> > > Posadas, Alberto: Liturgia fractal. Ein Zyklus von fünf Streichquartetten
Freitag, 9. Juni 2023

Posadas, Alberto - Liturgia fractal. Ein Zyklus von fünf Streichquartetten

Die Schönheit klingender Zahlen


Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die Musik des spanischen Komponisten Alberto Posadas bezieht ihre Inspiration aus Naturmodellen, die eine Musik von ganz eigener Dynamik generieren.

Schon in der Renaissance und bei Johann Sebastian Bach stellen wir fest, dass besonders faszinierende, unerklärlich schöne Musik oft mit methodischer Strenge einhergeht. Sind es in der Renaissance architektonische Konstruktionssysteme, so ist es bei Bach die Übertragung von Theologie in musikalische Form. Vertieft finden wir diese Arbeitsweise im zwanzigsten Jahrhundert, früh bei Debussy, der Naturphänomene in Klang übersetzte, intensiver bei der Schule der französischen Spektralisten, denen die Analyse von Klängen als generative Quelle diente. Im Prinzip handelt es sich bei dieser Decodierung um einen alltäglichen Vorhang: Das menschliche Ohr decodiert in jedem Bruchteil einer Sekunde zahlreiche akustische Signale und misst ihnen Bedeutung zu, eine Leistung, die die Rechenkapazität eines jeden Computers bei weitem übersteigt.

Der junge spanische Komponist Alberto Posadas lässt sich bei seinem Schaffen ebenfalls von Systemen nach Vorbildern der Natur inspirieren. Ein Beispiel ist der groß angelegte Streichquartettzyklus Liturgia fractal, entstanden in den Jahren 2003 bis 2007, der nun in einer Gesamteinspielung des Quatuor Diotima bei Kairos erschienen ist. An Naturmodellen fasziniert Posadas ‚die generative Fähigkeit, die innere Logik und Komplexität vereint mit Notwendigkeit aufzeigt’.

Im Falle der fünf Quartette von Liturgia fractal sind es Fraktalmodelle, wie die Brownsche Bewegung, die das Verhalten schwebender Teilchen in einer Flüssigkeit beschreibt. Mathematik steuert Musik – auf den ersten Blick stellt sich die Frage, wie die Rolle des Komponisten in diesem Fall definiert ist; doch Aufgabe des Komponisten ist nicht nur, Antworten zu geben, also Klangvorstellungen zu Papier zu bringen, sondern auch, Fragen zu stellen. ‚Das Universum ist in der Sprache der Mathematik geschrieben’, sagte einst Galileo, und diese Einheit zweier Sprachen erlebt der Hörer in der Musik von Alberto Posadas.

In dieser Musik vereinen sich Wissenschaft und Poesie, die eine ist nichts ohne die andere. Tatsächlich ist das klangliche Ergebnis bei weitem nicht so trocken wie die theoretischen Analysen, die Posadas seinen Werken beigefügt hat, und die im beiliegenden Textheft abgedruckt sind. Wir begegnen einer kraftvollen Musik von energischer Dynamik, ein Kaleidoskop von sich entwickelnden Klanggestalten, die sich aus Phänomenen herleiten, die man tagtäglich beobachten kann: so im Quartett 'Bifurcaciones’, das sich auf Algorithmen zur Simulation von verästelten Systemen wie dem Blutgefäßsystem oder der Wucherung von Pflanzen bezieht.

Den Interpreten stellt sich die Aufgabe, mit auf den ersten Blick traditionellem Material ganz neu umzugehen. Die komplexen Strukturen, die sich in der Musik entwickeln, stammen eben nicht zuvorderst aus einer gewachsenen musikalischen Tradition – wie zum Beispiel bei Helmut Lachenmann, dessen Fortschritt im Bereich des Materials zu verorten ist – sondern aus ganz anderen, musikfremden wissenschaftlichen Bereichen. Den Musikern des Quatuor Diotima gelingt es hervorragend, die zahlreichen, mikroskopisch genau abgebildeten Teilchenbewegungen zu einer großen, beinah atmenden Makrostruktur zusammenzufügen. Es entstehen so Interpretationen von pulsierender Kraft, die auf eine ganz eigene Weise Archaik und Subtilität verbinden.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Paul Hübner Kritik von Paul Hübner,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Posadas, Alberto: Liturgia fractal. Ein Zyklus von fünf Streichquartetten

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Kairos
1
17.07.2009
052:12
2009
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
9120010281501
KAI 0012932


Cover vergössern

Kairos

Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Von Paul Hübner zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Alt und jung und neu und alt: Mit Alberto Posadas und Mauricio Kagel werden auf der vierten Folge der Donaueschingen-Dokumentation 2006 nicht nur zwei Komponisten, sondern auch zwei Generationen und zwei unterschiedliche ästhetischer Positionen gegenüber gestellt. Weiter...
    (Paul Hübner, 13.12.2007)
  • Zur Kritik... Was wirklich ist: Elena Mendoza erschafft in ihren filigran gearbeiteten Werken einen erstaunlichen Dialog der Wirklichkeiten. Weiter...
    (Paul Hübner, 09.05.2009)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:

blättern

Alle Kritiken von Kairos...

Weitere CD-Besprechungen von Paul Hübner:

  • Zur Kritik... Klangräume 2010: Im Jahr 2010 stand das Streichquartett im Zentrum der Donaueschinger Musiktage, folglich rückt es auch in der von NEOS veröffentlichten Dokumentation dieser Veranstaltung ins Zentrum. Daneben gibt es auch Orchesterstücke zu hören. Weiter...
    (Paul Hübner, )
  • Zur Kritik... Klangschach: Zug um Zug: Mark Andrés 'Musiktheater-Passion' ist ein faszinierendes Klangerlebnis, nicht zuletzt dank der exzellenten klanglichen Umsetzung. Weiter...
    (Paul Hübner, )
  • Zur Kritik... Klangrealistische Referenzen: Zu Helmut Lachenmanns 75. Geburtstag legt WERGO drei Referenzaufnahmen neu auf. Weiter...
    (Paul Hübner, )
blättern

Alle Kritiken von Paul Hübner...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kaiserliche Trauer: Trauermusiken von Leopold I. – Kompositionen, die weit mehr sind als Liebhaberei mit Ambition: Es sind vielmehr ernsthafte, substanzreiche Arbeiten von satisfaktionsfähigem Format. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Große Formen: Pierre-Laurent Aimard intensiviert seinen Einsatz für Beethoven. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Das Lied als Sprachrohr erlittener Gewalt: Die Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und die Pianistin Anastasia Grishutina haben bekannte Lieder zu einem düsteren Szenario menschlicher Not arrangiert. Weiter...
    (Christiane Franke, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 340 in G major - Rondo. Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich