
Anna Zassimova spielt - Klavierwerke von Medtner, Skrjabin, Catoire & Roslavez
Ausdrucksintensiv
Label/Verlag: Antes Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Vergessen, aber glücklicherweise nicht verloren: Anna Zassimowa spielt russische Klaviermusik abseits ausgetretener Pfade und überzeugt durch Vielseitigkeit und Entschlossenheit.
‚Vergessene Weisen’ nennt Anna Zassimowa ihre CD: ‚Russische Klaviermusik im Aufbruch zum 20. Jahrhundert’. Tatsächlich erinnert sich vermutlich kaum jemand an die Klänge der eingespielten Musik, dennoch ist der Titel nur halb zutreffend. Denn zumindest außerhalb Russlands sind die meisten Werke auf dieser CD nie ins Bewusstsein des Publikums gelangt. Selbst bei vier Werken von Aleksandr Skrjabin handelt es sich um vergleichsweise unbekannte Stücke, dabei ist Skrjabin schon der bekannteste der hier versammelten Komponisten.
So gibt es einiges zu entdecken. Der Titel der CD ist übernommen von einem Zyklus Nikolaj Medtners, aus dem hier die 'Canzona matinata’ und die 'Sonata tragica’ eingespielt sind. Im Vergleich zur relativ nüchternen Interpretation aus der Gesamtaufnahme von Hamish Milne haucht Anna Zassimowa beiden Werken sehr viel entschlossener neues Leben ein. So weich ihr Anschlag in der 'Canzona’ ist, so stürmisch drängend tobt sie durch die Sonate. Sehr agogisch ist ihr Spiel, außerdem dynamisch fein differenziert und mit sehr ausdrucksintensiven, klangvollen Höhepunkten. Zuweilen donnert Zassimowa so lustvoll in die Tasten, dass wohl auch die großen Recken der russischen Klavierschule zufrieden wären. Hier scheint sie von ihrer Ausbildung in Moskau zu profitieren.
Nikolaj Roslawez distanzierte sich nach beendetem Studium von seinem früheren Vorbild Skrjabin. In seiner Musik hört man auf Anhieb allerdings eher die Ähnlichkeit zu den Spätwerken des neun Jahre älteren Kollegen. Abseits der traditionellen Tonalität vermittelt auch seine Klangsprache oft den Eindruck des Wolkigen, Schwebenden und Nebulösen. Dennoch schärft Anna Zassimowa auch die Konturen kleiner Details, ein bisschen ähnlich vielleicht wie Igor Schukow in seinen frühen Skrjabin-Interpretationen. Im letzten der fünf zwischen 1919 und 1922 komponierten Préludes ('Lento, rubato’) verzichtet sie auf den pauschalen Klangteppich des Pedals und gestaltet sehr zurückhaltende Töne, zart und anrührend. Ansonsten wirkt ihr Spiel allerdings eruptiver als das Irina Emeliantsevas in einer weiteren Neuaufnahme der Préludes. Bei aller Kürze wirken die Stücke unter Zassimowas Händen wie zerklüftet, mit starken dynamischen Kontrasten und langen Pausen.
Die größte Rarität der CD bilden sieben 'Morceaux’ von Georgij Katuar (wegen seiner französischen Vorfahren meist Georges Catoire geschrieben). Für diesen Komponisten (1861–1929) setzt sich Anna Zassimova nicht nur als Pianistin, sondern auch in wissenschaftlichen Publikationen ein. Technisch wie musikalisch wiederum sehr beeindruckend präsentiert sie die kurzen Werke, die von idyllisch verhaltenen Klängen bis zur imposant vorbeirauschenden Virtuosität der 'Etude fantastique’ reichen.
Klanglich ist die Aufnahme vom Mai 2008 gut gelungen. Auch das Beiheft bietet zu allen vier Komponisten und der Künstlerin informative und ansprechende Texte.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Anna Zassimova spielt: Klavierwerke von Medtner, Skrjabin, Catoire & Roslavez |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Antes Classics 1 08.07.2009 |
Medium:
EAN: |
CD
4014513023704 |
![]() Cover vergössern |
Antes Classics Zu Beginn der 90er Jahre wurde die ANTES EDITION gegründet, in der hochwertige E-Musik auf Tonträger und im Notendruck erscheint unter dem Motto: Hohe Qualität, unvergleichliches Repertoire und Förderung junger Talente. So wird Komponisten und ausübenden Musikern ein kreatives und aktives Forum der klassischen Musik geboten. Veröffentlicht wurden bisher mehr als 250 CD-Produktionen mit ausgefallenen Kammermusikwerken und herausragenden Interpretationen des bekannten Repertoires. Einen besonderen Schwerpunkt stellt eine Reihe zeitgenössischer Werke aus Estland dar. Gerade die Tatsache, dass Estlands Avantgarde nicht an der Richtschnur westlicher Tendenzen in der Neuen Musik zu messen ist, macht sie so interessant. Eine Vielzahl hervorragender Kritiken und Informationen wurden publiziert. ANTES EDITION ist ein Label der BELLA MUSICA EDITION JÜRGEN RINSCHLER Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Antes Classics:
-
Ein Ave Maria kommt selten allein: Die Sopranistin Andrea Chudak lädt ein zu einem Streifzug durch die musikalische Vielfalt des Ave Marias. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Virtuosenfutter: Diese Platte fasst viele heiße virtuose Eisen an - ohne sich daran zu verbrennen. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Vielfalt in Artikulation, Dynamik und Expressivität: Nordeuropäische Orchestermusik präsentiert die Württembergische Philharmonie Reutlingen. Dirigiert von Ola Rudler interpretiert sie Werke von Edvard Grieg und Lars-Erik Larsson und zeigt dabei vor allem eines: bemerkenswerten musikalischen Ausdruck. Weiter...
(Miriam Thaler, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jan Kampmeier:
-
F-moll für Klarinette: Kilian Herold und Hansjacob Staemmler mit einer spannenden Kornauth-Entdeckung und einer bemerkenswerten Brahms-Interpretation. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Ungewöhnlicher Zyklus: Leif Ove Andsnes spielt die 'Poetischen Stimmungsbilder' von Antonín Dvořák. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Klarinetten-Fantasien: Georg Arzberger und Julia Riem spielen bekannte und seltene Werke für Klarinette und Klavier von Schumann, Gade, Reinecke, Winding und Eschmann. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich