> > > Geißler, Fritz: Orchesterwerke & Konzerte
Mittwoch, 29. November 2023

Geißler, Fritz - Orchesterwerke & Konzerte

Schicksal und Individuum


Label/Verlag: Hastedt
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Zeitgenössische Sinfonien eines bedeutenden Komponisten der DDR.

Wenn man eine Geschichte der Sinfonie oder eine der zeitgenössischen Musik schreiben würde, dann müsste man dem 1921 in Wurzen geborenen Komponisten Fritz Geißler ein größeres Kapitel widmen. Einst von Orchestern wie der Staatskapelle Dresden oder dem Gewandhausorchester Leipzig unter Dirigenten wie Kurt Masur uraufgeführt und gespielt, ist er seit der bundesrepublikanischen Systemausweitung auf den Osten weitgehend aus den Konzertprogrammen verschwunden. Angesichts der Qualität vieler seiner Kompositionen, gerade seiner Sinfonien, hat dies wohl Gründe, die nicht direkt mit der musikalischen Qualität zusammenhängen. Einer mag die weitgehend konsequente Ahnungslosigkeit der heutigen Musikdramaturgen gegenüber der Qualität der in der ehemaligen DDR entstandenen Musik sein. Fritz Geißler mag beispielsweise seine Fünften Sinfonie zum 20. Jahrestag der DDR komponiert haben. Er mag auch 1970 den Nationalpreis der DDR enthalten haben. Das hat allerdings keine (negative) Auswirkung auf die Musik. Festmusik ist das nicht. Die 5. Sinfonie ist absolute Musik in reinster Form, in ihrem Gestus vergleichbar der Fünften Sinfonie von Dimitri Schostakowitsch.

Glücklicherweise gibt es das Bremer Label Hastedt, welches in seiner Edition ,Zeitgenossen – Musik der Zeit' schwerpunktmäßig ,charakteristische Werke bedeutender Komponisten (…) aus der ehemaligen DDR' verlegt. Von Fritz Geißler erschien in der Reihe bereits eine CD mit lohnenswerten Aufnahmen der Kammersinfonie und der 3. Sinfonie.

Unverkenbar

Die jetzt erschienene zweite Fritz-Geißler-CD mit Aufnahmen der Fünften und der Elften Sinfonie knüpft nahtlos an die Qualität der ersten CD an. Im Vergleich beider CDs zeigt sich, dass Fritz Geißler im Laufe der Zeit verschiedene Techniken, wie Aleatorik oder Zwölftonreihen, ausprobierte. Gleichwohl sind seine Werke, trotz verschiedener kompositorischer Techniken, unverkennbar. Hier setzt jemand den Inhalt über die Form, und dieser von großer Ausdrucksmacht hervor getriebene Inhalt, dem immerwährenden Kampf des Individuums mit schicksalshaften Mächten, macht Geißlers Handschrift aus. So sind seine Werke trotz ihrer stilistischen Verschiedenheit unverwechselbar – die eigene Sprache der Kompositionen wächst aus der Suche, ihrem existenziellen Ernst. Es ist eigenartig: Trotz der Form der Sinfonie ist der Ausdruck unverkennbar zeitgenössisch.

Die Fünfte Sinfonie wurde vorliegend vom Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig unter der Leitung von Herbert Kegel eingespielt, die Elfte, kurz vor dem Tod Geißlers entstanden, vom Philharmonischen Orchester unter der Leitung von Gerd Puls. Die Qualität des Rostocker Orchesters ist überraschend hoch und steht dem des Rundfunk-Sinfonie-Orchesters Leipzig in nichts nach. Herbert Kegel hat den sarkastischen Triumph der Fünften gut herausgearbeitet, eine existentiell bedrohliche Spannung durchzieht seine Interpretation vom ersten bis zum letzten Ton. Mit der Elften führt Gerd Puls, und mit ihm die hervorragende Altistin, die Suche zu einem Ziel. Intensiv leuchten die Klangfarben, changieren im Zweifel über ein gut ausgefülltes Leben.

Abgerundet wird die Produktion noch von zwei virtuos musizierten Konzerten, dem 'Concertino für Violoncello und kleines Orchester' (1981) und dem 'Konzert für Klarinette und Orchester'. Die Klangqualität der zwischen 1972 und 1988 entstandenen Aufnahmen entspricht dem Stand der Zeit. Insgesamt eine empfehlenswerte Produktion mit zwei unbedingt ernst zu nehmenden und entdeckenswerten Sinfonien.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Patrick Beck Kritik von Patrick Beck,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Geißler, Fritz: Orchesterwerke & Konzerte

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Hastedt
1
11.06.2009
Medium:
EAN:

CD
691230533422


Cover vergössern

Hastedt

Wiederentdeckung einer Musiklandschaft - Vier Jahrzehnte Musik in der DDR.

ACHTZEHN JAHRE - Hastedt - ACHTZEHN JAHRE <BR> Seit achtzehn Jahren stellt Hastedt wichtige KomponistInnen vor, die in der DDR gelebt und gearbeitet haben - mit exemplarischen Werken und in erstveröffentlichten Aufnahmen von Solisten/Orchestern aus der ehemaligen DDR. Aber auch KomponistInnen aus Berlin, Bremen, Brünn, Bukarest oder Glasgow finden Sie in unserem Programm.

Interpretenporträts von herausragenden, doch weitgehend vergessenen Künstlern aus dem vorigen Jahrhundert vervollständigen unser Programm.

Poldi Mildner (1913-2007), eine Pianistin aus der Liszt-Schule. Einen "Vulkan am Klavier" nannte Franziska Kottmann die einstündige Sendung über sie im DLF.<P>

Branka Musulin (1917-1975), die Magierin am Klavier. FONO FORUM hat ihr und der Hastedt-CD eben (02/13)einen zweiseitigen Artikel gewidmet. Neu in 2014 erschien von ihr eine Doppel-CD mit ihren schönsten Plattenaufnahmen aus den 60ern (Ravel, Franck und Chopin-Konzerte), zusammen mit den Diabelli-Variationen von Beethoven.<P>

Anja Thauer (1945-1973), die "deutsche Jacqueline du Pré", wie die Süddeutsche Zeitung sie nannte, ist mit bisher drei CDs vertreten, die alle begeisterte Kritiken ernteten. Anja Thauer war eine charismatische Musikerin, die leider viel zu früh starb. <P>  

Jenny Abel, Violine mit Roberto Szidon (1941-2011) am Klavier mit Brahms' dritter Sonate, Medtners 1. Sonate, der Violinsonate von Poulenc sowie zwei hinreißenden kleineren Werken von Messiaen und Rachmaninow werden in Rundfunkproduktionen der achziger Jahre vorgestellt. <P>

Max Rostal (1905-1991), ein legendärer Geiger in der ersten Jahrhunderthälfte - und nach seiner Rückkehr aus dem Exil ein ganz wichtiger Lehrer für eine ganze Geiger"generation". An ihn wird in exemplarischen Kammermusik-Aufnahmen aus den fünfziger Jahren erinnert. <P>

 


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Von Patrick Beck zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Hastedt:

  • Zur Kritik... Die Zeit steht still: Jenny Abel blickt in dieser Wiederveröffentlichung von Aufnahmen aus den Siebziger- und Achtzigerjahren hinter die klangliche Oberfläche und legt Farben, Charaktere, dynamische Kräfte frei. Weiter...
    (Manuel Stangorra, )
  • Zur Kritik... Musikalische Kleinkunst?: Theodor Kirchners kleinformatigen Charakterstücken tut Johannes Wolff durch einen über weite Strecken abgezirkelten, hermetisch kleine Einheiten aneinanderreihenden Vortrag keinen großen Gefallen. Weiter...
    (Florian Schreiner, )
  • Zur Kritik... Lohnenswerte Wiederentdeckung einer Cellistin: Auch die zweite von der Musikedition Hastedt veröffentlichte CD mit Aufnahmen der Cellistin Anja Thauer ist ein bemerkenswertes Zeugnis der musikalischen Reife jener heute fast vergessenen Interpretin. Weiter...
    (Swantje Gerking, )
blättern

Alle Kritiken von Hastedt...

Weitere CD-Besprechungen von Patrick Beck:

  • Zur Kritik... Quartett trifft Human Beatboxing: Zweite CD des polnischen Quartetts Kwartludium. Kwartludium spielt die hier vorgestellten Kompositionen genau, sorgfältig, mit viel Liebe, atmosphärisch und vor allem überaus lebendig. Weiter...
    (Patrick Beck, )
  • Zur Kritik... Unsuk Chin wieder aufgelegt: Das Ensemble Intercontemporain spielt Werke von Unsuk Chin - auch in Wiederauflage eine tolle Aufnahme. Weiter...
    (Patrick Beck, )
  • Zur Kritik... Edgar Varèse in Salzburg: Ein kostbares Dokument der Salzburger Festspiele 2009 mit Kompositionen Edgar Varèses. Weiter...
    (Patrick Beck, )
blättern

Alle Kritiken von Patrick Beck...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Jules Massenet: Elégie

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich