> > > amarcord singen: Lieder von Schumann, Steinacker, Mendelssohn u.a
Sonntag, 24. September 2023

amarcord singen - Lieder von Schumann, Steinacker, Mendelssohn u.a

Heimspiel


Label/Verlag: Raumklang
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Großer Wurf des Vokalensembles amarcord: Mit der Platte ‚Rastlose Liebe‘ streifen die Sänger durch das romantische Leipzig, erschließen neues Repertoire und bringen frischen Wind in Bekanntes.

Das Leipziger Vokalensemble amarcord kehrt mit seiner neuesten Platte von seinen programmatischen Streifzügen zurück nach Hause – in das Leipzig der Romantik. Was auf einen ersten flüchtigen Blick als simpler Lokalpatriotismus derer scheinen könnte, die ihn sich inzwischen auf Grund ihrer unbestrittenen Reputation erlauben könnten, bringt bei näherem Hinsehen doch ein wiederum interessantes Programm hervor. Denn es ist ja offenkundig, dass Leipzig in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts allein schon durch die zeitweilige Präsenz Felix Mendelssohn Bartholdys und Robert Schumanns zu einem musikalisch interessanten Ort avancierte. Dass neben diesen unumstrittenen Großmeistern auch andere Komponisten produktiv waren – etwa im Umfeld des Thomanerchores, aus dem unter anderem die auf der vorliegenden Platte mit einigen Werken vertretenen Carl Friedrich Zöllner (1800-1860) und Heinrich Leberecht August Mühling (1786-1847) hervorgegangen waren. Ebenfalls im Programm präsent sind Carl Steinacker (1785-1815), der als Opernkomponist einst gerühmte und heute kaum mehr gespielte Heinrich August Marschner (1795-1861) und dessen Neffe Adolf Eduard Marschner (1810-1853) – alle zeitweilig in Leipzig heimisch und – wie der ältere Marschner – auch dann noch emotional mit der Stadt verbunden, als sie längst andernorts erfolgreich waren.

Perfekte Platte

Natürlich: Die Männerchorwerke Mendelssohns mit ihrem Understatement in der Wirkung bei gleichzeitig eminenter Satzkunst, vor allem aber die in Sachen Ausdrucksintensität hervorragenden Sätze Robert Schumanns bilden wesentliche Kerne des Programms. Aber es ist bei weitem nicht so, dass die oft erstmals eingespielten Sätze der ‚kleineren‘ Meister nur in dieser Einbettung funktionieren können. Sie bringen durchaus eigene Qualitäten ein, überzeugen, wie die schlichteren Sätze Steinackers, mit einem sicheren Gespür für Stimmungen oder zeigen einen hintergründigen und auch handfesten Humor – Marschner und Zöllner stehen hierfür. Also: Ein originelles Programm, das mehr als das Bekannte bietet – die Ersteinspielung von Mendelssohns 'Weihgesang‘ rundet diesen Befund.

Und eine Spielwiese für das Ensemble amarcord: Hier kann das breite Klangrepertoire voll ausgespielt werden, jedoch nie auf Kosten der oft feinsinnigen Sätze. Die werden in schönster dynamischer Kontrolle gesungen, mit etlichen Nuancen, durchaus mit Klangentfaltung und frischem Schwung. Dabei bleiben die wichtigen Charakteristika des Ensembles immer erkennbar – Noblesse, Homogenität und Stimmen mit solidem Kern. Ein entscheidender Schlüssel zum Erfolg der Produktion ist zugleich die aktive Deklamation – die Vokalisten ‚sprechen‘ die Texte deren Charakter folgend, damit die rein musikalische Ebene verstärkend.

Das scheinbar harmlose Programm könnte leicht dazu verleiten, einen bloßen Wohlklang zu kultivieren. Der ist bei amarcord – das ist im Vergleich zu anderen Ensembles ja schon bemerkenswert genug – Standard. Doch das Ensemble geht entscheidende Schritte weiter. Es belebt die Stücke, haucht ihnen frischen Atem ein, deutet entschieden, setzt Akzente, und ist damit weit davon entfernt, sein schon häufig dokumentiertes vokales Niveau einfach nur zu verwalten. Und das macht auch das gelegentlich als verstaubt geltende Repertoire lebendig, lässt einzelne Stücke wie 'Die Rose stand im Tau‘ von Schumann oder das beschließende 'Ständchen‘ aus der Feder des jüngeren Marschner zu Höhepunkten intensiver emotionaler Deutung werden. Dieser Befund über kongeniale Deutungen ließe sich quer durch das Programm fortsetzen.

Auch in jeder anderen Hinsicht ist die Platte schlicht vorbildlich: Das Klangbild ist direkt und räumlich zugleich, zeigt die Einzelstimmen plastisch, fördert jedoch gleichzeitig einen warmen Zusammenklang – so muss ein Vokalensemble lebendig klingend abgebildet werden. Und dann das Booklet: Schon die bisherigen Produktionen von amarcord hatten hier Stärken, in der geschmackvollen Gestaltung des Labels Raumklang und in den Texten von Holger Schneider. Die waren immer kundig, solide basiert und mit Esprit geschrieben. Hier ‚kulminiert‘ dieser über das übliche Niveau vergleichbarer Einführungen hinausgehende Ansatz darin, dass der Text gewissermaßen eine eigene Qualitätsebene etabliert, den Leser auch auf die Charaktere der Komponisten einstimmt und die Dringlichkeit der Programmgestaltung wirklich nachvollziehbar macht. Doch genug des Lobes: Allen Freunden niveauvoller Vokalmusik ist diese Platte dringend empfohlen. Obwohl die meisten Hörer ohnehin wissen: Ein Geheimtipp sind die Herren von amarcord längst nicht mehr.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    amarcord singen: Lieder von Schumann, Steinacker, Mendelssohn u.a

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Raumklang
1
14.08.2009
074:13
2009
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
4039731101089
RK AP 10108


Cover vergössern

Raumklang

Das Label RAUMKLANG wurde 1993 von Sebastian Pank in Leipzig gegründet. Nach wie vor steht der Name Raumklang für ein authentisches Klangerlebnis. Die Aufnahmen entstehen überwiegend mit nur einem Stereo-Kugelflächen-Mikrophon (One-Point-Recording).
Den Schwerpunkt aller RAUMKLANG-Veröffentlichungen bildet die Alte Musik. In jüngster Zeit ergänzt neben experimenteller/zeitgenössischer Musik eine Reihe mit Weltmusik das RAUMKLANG-Programm. Für seine aufwendig produzierten und anspruchsvoll gestalteten CDs mit ausführlichem Begleitheft erhielt RAUMKLANG bereits zahlreiche begehrte Auszeichnungen, darunter "Grand Prix de l'Académie Charles Cros" und den "Diapason 5".
Seit 1998 liegt der Hauptsitz des Labels auf Schloss Goseck in Sachsen Anhalt, auf dem sich in den letzten Jahren das "Europäsiche Musik- und Kulturzentrum" sowie ein Zentrum für Archäologie (7000 Jahre altes Sonnenobservatorium) etabliert haben. Nicht zuletzt aus dieser Verknüpfung ergeben sich zahlreiche Kontakte zu renommierten Künstlern der Alten Musik im In- und Ausland.
Seit 2003 veröffentlicht RAUMKLANG verschiedene Editionen. Jede Edition wird von einem anderen Produzenten herausgegeben und erweitert damit die Vielfalt des Labelrepertoires. So erscheint neben edition raumklang von Sebastian Pank (Schloss Goseck) die marc aurel edition in Köln, gegründet von Aurelius Donath. Aus der Zusammenarbeit mit der berühmten Schola Cantorum Basiliensis (SCB) in Basel hat sich die schola cantorum basiliensis edition ergeben. In dieser Reihe stellt der Produzent Thomas Drescher (stellv. Direktor der SCB) viel versprechende Absolventen aus Basel vor. 2005 entstand aus den engen Kontakten zur Musikstadt Leipzig eine weitere neue Edition: Unter dem Namen edition apollon veröffentlicht nun das international bekannte Vokalesemble "amarcord" seine CDs.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Raumklang:

  • Zur Kritik... Ambition und Klangsinn: Ein sehr schöner Erstling des Ensembles L'ultima parola: Johannes Ockeghems ambitionierter Satz ist hier in den besten Kehlen. Der hoffentlich weitere Weg wird mit Interesse zu verfolgen sein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Gipfelwerk: Das Ensemble Polyharmonique macht bei den Motetten der 'Geistlichen Chor-Music', diesem Schwergewicht der Musikgeschichte, wie schon vorher bei der Musik von Schütz' Kollegen eine glänzende Figur. Mehr davon! Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Die Ordnung der Kräfte: Das Ensemble Ars Choralis Coeln bringt eine CD-Fassung des 'Ordo virtutum' von Hildegard von Bingen heraus. Weiter...
    (Anneke Link, )
blättern

Alle Kritiken von Raumklang...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Eleganter Passions-Ton: Johann Heinrich Rolles in dessen Lukas-Passion vorgestelltes Idiom entfaltet sich bei Michael Alexander Willens pointiert, in einem ästhetisch zum Zeitpunkt der Entstehung nach vorn gewandten Zug. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Sonaten in Entwicklung: Carl Philipp Emanuel Bach umschreibt einen eigenen kompositorischen Kosmos. Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout richten gekonnt einen Blick auf sein durchaus eigenwilliges Sonatenschaffen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Allegro molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich