
Telemann, Georg Philipp - Blockflötenduette
Puristischer Telemann
Label/Verlag: Raumklang
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ausdrucksreich gespielte Auswahl von stilistisch unterschiedlichen Blockflötenduetten Telemanns.
Georg Friedrich Telemann hat für kaum ein anderes Instrument so viel Musik geschrieben wie für die Blockflöte. Sicherlich lag das auch daran, dass er selbst vor allem dieses Instrument spielte und sich damit neben seiner Tätigkeit als Komponist auch einen Namen als Flötist gemacht hat. Es gehört aber dennoch Mut dazu, eine Aufnahme mit Duetten für zwei Blockflöten von Georg Philipp Telemann einzuspielen. Wohlgemerkt ausschließlich Stücke für zwei Blockflöten, ohne eine Continuogruppe, die die beiden Flöten unterstützen und auch für ein wenig Dramatik oder Abwechslung sorgen könnte.
Die Dramatik und Abwechslung kommt von den Duetten selbst. Von hochvirtuosen Stücken bis zu sehnsüchtig-melancholischem Ausdruck findet sich in den Duetten eine große und nuancierte Bandbreite von Stimmungen und durch die Auswahl der Duette auch von musikalischen Stilen. Denn stilistisch sind die eingespielten Duette – übrigens nur eine sehr kleine Auswahl von Telemanns umfangreichen Œvre für zwei Blockflöten – sehr unterschiedlich. Es gibt Sonaten im klassischen Kirchensonatenstil, Sonaten in Kanonform, Sonaten mit gewagten Harmonien und kühnem Kontrapunkt, und immer wieder erweist sich Telemann als Meister darin, verschiedene Stile – vor allem den italienischen und französischen Stil miteinander verschmelzen zu lassen.
Dass die Duette alles andere als eintönig und langweilig sind und einmal mehr belegen, wie unsinnig jedes Gerede von Telemann als einem langweiligen Gebrauchsmusikkomponisten ist, liegt freilich vor allem daran, dass zwei wirkliche Spitzenmusiker mit zudem von Stück zu Stück verschiedenen Blockflöten spielen, so dass unterschiedliche Klangfarben entstehen: Dorothee Oberlinger, die letztes Jahr mit dem ECHO Klassik in der Kategorie ‚Instrumentalistin des Jahres‘ ausgezeichnet wurde, und Lorenzo Cavasanti, dessen vergangene Einspielungen bereits zahlreiche Preise bekommen haben. Beiden zuzuhören ist wirklich eine Freude.
Sie sind bestens aufeinander eingespielt, die Artikulation und Intonation ist differenziert, der Klang sehr natürlich, die Stücke atmen und nichts ist forciert oder angestrengt. Die Aufnahmequalität ist sehr gut, das Booklet gibt eine etwas kurze aber informative Einführung in die Duette und die Wahl der Instrumente. Für Telemann- oder Oberlinger-Fans ein Muss, für alle anderen eine interessante Aufnahme, die wieder einmal belegt, welch warmes und ausdrucksreiches Instrument die Blockflöte sein kann.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Telemann, Georg Philipp: Blockflötenduette |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
Raumklang 1 17.07.2009 062:54 2008 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4035566200409 RK MA 20040 |
![]() Cover vergössern |
Raumklang Das Label RAUMKLANG wurde 1993 von Sebastian Pank in Leipzig gegründet. Nach wie vor steht der Name Raumklang für ein authentisches Klangerlebnis. Die Aufnahmen entstehen überwiegend mit nur einem Stereo-Kugelflächen-Mikrophon (One-Point-Recording).
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Raumklang:
-
Ambition und Klangsinn: Ein sehr schöner Erstling des Ensembles L'ultima parola: Johannes Ockeghems ambitionierter Satz ist hier in den besten Kehlen. Der hoffentlich weitere Weg wird mit Interesse zu verfolgen sein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Gipfelwerk: Das Ensemble Polyharmonique macht bei den Motetten der 'Geistlichen Chor-Music', diesem Schwergewicht der Musikgeschichte, wie schon vorher bei der Musik von Schütz' Kollegen eine glänzende Figur. Mehr davon! Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Die Ordnung der Kräfte: Das Ensemble Ars Choralis Coeln bringt eine CD-Fassung des 'Ordo virtutum' von Hildegard von Bingen heraus. Weiter...
(Anneke Link, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Michael Bordt:
-
Pubertär: Das Danish String Quartett überzeugt mit Schnittkes expressiv gespieltem dritten Streichquartett und scheitert kollosal am späten Beethoven. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Klangbaden: Sehr feine, subtile Klangräume zeichnen ein spirituelles Programm, das unmittelbar ansprechend ist. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Licht in Dunkelheit: Eine ansprechende Anthologie meist nordischer Chorlieder religiösen Inhalts, die mit warmem, satten Klang des Kammerchores Nova interpretiert werden. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich