
Verdi, Giuseppe - Simon Boccanegra
Italienische Dramatik in Japan
Label/Verlag: VAI
Detailinformationen zum besprochenen Titel
In dieser japanischen Produktion von Verdis 'Simon Boccanegra' rettet eine tolle Gesangsleistung eine mittelmäßige Inszenierung.
Verdis 'Simon Boccanegra' hat nie wirklich Fuß gefasst in den Spielplänen der Opernhäuser, und wenn man vorliegenden Mitschnitt aus dem Jahr 1976 gesehen hat, kann man das wohl nachvollziehen. Die erste Fassung der Oper fiel 1857 bei der Premiere in Venedig durch, erst 24 Jahre später erlebte das Werk, mit einem überarbeiteten Libretto von Arrigo Boito und einer musikalischen Revision von Verdi, eine erfolgreichere Aufführung an der Mailänder Scala. Doch auch danach tat sich die Oper auf internationaler Ebene sehr schwer, ein Publikumsrenner ist das Werk sicherlich nie gewesen. Das Libretto der zweiten Fassung zeigt immer noch immense Schwächen, die Handlung bleibt zu sehr an der Oberfläche, Verdis Hang zum Pathetischen wirkt in dieser Oper nicht überzeugend, geradezu museal und ist wohl auch schon im Jahr 1857 mehr Reaktionals Aufbruchswerk.
Dieser Mitschnitt zeigt eine Aufführung im NHK (Nippon Hoso Kyokai) in Tokio. Zwischen dem 2. September und dem 2. Oktober 1976 wurden drei italienische Opern in Japan präsentiert, eine davon war 'Simon Boccanegra'. Das Werk ist letztendlich eine Sängeroper, und hier standen wirklich die besten der damaligen Zeit auf der Bühne. Die Titelpartie singt der legendäre Piero Capuccilli, er zeigt große italienische Gesangskunst. Das gilt auch für die weiteren Interpreten, Katia Ricciarelli (Amelia), Giorgio Merighi (Gabriele Adorno) und Nicolai Ghiaurov (Jacopo Fiesco). Bei allen ist die innere Schwunglinie des Gesangs, das kantable Legato tief beeindruckend und zeigt eine Meisterschaft, wie sie heute selten zu finden ist. Diese Kunst basiert auf einem gesunden sowie natürlichen Gesangsempfinden und einer Balance zwischen profundem Wissen und gestalterischer Transzendenz.
Am Pult des NHK Symphony Orchestra steht Oliviero De Fabritiis, ein großer Kenner der italienischen Opern, der sich insbesondere immer für 'Simon Boccanegra’ eingesetzt hat. Der dunkle Klang des Orchesters gibt dem Werk eine besondere Dramatik, und man könnte fast sagen, Verdi habe hier versucht, eine durchgehende Komposition zu schaffen – vielleicht im Hinblick auf Wagners frühe Erfolge. Die musikalische Wiedergabe zeigt alle Facetten der Partitur gut herausgearbeitet, schwebende Süße kennzeichnet die Piani, große Spannungskräfte sind in den dramatischen Momenten zu erleben. Leider wirken Regie (Bruno Nofri) und Bühnenbild (Lorenzo Ghiglia) durchweg statisch, die Inszenierung ist enorm dunkel ausgerichtet. Beides ist für einen Mitschnitt sicherlich nicht hilfreich, und so kann man diese DVD ausschließlich der wirklich hervorragenden musikalischen Umsetzung halber empfehlen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Features: Regie: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Verdi, Giuseppe: Simon Boccanegra |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
VAI 1 26.06.2009 |
Medium:
EAN: |
DVD
089948448495 |
![]() Cover vergössern |
VAI Video Artists International (VAI) incorporated in 1983 and became the first US-based company to offer a selection of home video featuring opera, concert and ballet performances from international performance centers. In 1991 VAI began producing compact discs.. In 2001 VAI released its first DVD.
Initial VHS releases included ballet films from Russia followed by a series of complete operasstarring Anna Moff, Renata Tebaldi in Tosca and Beverly Sills All these remain best sellers for VAI. Also issued were recitals by Rosalyn Tureck, Anna Russell, Renata Scotto and others. All of these have been issued on DVD. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag VAI:
-
"Bubbles" at Wolf Trap Festival: Für Fans von Beverly Sills ist dieser - zugegeben kitschlastige - Bühnenmitschnitt ein Muss! Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Fremde, aber reizvolle Ästhetik: Diese Produktion ist technisch mäßig. Schade, denn die Verfilmungen zweier Einakter von Rachmaninow und Rimskij-Korsakow haben einen exotischen Reiz und sind musikalisch überzeugend. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Energiekick für Salzburg: Dieser Schwarz-Weiß-Mitschnitt des ORF bietet eine willkommene Alternative zum optisch weitaus biedereren Festspieldokument von 1966. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Midou Grossmann:
-
Cinderella aus den Südstaaten: Jessye Normans Autobiographie ist eine interessante Ergänzung zu ihren Aufnahmen. Ihre Lebensschilderung bleibt aber doch eher an der Oberfläche. Weiter...
(Midou Grossmann, )
-
Oper für Blockflöte: Das Ensemble L'Ornamento verlegt barocke Arien auf die Blockflöte. Das instrumentale Singen ist verspielt, aber ohne den Schattierungsreichtum, der einer Singstimme zur Verfügung steht. Weiter...
(Midou Grossmann, )
-
Düstere Geschichten in neuem Gewand: Aribert Reimanns 'Lear' kam 2012 in Hamburg neu auf die Bühne. Dieser Mitschnitt aus dem Jahr 2014 lässt keine Wünsche offen, sonfern man sich darauf einlässt, einer Aufführung ohne Momente des Lichts und der Hoffnung beizuwohnen. Weiter...
(Midou Grossmann, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich