
Duo Cantabile spielt - Werke für Flöte & Klavier von Périlhou, Bozza, Gaubert u.a
Gradlinige Klanggestaltung
Label/Verlag: gutingi
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Interpretation der musikalisch überaus gehaltvollen Werke lässt kaum Raum für Inspiration und freie Entfaltung sowohl auf der Ebene des musikalischen Zusammenspiels wie auch beim Empfänger und Hörer des überwiegen flachen Klangbildes.
Es bedarf wahrlich nicht allergrößter Virtuosität und Fingerfertigkeit, um zahlreiche der kleinen impressionistischen und balladesken Werke des frühen 20. Jahrhunderts für Flöte und Klavier zu interpretieren. Der anspruchsvolle Schwierigkeitsgrad gerade der nachromantischen und zumeist französischen Flötenkompositionen liegt auf anderer musikalischer Ebene; weil auf dieser eine natürliche und zugleich stets flexible Gestaltung der nicht endenden Phrasen erfordert wird.
Das Duo Cantabile mit dem Flötisten Hans-Jörg Wegner und der Pianistin Christiane Kroeker macht auf seiner neuesten CD ‘Ballade’ erhebt zehn leicht verdauliche und zugleich appetitanregende kleinere, aber nicht dafür nicht weniger bekannte Flötenwerken zum Programm der Einspielung. Leicht verdaulich aus dem Grunde, weil es sich bei den sieben verschiedenen Komponisten nicht nur um ausschließlich gute Handwerker ihres Faches handelt, sondern oftmals aus eigener Spielpraxis ein sehr feinfühliges Gespür für den Klangreichtum und musikalischen Ausdruck der Flöte mit sich bringen.
Albert Périlhous Ballade für Flöte und Klavier stellt – verglichen mit den technischen Möglichkeiten des Instrumentes zu Anfang des vorherigen Jahrhunderts- geringe Ansprüche an die Flöte. Der Reiz dieser Komposition liegt in der beständig wechselnden Klangperspektive, welche durch lange Linien hindurch sowohl auf die Flöte wie auch auf das begleitende Klavier geworfen wird. Leider zeigt Wegeners direkter und auffallend heller Flötenton insgesamt enttäuschend wenig Entwicklung in der Klangfarbe; dieser kontrastarme Eindruck wird vom einfarbigen Klavier stark unterstrichen. Fehlende Klangchangierungen lassen auch Bozzas 'Agestide' op.44 in einem undefinierten Licht erscheinen. Gerade diese gut siebenminütige Komposition aber weist in ihrer musikalischen Anlage auf spannende Weise sowohl eine impressionistische Phrasengestaltung wie auch äußerst expressive Motivausbrüche auf. Obwohl Wegener durch seinen nahezu überirdisch zarten Ton in höchster Flötenlage zu bestechen weiß, fehlt es den schnelleren Figurenläufen an jeglicher Inspiration. Der Forderung nach unverkennbarer Individualität sowohl jedes einzelnen Musikers wie auch der beiden als ein gemeinsames Ensemble wird das Duo Cantabile in den darauf folgenden Werken von Gaubert und dessen Lehrer Taffanel, dem unbekannteren Schweizer Joseph Lauber und schließlich dem Impressionisten par exellence, Debussy, nicht gerecht.
Wegener und besonders die Pianistin Christiane Kroeker interpretieren alle ausgewählten Kompositionen – dabei gehören nicht alle Werke unabdingbar zum Fächerkanon eines jeden Flötisten – mit einer sehr gelassenen Ruhe. Der extrem ruhige Puls wird am auffälligsten bei Taffanels 'Andante pastorale et Scherzettino' exponiert, bei welchem einzelne Melodielinien unzusammenhängend nebeneinander stehen bleiben. Im erforderlichen und immer wieder überraschenden Perspektivwechsel von musikalischem Ausdruck liegt nun aber gerade der eigentliche Reiz der bekannten zweisätzigen Komposition. Unterschiedliche Betrachtungswinkel kristallisieren sich aber zum angenehm Positiven in der abschließenden Ballade von Frank Martin umso deutlicher heraus. Diese ursprüngliche Auftragskomposition für einen Flötenwettbewerb in Genf ist eindeutiges Glanzstück dieser Aufnahme. Auf hervorragende und mitreißende Weise interpretieren die beiden Musiker gleich zu Anfang des eingängigen und trotzdem sehr eigenwillig komponierten Werkes den permanenten Melodiestrudel, der zunächst nicht enden zu wollen scheint. Die höchste musikalische Anspannung geht leider nach den ersten Minuten zunehmend verloren, sodass einige nachfolgende Passagen wiederum sehr angestrengt wirken. Trotzdem gelingt es insbesondere dem Flötisten an mehreren Stellen, mit dem hellen und glasklaren Klang seines Instrumentes den Hörer in eine verzauberte Stimmung zu versetzen. Der durchaus inspirierende Abschluss der Einspielung versöhnt den Hörer im zehnten Werk der Aufnahme doch noch mit einem in Erinnerung bleibenden Nachklang.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Duo Cantabile spielt: Werke für Flöte & Klavier von Périlhou, Bozza, Gaubert u.a |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
gutingi 1 09.01.2009 |
Medium:
EAN: |
CD
4012652002383 |
![]() Cover vergössern |
gutingi Auf dem Label gutingi werden die unterschiedlichsten Gattungen von Musik vorgestellt, der Bogen geht vom Hammerflügel über Kammermusik und Solokonzerte bis zur großen Passion mit Chor.
Gemeinsam ist allen Produktionen, dass die Musiker nicht nur die musikalischen Inhalte bestimmen, sondern auch in die Gestaltung des Booklets, der Texte und aller weiteren Schritte einer CD-Produktion eingebunden sind und so ein Produkt entstehen kann, mit dem sich am Ende der einzelne Musiker wirklich identifizieren kann. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag gutingi:
-
Expressiv: Zum 90. Geburtstag von Alfred Koerppen eine fast perfekte kammermusikalische Werkschau. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kostbarkeiten von Wolfgang Amadé: Ein Programm voller populärer Mozart-Werke brachte das Label gutingi bereits Anfang 2015 heraus: zwei Klavierkonzerte, Lieder und Arien. Mitwirkende sind die Norddeutsche Kammerphilharmonie, Pianist Gerrit Zitterbart und Sopranistin Heidrun Blase. Weiter...
(Konstantin Parnian, )
-
Zum Schlummern gedacht: Eine CD mit Schlummerklassik: Schlaf- und Wiegenliedern bekannter Komponisten für die Kleinsten. Weiter...
(Ibrahim-Kaan Cevahir, )
Weitere CD-Besprechungen von Marion Beyer:
-
Inspiration und Prävention: Dieses Grundlagenwerk richtet sich an alle, die praktisch mit Musik zu tun haben. Trotz des breit adressierten Zielpublikums geht es in angemessener Weise in die Tiefe. Der Abschnitt mit praktischen Übungen könnte allerdings umfangreicher sein. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Wiederbelebte Gattung der Opernfantasie: Die vorliegende Aufnahme ist ein schöner Beitrag zur immer mehr vergessen Gattung der Opernfantasie, deren Zweck als Erinnerung an Opern und ihre Melodien in Zeiten der ständigen Abrufbarkeit von Medien hinfällig ist. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Mädchenhaftes Sein und Fühlen: Packende, mitreißende Interpretationen von Liedern Hugo Wolfs und Richard Strauss' und seltenes Repertoire mit Kompositionen von Ludwig Thuille sorgen für ein genussvolles, spannendes Hörerlebnis. Weiter...
(Marion Beyer, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Lesenswerter Beitrag: Ein spannender Sammelband zum Thema Musik und Lebensphilosophie. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich