> > > Mahler, Gustav: Sinfonie Nr. 9
Freitag, 2. Juni 2023

Mahler, Gustav - Sinfonie Nr. 9

Wunderschöne Abschiedsironie


Label/Verlag: Tudor
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Nott und die Bamberger Symphoniker treffen den Nerv von Mahlers Musik, ihre immanente Widersprüchlichkeit, nahezu perfekt.

Jonathan Notts laufender Gesamteinspielungszyklus der Sinfonien Gustav Mahlers hat bei der Kritik bislang sehr positive Reaktionen hervorgerufen. Und auch der neueste Wurf des Engländers mit den Bamberger Symphonikern, denen er seit 2000 als Chefdirigent vorsteht, kann sich hören lassen. Im Grunde kann man dem schweizerischen Label Tudor, bei dem die einzelnen Teile des Zyklus’ im SACD-Format erscheinen, nur gratulieren, da es sich um ganz ausgezeichnete Interpretationen handelt, vielleicht sogar um die interessanten und spannendsten Mahler-Aufnahmen in der letzten Zeit. Was aber genau ist es, das aktuell an der Darbietung der Neunten Sinfonie, diesem komponierten Abschied vom Leben in vier Sätzen so überzeugt und begeistert?

In der Hauptsache ist es wohl die Art und Weise, in der hier die spezifischen Eigenschaften der Mahlerschen Sinfonik ganz unmittelbar herausgestellt werden. Dabei handelt es sich um die typische Zerrissenheit dieser Musik, um ihre Doppelbödigkeit, die krasse Ironie, die sogar während der allerschönsten Stellen, wie dem Streichergesang, der das 'Adagio’ eröffnet, stets vorhanden ist, das Umschlagen der zartesten Idylle ins Fratzenhafte, wie es sich besonders in den beiden Mittelsätzen beobachten lässt. Nott und die Bamberger treffen diesen Nerv der Musik, ihre immanente Widersprüchlichkeit, nahezu perfekt. Anders als bei Bruckner, wo die musikalische Formenwelt quasi noch in Ordnung ist, steht hier alles in Anführungszeichen, und gerade in diesem seltsamen Spiel liegt der Reiz, wenn die Interpreten sich darauf einlassen, und nicht, wie es ja aktuell bei Valery Gergiev und dem London Symphony Orchestra der Fall zu sein scheint, Mahler mit falschem Ernst zelebrieren.

Vergleicht man Notts Lesart von Mahlers Neunter etwa mit der von Daniel Barenboim und der Staatskapelle Berlin aus dem Jahr 2006, so fällt schon gleich zu Anfang der Sinfonie auf, mit welchem Detailsinn und welcher Stringenz bei den Bambergern ein Takt auf den anderen folgt, und das obwohl der Beginn des 'Andante comodo’ wegen seiner Fragmentarik sehr schwer auszuführen ist. Im Verhältnis zu Barenboim, der die Tempi insgesamt überstürzt – er braucht gegenüber Notts 83 Minuten gerade mal 77 – gebraucht der 1963 Geborene auch nie das Hilfsmittel dramatischer Überzeichnung. Natürlich werden die vielen Steigerungen bei Nott als solche ausgeführt, aber sie stehen hier nie als Selbstzweck da, sondern werden zueinander ins Verhältnis gebracht. Überhaupt liegt darin vielleicht der größte Vorzug dieser Einspielung, dass Dinge, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben, sich gegenseitig beleuchten und erklären. Oder wie Eliahu Inbal einmal über Mahlers Musik gesagt hat: ‚Aufs Kleine betrachtet handelt es sich um Brüchigkeit, Inhomogenität, aufs Ganze gesehen ist genau dies das tragende, formbildende Element’.

Von diesen eher abstrakten Aspekten abgesehen, sei das brillante Klangbild der Aufnahme hervorgehoben, in dem selbst ein dreifaches Piano noch deutlich vernehmbar bleibt. Die Bamberger Symphoniker mögen nicht den alleropulentesten Orchesterklang haben, technisch makellos und vor allem musikalisch intelligent ist es allemal, was sie zu bieten haben. Die einzelnen Soli kommen ebenso klar wie sensibel, und auch mit dem differenzierten Tuttiklang kann man mehr als gut leben. Um es mit einem Kollegen zu sagen, der Mahlers Vierte mit Nott und den Bambergern besprochen hat: Wenn ich mich für eine einzige Einspielung von Mahlers Neunter entscheiden müsste – ich würde Jonathan Nott nehmen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Mahler, Gustav: Sinfonie Nr. 9

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Tudor
2
15.08.2009
Medium:
EAN:

SACD
0812973011620


Cover vergössern

Mahler, Gustav
 - Sinfonie Nr. 9 - Andante comodo
 - Sinfonie Nr. 9 - Im Tempo eines gemächlichen Ländlers. Etwas täppisch und sehr derb
 - Sinfonie Nr. 9 - Rondo-Burleske. Allegro assai. Sehr trotzig
 - Sinfonie Nr. 9 - Adagio. Sehr langsam und noch zurückhaltend


Cover vergössern

Dirigent(en):Nott, Jonathan
Nott, Jonathan
Orchester/Ensemble:Bamberger Symphoniker


Cover vergössern

Tudor

"Klein, aber fein!"
oder zitiert nach AUDIO
"Der Spezialitäten-Spezialist"


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Von Dr. Aron Sayed zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Der goldene Mittelweg: Jonathan Nott und die Bamberger Sinfoniker haben sich mit Mahlers Vierter selbst übertroffen. Gemeinsam mit der betörenden Sopranistin Mojca Erdmann entführen sie den Zuhörer in himmlische Höhen. Weiter...
    (Felix Stephan, 03.09.2008)
  • Zur Kritik... Mit Parodie: Mit den Bamberger Symphonikern legt Jonathan Nott eine wunderbare Einspielung von Gustav Mahlers erster Sinfonie vor. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, 09.06.2008)
  • Zur Kritik... Unerwartete Glücksmomente: Weiter...
    (Frank Bayer, 08.08.2004)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Tudor:

blättern

Alle Kritiken von Tudor...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Aron Sayed:

  • Zur Kritik... Sanfter Ausklang: Alles kein Drama: Iván Fischer dirigiert die Dritte von Brahms. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
  • Zur Kritik... O Leide, weh, o Leide!: Eine vorbildliche Interpretation, die durch das Klangbild getrübt wird: Gielen dirigiert Mahlers 'Das klagende Lied'. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
  • Zur Kritik... Am blauen Himmelssee: Viel Klasse, viel Atmosphäre, doch zu wenig Biss. Iván Fischers Mahler-Linie setzt sich auch in 'Das Lied von der Erde' fort. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Aron Sayed...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich