> > > López, Francisco: Trough the looking-glass
Sonntag, 26. März 2023

López, Francisco - Trough the looking-glass

Virtuelle Wälder


Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


'Trough The Looking-Glass' versammelt Klangkunstwerke der letzten 15 Jahre von Francisco López.

Beim österreichischen Label Kairos entsteht zurzeit eine umfassende Reihe zur zeitgenössischen Musik aus Spanien (siehe klassik.com-Interview vom 8. 5. 2009), die bislang auf viel positive Resonanz gestoßen ist. Als ein weiterer Teil in dieser Reihe ist nun mit 'Trough The Looking-Glass' (Durch den Spiegel) eine schwarze, fünf CDs enthaltende Box erschienen, die sich ganz der Arbeit der letzten 15 Jahre des Klangkünstlers Francisco López (1964) widmet. López ist auf dem Gebiet der experimentellen Musik kein Unbekannter, besonders im Bereich der sound art (Klangkunst) und der Klangschöpfung (sound creation) wurden viele seiner Stücke bereits aufgeführt und eingespielt.

Es dürfte relativ klar sein, dass es sich bei López’ Werken nicht um notenschriftlich fixierte Kompositionen handelt, die von Musikern auf einer Bühne interpretiert werden, sondern um Musik im weiten Sinn, um Ton- beziehungsweise Feldaufnahmen, die der Realität entnommen werden, um im Studio verarbeitet, verändert zu werden. López selbst spricht von einem ‚progressiven Transformationsprozess der akustischen Wirklichkeit’, er sei ‚fasziniert von der Erschaffung und figürlichen Konstruktion von virtuellen Erfahrungswelten, die außerhalb der räumlichen, zeitlichen und materiellen Substanz der Wirklichkeit liegen’. Diesem Vorhaben liege die Ansicht vom Hören als phänomenologischer Erfahrung zugrunde, die Erkenntnis, dass die akustischen Erscheinungen in der Welt genauso unmittelbar gegeben sind wie alles andere und als Ausgangspunkt für die Schöpfung vorübergehender, nicht tatsächlich existierender, aber in ihrer Wirkung ähnlicher Erscheinungen dienen können.

Wie genau aber hat man sich so etwas vorzustellen? Fernab von jeglicher theoretischen Motivation entfalten López’ Klangstücke als auf die Sinne gerichtete Kunstwerke oftmals eine intensive Wirkung. Woran das liegt, lässt sich schwer in Worte fassen. Zum einen provoziert ein Werk wie 'Buildings [New York]' eine andere, ungewohnte Art der akustischen Wahrnehmung: was im Alltag automatisch ausgeblendet wird, weil man es für überflüssiges Geräusch hält, gewinnt plötzlich an Eigenwert, wird besonders. López’ Originalaufnahmen aus Gebäuden wie dem Millennium Building oder dem Nordturm des World Trade Center – die Aufnahmen entstanden zwischen Januar und März 2001 – bestehen dabei nicht aus Lärm, den Menschen oder irgendwelche Geräte produzieren, sondern anscheinend überwiegend aus Klängen, die quasi von den Gebäuden selbst verursacht werden. Leider geht der ansonsten informative Booklet-Text hier nicht ins Detail, so dass die Antwort auf die Frage nach den Klangquellen der Fantasie des Hörenden überlassen bleibt, wodurch allerdings deren Rätselhaftigkeit, deren Andersartigkeit fortbesteht. Vom urbanen Raum in den tropischen Regenwald von Costa Rica führt 'La Selva'. Innerhalb von 70 Minuten ziehen hier unter anderem extreme Regengüsse und Gewitter, Zikadengezirp und wildes Tiergeheule mit erstaunlicher Plastizität am Ohr vorbei.

Gehen 'Buildings [New York]' und 'La Selva' noch von einer unbearbeitet wiedergegebenen Zusammenstellung einer natürlichen Klangumgebung aus, kommt es in 'Belle Confusion 969', 'Qal' at Abd’ al-Salam’ und 'O Parladoiro Desamortuxado' zur oben erwähnten Transformation. 'Belle Confusion 969' beruht erneut auf Umweltaufnahmen von tropischen und diesmal auch subtropischen Wäldern, die nun in Südamerika, Afrika und Asien gelegen sind, wobei sich hier tatsächlich der Eindruck einer neu erschaffenen, akustischen Virtualität einstellt, insofern als das klangliche Ausgangsmaterial zwar gelegentlich durchscheint, die elektronischen Bearbeitungen im Tonstudio dieses aber so verändert haben, dass man sich in einem technischen, künstlichen, hybriden Urwald zu befinden glaubt – eine aufgrund ihres hohen Irritationspotentials spannende Erfahrung.

'Qal’ at Abd’ al-Salam’ und 'O Parladoiro Desamortuxado' verorten sich dagegen in spanischen Städten und klingen dementsprechend mehr nach Zivilisation. Bei einigen Tracks wie 'Twelve raging fishes' oder 'A time spirit in the body of the plant' empfiehlt es sich allerdings, den Lautstärkeregler nicht zu weit aufzudrehen, da das Rauschen teilweise sehr scharf wird und über die Schmerzgrenze hinaus bewegt.

In den Stücken 'untitled #217, 218 & 219' sind die Aufnahmeorte dann, falls es überhaupt noch welche gibt und die Stücke nicht ausschließlich im Studio entstanden sind, vollkommen unkenntlich gemacht. Von allen Werken wirken sie mit am künstlichsten, jedoch nicht weniger faszinierend.

Wer sich für Klangkunst interessiert oder auf der Suche nach akustisch vermittelten Erfahrungen von Fremdheit ist oder einfach einen anderen Blick auf die Wirklichkeit werfen möchte, für den dürfte 'Trough The Looking-Glass' genau das richtige sein.

Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    López, Francisco: Trough the looking-glass

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Kairos
5
19.06.2009
310:50
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
9120010281440
KAI 0012872


Cover vergössern

Kairos

Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:

  • Zur Kritik... Faszinierende Klangwelten : Stille und Nicht-Stille Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Kritik... Make sound great again: Mit der CD 'Gravity's Rainbow' mit Kompositionen des Schweizers Michael Pelzel legt der Kairos-Verlag eine interessante, klangvolle Aufnahme vor, die am Ende viele Fragen offenlässt. Weiter...
    (Jonas Springer, )
  • Zur Kritik... Kontrast und Komplement: Diese Doppel-CD dokumentiert die Künstlerfreundschaft des Amerikaners Roger Reynolds mit dem legendären Irvine Arditti. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Kairos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Aron Sayed:

  • Zur Kritik... Sanfter Ausklang: Alles kein Drama: Iván Fischer dirigiert die Dritte von Brahms. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
  • Zur Kritik... O Leide, weh, o Leide!: Eine vorbildliche Interpretation, die durch das Klangbild getrübt wird: Gielen dirigiert Mahlers 'Das klagende Lied'. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
  • Zur Kritik... Am blauen Himmelssee: Viel Klasse, viel Atmosphäre, doch zu wenig Biss. Iván Fischers Mahler-Linie setzt sich auch in 'Das Lied von der Erde' fort. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Aron Sayed...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Rondo. Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich