwinkels als daneben liegend, im wahrsten Sinne des Wortes. Um neue Bezüge zu schaffen, muss der Hörer seinen Empfindungsradius erweitern.“ Dieses neue Hören ist substantiell für viele Werke Rihms – nicht auf radikale, aber auf sehr subtile Art und Weise. Wie Kunstschönheit heute zu erfahren – oder eben nicht zu erfahren – wäre, ist Gegenstand zweier Kompositionen, die in neuen Aufnahmen bei Kairos erschienen sind: Zwei Sotto-voce-Kompositionen, 'Notturno’ und 'Capriccio’, zwei kleine Klavierkonzerte, die Verbindungslinien zwischen klassischer Klangkultur und unserer Zeit ziehen.
Das erste Sotto voce für Klavier und kleines Orchester zieht seine Inspiration aus dem Klavierspiel von Daniel Barenboim, dem Widmungsträger des Werkes, der das Werk für einen Mozartzyklus in Auftrag gegeben hat. Ein kleines, wie von Mozart zusammengestelltes Orchester, ergänzt um eine Harfe, die dem Gesamtklang eine fließende Note verleiht, schafft einen luftigen Aggregatzustand, in den das Klavier seine punktuellen und zarten, oft schon improvisatorisch wirkenden Linien einwebt. Demgegenüber ist das 'Capriccio’, die zweite Sotto voce-Komposition, ein schneller Satz, der die delikaten Klangtexturen des 'Notturno’ mit raschen Bewegungsabläufen kommentiert.
Beide Werke pendeln zwischen verschiedenen Stilen und Ausdrucksmomenten, sind bewegte Form, ein „Kontinuum der Kraftweitergabe“, wie Rihm es nennt. Dieses Weiterreichen und -denken von Bestehendem wird im Schaffen von Wolfgang Rihm seit Beginn der neunziger Jahre immer deutlicher zum zentralen künstlerischen Ansatzpunkt, der in seinem sinfonischen Werk 'Vers une symphonie fleuve’ deutlich formuliert ist. Unterschiedliches fließt in einer Gesamtgestalt zusammen und schafft neue Formen.
Die Sehnsucht nach einem ungebrochenen Energiestrom spürt man auch im Concerto 'Dithyrambe’ für Streichquartett und Orchester, das diese CD komplettiert. Innerhalb von fünfundzwanzig Minuten erlebt der Hörer eine nicht abreißende „kontinuierlichen Verlaufsenergie, die aber nicht motorisch-minimalistisch, sondern energetisch, nervlich gestaltet ist. Ganz unmechanisch, aber dennoch vorwärts drängend.“ Obwohl Rihm hier ganz bewusst die Gattungsbezeichnung des Concerto verwendet, wird die traditionelle Konzertform völlig ausgeblendet. Anstelle eines Dialogs zwischen Orchester und Solisten tritt ein Monolog, „geführt von einem Wesen mit vier Mündern - ja, vier Köpfe und vier Münder, ein Biest!“ Musikalisches Material aus älteren Werken wird in einen neuen Kontext gestellt, kommentiert und kritisiert. So entwickelt sich Schritt für Schritt eine komplexe Architektur, geführt von Intuition und Strategie. Nachdem die Nerven des Streichquartetts freigelegt wurden, versiegt der Energiefluss und endet in einem resignativen d-Moll-Akkord, der traditionsgetränkten Trauertonart.
Alle drei Werke wurden vom Luzerner Sinfonieorchester neu eingespielt, unter der Leitung von Jonathan Nott und John Axelrod, mit klangschöner Balance und plastischer Beredtheit. Das Arditti Quartett nutzt den rasanten Streichquartettpart des Concerto 'Dithyrambe’, um seinen fabelhaften Klang zum Flirren zu bringen, so dass tatsächlich des Eindruck entsteht, hier spiele ein einzelner Klangkörper mit zahlreichen Gliedern. Nicolas Hodges, der Klaviersolist der beiden Sotto voce-Kompositionen, verleiht der Musik mit rundem, profundem Anschlag und Mozartscher Brillanz eine leuchtende Expressivität voll klassizistischer Transparenz.
Von Gustav Mahler stammt ein Ausspruch, der auf Thomas Morus zurückgeht: „Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche.“ Bei Wolfgang Rihm wird dieser Sinnspruch zu Tönen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Rihm, Wolfgang: ´Concerto´ Dithyrambe für Streichquartett und Orchester |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
Kairos 1 17.07.2009 054:31 2008 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
9120010281525 KAI 0012952 |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Kairos KAIROS, das 1999 von Barbara Fränzen und Peter Oswald gegründete Label mit
Sitz in Wien, widmet sich ausschließlich der Veröffentlichung von Werken
Neuer Musik. Neben Werk- und Künstlerauswahl sind höchste Ansprüche in der
Tontechnik und eine moderne Verpackung, unterstützt durch die
Covergestaltung des österreichischen Malers Jakob Gasteiger, wesentlicher
Bestandteil des Gesamtkonzepts.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Kontrast und Komplement: Diese Doppel-CD dokumentiert die Künstlerfreundschaft des Amerikaners Roger Reynolds mit dem legendären Irvine Arditti. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Palimpsestische Ideen: Reinhard Fuchs' Musik ist eine vielschichtige Angelegenheit. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Neues aus Luigi Nonos faszinierender Klangwelt: Sublime Sprachlosigkeit vor dem Hintergrund einer komplexen Welt, aber auch Hilflosigkeit eines zweckgebundenen menschlichen Handelns. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von Paul Hübner:
-
Klangräume 2010: Im Jahr 2010 stand das Streichquartett im Zentrum der Donaueschinger Musiktage, folglich rückt es auch in der von NEOS veröffentlichten Dokumentation dieser Veranstaltung ins Zentrum. Daneben gibt es auch Orchesterstücke zu hören. Weiter...
(Paul Hübner, )
-
Klangschach: Zug um Zug: Mark Andrés 'Musiktheater-Passion' ist ein faszinierendes Klangerlebnis, nicht zuletzt dank der exzellenten klanglichen Umsetzung. Weiter...
(Paul Hübner, )
-
Klangrealistische Referenzen: Zu Helmut Lachenmanns 75. Geburtstag legt WERGO drei Referenzaufnahmen neu auf. Weiter...
(Paul Hübner, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Erfolgreicher Migrant: Ein überzeugendes Plädoyer für einen italienischen Wahlfranken. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bibliothek mit schmalen Bänden: Die King's Singers füllen ihre Bibliothek weiter mit knappen Bänden: Neue Bearbeitungen und Kompositionen stehen neben wieder vorgestellten Klassikern des Repertoires. Beides gehört zum Markenkern der Formation. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klingende Geschichtsstunde: Das russische Brahms Trio präsentiert auf seiner neuen Platte mit Werken von Aljabjew, Glinka und Rubinstein die Anfänge des Klaviertrios in Russland. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich