
Peterson-Berger, Wilhelm - Arnljot (Auszüge)
Schwedische Romantik
Label/Verlag: Sterling
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine Oper um den Helden Arnljot mutiert zur heimlichen schwedischen Nationaloper. Ein ansprechender Querschnitt des Werkes sorgt nun für die Verbreitung dieser hochromantischen Oper über die Landesgrenzen hinaus.
Wilhelm Peterson-Berger komponierte in den Jahren 1907–09 eine Oper, die zur heimlichen schwedischen Nationaloper mutierte: 'Arnljot’. Ein Heldenepos, dessen lange Vorgeschichte abgehakt ist, noch bevor sich der Vorhang hebt. Der Held selbst ersticht seinen Rivalen in Liebesdingen und nimmt dafür die Verbannung aus der Gesellschaft auf sich. Trotz vieler Versuche von Outlaws, Andersgläubigen und Zauberern steht er immer für seine unwissentlich dem christlichen Glauben angehörigen Ideale ein. Am Ende der Oper fällt er schließlich im Kampf, ohne jemals seine Liebe und seine Integrität aufgegeben zu haben. Peterson-Berger verfasste für diese tragische Geschichte, die fast ein ganzes Menschenleben umspannt, selbst das Libretto und komponierte drei Jahre später seine Musik. Er versuchte nicht nur dem menschlichen Schicksal, sondern auch der Natur, mit welcher sein Held Arnljot eng verbunden ist, musikalischen Ausdruck zu verleihen. Mit Hilfe von Leitmotiven und entsprechend instrumentierten Themen werden die beiden musikalischen Hauptgedanken im Vorspiel eingeführt. Eingängige Melodik, tonale Strukturen und die häufige Verwendung von einfachen Formen und Motiven machen die Musik zu einem eingängigen Erlebnis. Die Instrumentation ist der Entstehungszeit gemäß reichhaltig.
Dieses hierzulande unbekannte schwedische Werk ist nun im Querschnitt in einer Aufnahme aus dem Jahr 1973 zu genießen. Die Sänger passen allesamt in die übliche Klangvorstellung eines solchen Werkes: große, ausschweifende Stimmen mit viel Schmelz sind fähig, die geforderten großen Bögen zu realisieren und ihren Charakteren auch entsprechend Leben einzuhauchen. Erland Hagegård gestaltet die Hauptfigur Arnljot mit einer weichen Baritonstimme, die mit ihrem spröde wirkenden Vibrato dem Helden einen kernigen Ausdruck verleiht. Edith Thallaug ist in der Rolle der unerreichbaren Geliebten Arnljots, Gunhild, in zwei Schlüsselszenen in diesen Ausschnitten zu hören: ein Duett mit Arnljot aus dem zweiten Akt der Oper und der Schlußszene, dem Tod Arnljots. Ihr samtener Mezzosopran macht sie zur perfekten Partnerin für Hagegård und verhilft der Figur Gunhilds zu einer einfühlsamen Darstellung. Zwei kurze Soloszenen werden der Dienerin Arnljots, Waino, zugestanden. Sie soll für den bösen Zauberer Ubma Geheimnisse Arnljots aufdecken, wozu sie mit einer einschmeichelnden Sopranstimme, die aber auch über eine schnarrende Aufdringlichkeit verfügen kann, prädestiniert scheint.
Mit einer Mittellage, die dem Schönklang verschrieben ist und einer leicht kehligen Höhe gestaltet Björn Asker die Partie Tormods, dem führenden Barden des Königshofes. Kåge Jehrlander, der einzige Tenor dieser Aufnahme komplettiert die Besetzung des vorliegenden Querschnitts in der Rolle des Sigurd.
Dirigent Okko Kamu leitet das Stockholmer Philharmonische Orchesterr, sowie den Männerchor der Musikalischen Gesellschaft sicher durch die aufwendige Partitur. Die dunklen, schweren, romantischen Klangfarben werden dabei ebenso stilsicher herausgearbeitet wie die einfachen liedartigen Einsprengsel und die leichteren, durchscheinende Passagen. Die textreiche Oper 'Arnljot’ ist also durchaus eine Entdeckung wert, jedoch ist sie mit ihrer großen Personage und der Ausdehnung der Handlung für die Bühnen hierzulande wohl kaum geeignet. Umso positiver ist das Erscheinen dieser CD zu bewerten und damit das Ansinnen, eine Oper, die in Schweden zum Standard gehört auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Peterson-Berger, Wilhelm: Arnljot (Auszüge) |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Sterling 1 14.05.2009 |
Medium:
EAN: |
CD
7393338108221 |
![]() Cover vergössern |
Sterling Sterling is a record label specialising in orchestral music from the Romantic era, founded by Bo Hyttner. Most of the CDs released by Sterling contain previously unrecorded works. After setting out with Swedish romantics, Sterling is now spreading out towards the musical heritage of other European countries. In Sweden, the label is represented through CDA.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Sterling:
-
Geistliche Frauengesänge: Gesänge des Birgittenordens: Dieser Tonträger ist ein einzigartiger Beitrag zum Thema Frauen und geistliche Musik im klösterlichen Umfeld. Weiter...
(Anneke Link, )
-
Skandinavische Erstaufführung: Die Veröffentlichung dieses Mitschnitts ist aus historischer Sicht überaus verdienstvoll und für Sammler oder Fans des schwedischen Opernhauses und seines Ensembles fraglos von großem Wert. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Polnischer Frühling: Mit der dritten Folge der bei Sterling erscheinenden Reihe mit Orchesterwerken von Zygmunt Noskoswki (18461909) ist der Zyklus seiner drei Symphonien erstmals komplett auf Tonträger vorhanden. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Weitere CD-Besprechungen von Silke Meier-Künzel:
-
Zwischen Tradition und Moderne: Das Stefan Zweig Trio widmet sich mit Kraft und Sensibilität den Frühwerken zweier Komponisten, die zwischen Tradition und Moderne eine Brücke bauen. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
-
Weite und Ruhe: Der junge isländische Tenor Benedikt Kristjánsson kombiniert auf seiner ersten Solo-CD isländische Volkslieder mit Liedern von Franz Schubert. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
-
Sensibles Vorspiel: Karim Shehata interpretiert 15 kurze Charakterstücke mit großer Sensibilität und schafft so ein abwechslungsreiches und in sich stimmiges Programm. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Brahms-Versteher: Sunwook Kim transportiert authentische Emotionen. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Wenig bekannt: Das Ensemble Klingekunst erweist sich als Pionier in der Erkundung der Musik Martin Christian Schultzes. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Der Scarlatti-Sog: Die nächsten 30 Scarlatti-Sonaten von insgesamt 555 hat Christoph Ullrich eingespielt. Der Halbmarathon ist damit schon absolviert. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich