
Vaughan Williams, Ralph - The Film Music
Editorische Glanzleistung
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die ‚Collectors Edition' der herausragenden Einspielungen der Filmmusik von Ralph Vaughan Williams unter Rumon Gamba sind auch ein essenzieller Beitrag zur Rezeption des Gesamtwerks des Komponisten.
Es mag zunächst verwundern, wenn nicht gar ein mildes Naserümpfen hervorrufen, dass das englische Komponistenurgestein Ralph Vaughan Williams sich auch mit der Komposition von Filmmusik befasst hat. Weiß man jedoch um sein Credo als Komponist und seine Ansichten über die gesellschaftliche Rolle und Verpflichtung eines Komponisten, erscheint die Filmarbeit Vaughan Williams' letztlich als geradezu logische Konsequenz. Erst spät, mit 68 Jahren (!), begann Ralph Vaughan Williams’ Karriere als Filmkomponist. Eine Bemerkung gegenüber dem jüngeren Kollegen Arthur Benjamin, Filmmusik schreiben zu wollen, führte zu einem Telefongespräch mit Muir Mathieson, der Vaughan Williams schließlich gegen Ende des Jahres 1940 bat, die Musik zum Kriegsfilm '49th Parallel' zu komponieren. Bis ins Todesjahr 1958 sollte Vaughan Williams zehn weitere Filmmusikpartituren schreiben: 'Coastal Command' (1942), 'The People's Land' (1943), 'The Story of a Flemish Farm' (1943), 'The Stricken Peninsula' (1945), 'The Loves of Joanna Godden' (1947), 'Scott of the Antarctic' (1948), 'Dim Little Island' (1949), 'Bitter Springs' (1950), 'The England of Elizabeth' (1957) und 'The Vision of William Blake' (1958).
Nicht zuletzt liegt die Bedeutung seiner Filmmusik darin, dass er sie für seine Konzertwerke fruchtbar machte. Wie intensiv die Arbeit für den Film das Konzertschaffen von Vaughan Williams prägte, zeigt zum Beispiel das zweite Streichquartett, das im selben Jahr wie das Oboenkonzert, 1944, uraufgeführt wurde. Die ersten beiden Sätze des Quartetts entstanden 1942-43, zu einer Zeit, als Vaughan Williams mit der Musik zu den Filmen '49th Parallel', 'Coastal Command' sowie 'The People’s Land' seine ersten Beiträge für die Kinoleinwand geleistet hatte. Im ersten Satz des Quartetts antizipiert Vaughan Williams bereits den Konflikt von e-Moll und f-Moll, der im ersten Satz seiner Sechsten Symphonie sehr prominent werden wird. Die beiden letzten Sätze des Streichquartetts wurden 1943-44 komponiert. Das Hauptthema des 'Scherzo' entstammt dem Film '49th Parallel' und ist in der Partitur auch als 'Theme from the 49th Parallel' gekennzeichnet. Der 'Epilogue' des zweiten Streichquartetts basiert auf einem Thema zu einem Film über Johanna von Orléans, der jedoch nicht realisiert wurde. Des Weiteren flossen zwei Themen, die im Film 'Flemish Farm' keine Verwendung fanden, in die Sechste Symphonie ein. Nicht zu vergessen die Filmmusik zu 'Scott of the Antarctic', deren Material zu wesentlichen Teilen zur Siebten Symphonie – Sinfonia antartica – transformiert wurde, wie auch die 'Ten Blake Songs' ein Eigenleben im Konzertsaal führen neben ihrer eigentlichen Bestimmung für den Film 'The Vision of William Blake'. Des Konzertsaals würdig befand Vaughan Williams auch seine Musik zu 'Flemish Farm' und 'Coastal Command' und stellte eine Suite zu ersterem zusammen. Muir Mathieson indes tat ein Gleiches mit der Musik zu 'Coastal Command' und 'The England of Elizabeth'.
In den vergangenen Jahren hat Rumon Gamba für Chandos neun der elf Filmscores von Ralph Vaughan Williams (die Musik zum Dokumentarfilm 'Stricken Peninsula' von 1945 und freilich die Blake-Songs aus 'The Vision of William Blake' blieben unberücksichtigt) mit dem BBC Philharmonic eingespielt, viele davon von Stephen Hogger detailgenau ediert und in diesen Editionen erstmals aufgenommen. Bislang waren die Vaughan Williams'schen Filmmusiken auf drei Einzel-CDs erhältlich. Es gibt sie nun in einer Sammelbox, deren Ausstattung sich in nichts von den Einzelveröffentlichungen unterscheidet. Jede CD im Pappschuber wird von einem ausführlichen Booklettext von Michael Kennedy begleitet. Ebenso vom Feinsten sind Musik und Interpretation.
Volume 2 der Filmmusik Ralph Vaughan Williams' mit Musik zu '49th Parallel', 'Dim Little Island' und 'The England of Elizabeth' wurde an dieser Stelle bereits vor wenigen Jahren unter die Lupe genommen (Kritik s.u.). Für sie gilt, was auch für die übrigen zwei Folgen gilt: Rumon Gamba und das BBC Philharmonic betonen in ihren energetischen, spielgenauen und partiturdetaillierten Aufnahmen den unbedingten Eigenwert der Filmmusik von Vaughan Williams, legen in den stringenten Einspielungen offen, weshalb diese Musik kein ‚Nebenbei' zum eigentlichen Werkkorpus des Komponisten ist, sondern ein integraler Bestandteil. Obwohl die eingespielten Suiten gleichsam geglättet und für den Konzertsaal adaptiert sind, denkt und behandelt Gamba das Material nicht in symphonischen Dimensionen, sondern kleingliedrig, quasi filmbildgerecht. In der expansiven Suite zu 'Scott of the Antarctic' zum Beispiel ist diese Interpretationsweise gänzlich ohrenfällig, wenn man zum Vergleich eine Einspielung der aus dieser Musik generierten Sinfonia Antartica heranzieht. Faszinierend auch zu hören, welche Themen und Materialbestände aus dem Film letztlich Eingang in die Symphonie fanden und welche nicht. Die Filmmusik indes in Suitenform zu präsentieren, muss freilich immer eine Kompromisslösung bleiben. Stephen Hogger ist dies in seinen Editionen meist gut gelungen. Die Tat allein ist eine editorische Glanzleistung, die nicht euphorisch genug gelobt werden kann.
Gleichwohl werden sich die Puristen daran stören, dass wieder nicht die ganze 'Scott'-Musik vorliegt oder dass die expandierte Suite zu 'The England of Elizabeth' eher Stückwerk ist. Sie werden aber loben, dass die Musik zu '49th Parallel' nun in einer umfangreicheren Suite vorliegt und mit 'Dim Little Island', 'The People's Land', 'The Loves of Joanna Godden' und 'Bitter Springs' Ersteinspielungen existieren. Insbesondere 'Bitter Springs' lässt aufmerken, nicht nur, weil Vaughan Williams lediglich 38 Takte beisteuerte und Ernest Irving daraus die eigentliche Filmmusik bastelte (und zwar sehr gut bastelte), sondern auch, weil sie ein Höhepunkt der Einspielungen ist: markantes Blech und profilierte Streicher liefern Rumon Gamba die Vorlage für ein farbenfrohes, mit Verve gebotenes Ausloten der thematisch engmaschigen Musik. Dieselbe Verve hätte man sich auch in der Suite zu 'The Story of a Flemish Farm' gewünscht, die vom Orchester mitunter in allzu neutraler Routine abgespielt wird. Spannung und dichte Textur liefert dagegen die Einspielung von 'The Loves of Joanna Godden'. Fein und subtil ausgehört ist die Suite zu '49th Parallel', in der Gamba das zitierte Themenmaterial (den Choral 'Ein feste Burg ist unser Gott' sowie das Weihnachtslied 'Lasst uns das Kindlein wiegen') mit Kontur zum Klingen bringt. Das BBC Philharmonic spielt durchweg auf bestem Niveau, nur ab und an, wie erwähnt, mit routinierter Solidität. Rumon Gambas Einspielungen der Filmmusiken von Ralph Vaughan Williams stellen nicht zuletzt einen wichtigen Beitrag zur Rezeption des Gesamtwerks des Komponisten dar.
Das Klangbild ist, wie fast immer bei Chandos, klar und präsent, könnte hier und da aber weniger Hall und mehr Durchhörbarkeit vertragen. Michael Kennedys Begleittexte sind in ihrer Aussagekraft und Informationsfülle kaum zu überbieten – das war auch nicht anders zu erwarten.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Vaughan Williams, Ralph: The Film Music |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Chandos 3 25.06.2009 |
Medium:
EAN: |
CD
095115152928 |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Erik Daumann zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Für Kenner: Weiter...
(Erik Daumann, 16.11.2004)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Intereuropäischer Austausch: Nach vielen Jahren endlich wieder einmal eine Orgelproduktion aus der St Paul’s Cathedral London. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Weinberg für den Mainstream: Fulminante, aber emotional wenig involvierte erste Folge einer neuen Gesamteinspielung von Mieczyslaw Weinbergs Streichquartetten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Harmonisches Echo: Abseits der gängigen und hierzulande viel zu selten gespielten Operetten Arthur Sullivans bietet dieses Doppelalbum die Chance, den 'anderen', nämlich den ernsteren Sullivan zu entdecken. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Erik Daumann:
-
Packende Symphonik: Sakari Oramo legt, trotz diskographisch enormer Konkurrenz, mit Elgars Erster Symphonie eine Referenzaufnahme vor. Weiter...
(Erik Daumann, )
-
Fern der tödlichen Realität: Flautando Köln lässt die Tudor-Rose erblühen – nicht in der Farbe des Blutes, sondern im Zeichen eines differenzierten Blicks auf eine musikalisch reiche Epoche. Weiter...
(Erik Daumann, )
-
Rustikale Schönheiten: Die tschechische Aufnahme des 'Spalicek' von Martinu überzeugt durch farbig-markante Spielfreude aller Beteiligten. Weiter...
(Erik Daumann, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Mendelssohns Feuerwerkmusik aus Paris: Lars Vogt verpasst den beiden Mendelssohn-Klavierkonzerten eine dramatische Wucht, die den Werken eine überraschend düstere Aura geben. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich