
Donizetti, Gaetano - L´ Elisir d´Amore
Miserable Qualität
Label/Verlag: VAI
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Wer über die gravierenden Mängel dieses Filmdokuments hinwegsehen kann, erhält die Gelegenheit, Ferruccio Tagliavini in einer seiner absoluten Glanzrollen zu erleben.
In den 1950er Jahren begannen in Tokio unter dem Namen NHK lirica italiana Gastspiele italienischer Opernkompanien. Stars wie Mario del Monaco, Renata Tebaldi, Carlo Bergonzi, Giulietta Simionato, José Carreras oder Renata Scotto sangen in aufwändigen Inszenierungen und wurden vom japanischen Fernsehen aufgezeichnet. Ein Glück für die Nachwelt, denn oft sind dies die einzigen Filmdokumente von Rollenportraits, die man sonst nur von der Platte kennt.
In der Tradition des italienischen Belcanto
Leider ist die Qualität der Aufnahmen oft miserabel. Das gilt auch für die 1959 aufgezeichnete Produktion von Gaetano Donizettis 'L‘elisir d‘amore’. Das Bild sieht aus wie aus der Stummfilmära, der Ton klingt wie im Aquarium aufgenommen. Die raumgreifenden japanischen Untertitel konnten nicht entfernt werden, und zu allem Überfluss sind die ersten neun Minuten des Auftritts von Paolo Montarsolo als Dulcamara verloren gegangen. Immerhin blieb die Tonspur erhalten, so dass kein musikalischer Bruch entsteht (die Lücke wurde für die DVD-Fassung mit Fotomaterial aus der Produktion überbrückt.).
Wer über diese gravierenden Mängel hinwegsehen kann, erhält die Gelegenheit, Ferruccio Tagliavini in einer seiner absoluten Glanzrollen zu erleben. Der 1913 geborene Sänger erhielt bei seinem Debüt als Nemorino in London minutenlangen Szenenapplaus. Als Interpret steht er auch in dieser Aufnahme ganz in der Tradition des italienischen Belcanto. In 'Una furtiva lagrima’ glänzt er mit feinen Piano-Effekten und eleganten Verzierungen. Endlose Legatobögen und ein raffinierter Einsatz der Kopfstimme verweisen auf das Vorbild Beniamino Gigli. Allerdings ist Tagliavinis Stimme 1959 nicht mehr so kontrolliert wie in früheren Aufnahmen. Da wo sie an Tragfähigkeit eingebüßt hat, muss der Tenor forcieren. Obwohl als Darsteller hölzern, offenbart Tagliavini in der Regie von Bruno Nofri Sinn für bodenständigen Humor.
Leichtfüßiges Bild
Umso routinierter agiert Alda Noni als Adina auf der Bühne. Die heute fast vergessene Sängerin gehörte zu den führenden Soubretten der Nachkriegszeit. An der Wiener Staatsoper sang sie in den Vierzigerjahren vor allem Mozart und Rossini, hatte aber auch in leichteren Donizetti-Rollen Erfolg. Richard Strauss lud sie persönlich ein, im Rahmen der Feierlichkeiten zu seinem 80. Geburtstag die Zerbinetta ('Ariadne auf Naxos’) zu singen. Die vorliegende Aufnahme verdeutlich warum: Auch wenn das Pferd im Bühnenhintergrund respektlos prustet, lässt Noni sich nicht beirren und entwirft in 'Prendi, per me sei libero’ ein leichtfüßiges Bild ihrer Rolle. Jugendlicher Stimmklang, geschmeidiges Legato, interpretatorischer Charme und große Agilität paaren sich mit bühnenwirksamer Eleganz. All das ist weit entfernt von der Vorstellung, die man seit Maria Callas von einer solchen Rolle hat. In ihrer frischen Unmittelbarkeit ist diese Interpretation aber gleichwohl Ausdruck einer Zeit, als die Oper noch ein lebendiger Teil der italienischen Populärkultur war.
Die weiteren Rollen sind mit der humorvollen Santa Chissari (Giannetta), Buffo-Spezialist Paolo Montarsolo (Dulcamara) und Arturo La Porta (Belcore) typgenau besetzt. Alberto Erede erweist sich wieder einmal als flexibler und sängerfreundlicher Dirigent mit viel Gespür für Sentiment und den großen Bogen. Die Bühne (Mario Pompei) zeigt handfestes Dekorationstheater. Nicht mehr und nicht weniger.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Features: Regie: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Donizetti, Gaetano: L´ Elisir d´Amore |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
VAI 1 24.07.2009 |
Medium:
EAN: |
DVD
089948449294 |
![]() Cover vergössern |
VAI Video Artists International (VAI) incorporated in 1983 and became the first US-based company to offer a selection of home video featuring opera, concert and ballet performances from international performance centers. In 1991 VAI began producing compact discs.. In 2001 VAI released its first DVD.
Initial VHS releases included ballet films from Russia followed by a series of complete operasstarring Anna Moff, Renata Tebaldi in Tosca and Beverly Sills All these remain best sellers for VAI. Also issued were recitals by Rosalyn Tureck, Anna Russell, Renata Scotto and others. All of these have been issued on DVD. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag VAI:
-
"Bubbles" at Wolf Trap Festival: Für Fans von Beverly Sills ist dieser - zugegeben kitschlastige - Bühnenmitschnitt ein Muss! Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Fremde, aber reizvolle Ästhetik: Diese Produktion ist technisch mäßig. Schade, denn die Verfilmungen zweier Einakter von Rachmaninow und Rimskij-Korsakow haben einen exotischen Reiz und sind musikalisch überzeugend. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Energiekick für Salzburg: Dieser Schwarz-Weiß-Mitschnitt des ORF bietet eine willkommene Alternative zum optisch weitaus biedereren Festspieldokument von 1966. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Miquel Cabruja:
-
Erschütternde Rückblenden: Das Label Dux hat das Dokument der ersten russischen Bühnenproduktion von Mieczyslaw Weinbergs Oper 'Die Passagierin' veröffentlicht. Eine wichtige Ergänzung in der Diskografie des Meisterwerkes. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
-
Verstörend schön: Das dänische Label OUR Recordings hat Axel Borup-Jørgensen eine Box gewidmet. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
-
Muerte en Venecia: Willy Decker zeigte Brittens 'Death in Venice' 2014 im Teatro Real. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich