> > > Bach, Johann Sebastian: Cantatas and Concerto
Montag, 2. Oktober 2023

Bach, Johann Sebastian - Cantatas and Concerto

Davon bekommt man nie genug


Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Bach Cantaten

Die CD der Firma Carus mit Emma Kirkby und dem Freiburger Barockorchester vereint drei Werke aus unterschiedlichen Schaffensperioden Bachs. Die Kantate ,Mein Herze schwimmt im Blut', BWV 199 entstand 1713, als Bach am Weimarer Hof angestellt war und offiziell nicht an der musikalischen Ausgestaltung des Gottesdienstes beteiligt war. Möglicherweise war die Kantate als Bewerbungs-Komposition für eine andere Stelle gedacht, was aber nicht zweifelsfrei geklärt ist. Die Solo-Kantate ,Ich habe genug', BWV 82 komponierte Bach dagegen erst 1727 in Leipzig. Zwischen diesen beiden geistlichen Vokalwerken steht das Konzert c-moll, BWV 1060, welches in Bachs Köthener Zeit, also etwa 1720, fällt und vom Freiburger Barockorchester in der Fassung für Violine und Oboe gespielt wird. Dieses Orchester versteht es in gewohnter Weise, den Zuhörer durch sein akzentuiertes und sehr klangschönes Spiel zu fesseln. Die Tempi sind hervorragend gewählt und ermöglichen es den Musikern, sehr präzise und fein zu artikulieren, was der Transparenz des Klanges sehr zu Gute kommt. Die beiden Solisten, Katharina Arfken, Oboe und Gottfried von der Goltz, Violine, fügen sich sehr gut in den Gesamtklang des Orchesters ein.

Die beiden Kantaten dieser CD werden von der renommierten englischen Sopranistin Emma Kirkby gesungen, deren Stimme für diese Musik geradezu prädestiniert scheint. Mit exzellenter Textverständlichkeit und einem sparsamen Gebrauch des Vibratos trifft sie die Aussage der Texte auf den Punkt. Dazu kommt ihre klare Stimme, die sich optimal mit den Instrumenten mischt, was man vor allem in der Kantate ,Ich habe genug' hören kann, wo Bach zu den Streichern des Orchesters noch eine solistische Traversflöte hinzukomponiert hat, die häufig dialogisierend mit dem Solosopran zu hören ist. Die kammermusikalisch kleine Besetzung des Orchesters verhindert es, dass Emma Kirkby sich stimmlich überanstrengen muss oder einige Passagen forciert werden. Sie führt ihre Stimme sehr instrumental und man merkt, dass der Text immer an erster Stelle steht.

Bemerkenswert an dieser CD, die in Co-Produktion mit dem DeutschlandRadio im Kölner Funkhaus aufgenommen wurde, ist das sehr klare Klangbild. Alles ist sehr deutlich zu hören und der Klang ist ungemein transparent. Die Balance zwischen Instrumenten und Stimme ist optimal.

Den hervorragenden Gesamteindruck verstärk das sehr informative Beiheft. Neben dem dreisprachigen fachkundigen Einführungstext des bekannten Musikwissenschaftlers Peter Wollny liefert es den Text der Kantaten und eine detaillierte Auflistung der Mitglieder des Orchesters und den von ihnen gespielten Instrumenten.
Fazit: Eine der gelungensten Bach-CDs der letzten Jahre.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 




Kritik von Fritz Siebert,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Bach, Johann Sebastian: Cantatas and Concerto

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Veröffentlichung:
Carus
1
15.11.1999
62:00
1999
1999
Medium:
EAN:
BestellNr.:
CD
4009350833029
Carus 83.302

Cover vergössern

Bach, Johann Sebastian


Cover vergössern

Orchester/Ensemble:Freiburger Barockorchester
Interpret(en):Kirkby, Emma (Soprano)
Kaiser, Karl (Flute)
Arfken, Katharina (Oboe)
Goltz, Gottfried von der (Solo Violin)
Dirigent(en):Goltz, Gottfried von der


Cover vergössern

Carus

Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice).


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:

  • Zur Kritik... Prachtwerke: In der Summe eine ungemein gediegen gesungene und gespielte Platte mit Bach-Kantaten – edel im Klang, differenziert im Zugriff, mit üppigen lyrischen Stärken agiert Hans-Christoph Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey ohne Zweifel. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vorstellung einer großen Orgel mit Bach und Duruflé: Der Wiederaufbau der Frauenkirche ging einher mit dem Neubau einer Orgel. Sebastian Kummer stellt sie mit barocken und spätromantischen Werken souverän vor. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Carus...

Weitere CD-Besprechungen von Fritz Siebert:

blättern

Alle Kritiken von Fritz Siebert...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich