
Jarrell, Michael - Cassandra (Gesprochene Oper für Ensemble & Darsteller)
Das Problem des Monodramas
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Monodrama der Schweizer Komponisten Michael Jarrell nach Christa Wolfs Erzählung 'Kassandra'.
Der Schweizer Komponist Michael Jarrell schrieb seine 'Cassandre’ in den Jahren 1993 und 94, uraufgeführt wurde die französische Fassung 1994 in Paris vom Ensemble Intercontemporain, die deutsche 1996 in Zürich. Michael Jarrell steht mit seiner Komposition in der Tradition des Melodrams, hier wiederum in der Spezialform des Monodramas. Gesprochener Text überlagert hier die Instrumentalmusik, ohne dass gesungen wird, lediglich Anweisungen zur Koordination zwischen Sprecherin und Musik finden sich in der Partitur. Michael Jarrell wählte als Textvorlage Christa Wolfs 'Kassandra’, eine Erzählung der Geschehnisse um die Belagerung von Troja aus der Perspektive der Seherin Kassandra, der, von Apollo in den Mund ,gespuckt’, trotz ihrer zutreffenden Vorhersagen keiner glaubt. Eine Aufnahme der französischen Fassung hat jetzt das Wiener Label Kairos veröffentlicht, eingespielt im Oktober 2008 wiederum vom Ensemble Intercontemporain unter der Leitung von Susanna Mälkki.
Zwei Welten
Michael Jarrells Komposition trägt das Problem der gewählten Gattung mit sich herum. Hier treffen zwei verschiedene Welten aufeinander, die kunstvoll auskomponierte Musik auf der einen Seite und die gesprochene Sprache auf der anderen. Die Musik wird von der nach klanglichen Gesichtspunkten nicht organisierten Sprache überlagert, wird Hintergrund, Kulisse, gerät zur bloßen Untermalung. Dabei ist Jarrells Musik reich an feinen Differenzierungen, ist abwechslungs- und farbenreich gearbeitet, folgt klangschön den seelischen Bewegungen Kassandras. Die Sprache ist im Vergleich zur Musik, obwohl sie von der Sprecherin Astrid Bas sehr differenziert und gut moduliert gesprochen wird, von ihrem Wesen her wesentlich monotoner. Es gelingt kaum, durch die Sprache hindurchzuhören, auf die Musik zu hören. Zudem fällt noch ins Gewicht, dass vorliegend die französische Version eingespielt wurde und man also, wenn man die Sprache nicht beherrscht, viel schwerer einen Zugang zu dem Text findet. Man muss im Booklet mitlesen, so dass sich der Text noch über die Sprache legt. Auch wenn die Forderung vielleicht etwas vermessen ist: Rezensent wünscht sich, die Komposition einmal ohne Sprecher hören zu können. Das Ensemble Intercontemporain jedenfalls spielt seinen Part sehr sensibel, fast fließend, und doch ungemein präzise. Das Booklet ist, wie immer bei Kairos, mit Biographien, Fotos, Notenbeispielen und einem längeren Einführungstext gelungen gestaltet.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Jarrell, Michael: Cassandra (Gesprochene Oper für Ensemble & Darsteller) |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Kairos 1 15.05.2009 |
Medium:
EAN: |
CD
9120010281488 |
![]() Cover vergössern |
Kairos Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Patrick Beck zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Musik durchs Prisma betrachtet: Eine Portrait-CD über das Werk Michael Jarrells vermittelt in mustergültigen Interpretationen einen tiefen Einblick in das Werk eines Komponisten, der stets auf das Subtile in der Musik vertraut. Weiter...
(Paul Hübner, 13.02.2008)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Vom Universalismus der Flöte: Das Label Kairos legt eine eindrucksvolle Einspielung mit Flötenwerken von Salvatore Sciarrino vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Patrick Beck:
-
Quartett trifft Human Beatboxing: Zweite CD des polnischen Quartetts Kwartludium. Kwartludium spielt die hier vorgestellten Kompositionen genau, sorgfältig, mit viel Liebe, atmosphärisch und vor allem überaus lebendig. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Unsuk Chin wieder aufgelegt: Das Ensemble Intercontemporain spielt Werke von Unsuk Chin - auch in Wiederauflage eine tolle Aufnahme. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Edgar Varèse in Salzburg: Ein kostbares Dokument der Salzburger Festspiele 2009 mit Kompositionen Edgar Varèses. Weiter...
(Patrick Beck, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich