
Hoppe, Uwe - Der Walkürenritt - oder: Man müsste Klavierspielen können
Klavier wie man es nicht hören möchte
Label/Verlag: Buchbäcker
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Reinhold Weiser spricht und singt Uwe Hoppes 'Walkürenritt - oder man müsste Klavier spielen können' beklemmend nachvollziehbar. Ob jedoch das mit Sicherheit überzeugende Bühnenwerk als Hörbuch eine nennenswerte Bereicherung darstellt, bleibt fraglich.
Es ist der Tag der Silberhochzeit. Freunde und Verwandte wurden eingeladen und der männliche Teil des Jubelpaars soll eine Rede halten. Doch zunächst versucht der ambitionierte Hobbypianist, seiner Erika als Geschenk den ‚Walkürenritt’ vorzuspielen – sie, eine beg...
Um weiterzulesen oder die Kritik zu kommentieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet,
können Sie sich hier kostenlos registrieren. Hinweise zum Datenschutz bei klassik.com und
dem Umgang mit den erfassten Daten finden Sie hier.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Weitere CD-Besprechungen von Meike Wiese:
-
Spannende Publikation zum Instrumentenbau und seinen Rahmenbedingungen im 19. Jahrhundert: Das von Uta Goebl-Streicher edierten 'Reisetagebuch des Klavierbauers Joahnn Baptist Streicher' leistet einen wertvollen Beitrag zur Erforschung des zeitgenössischen Klavierbaus und der Infrastruktur des Musikgeschäfts im 19. Jahrhundert. Weiter...
(Meike Wiese, )
-
Chorsingen leicht gemacht?: Als Hilfe für das Selbststudium nicht uneingeschränkt zu empfehlen: Mitsing-CDs für Haydns 'Jahreszeiten'. Weiter...
(Meike Wiese, )
-
Intellektuelle Spielerei: Hans-Joachim Heßlers Erklärungsversuch, warum Musik verschwinde, greift auf Baudrillards Simulakra zurück - und vermag damit kaum, die Situation perspektivenreich zu beschreiben. Weiter...
(Meike Wiese, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Schumann reloaded: Das groß angelegte Schumann-Projekt des Klavierduos Eckerle biegt auf die Zielgerade ein. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Luft nach oben: Auf einer neuen Naxos-Platte spielen Charles Wetherbee und David Korevaar die drei Violinsonaten von Paul Juon. Auf eine wirklich befriedigende Interpretation muss man weiter warten. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Ernüchternd: Dieser 'Freischütz' funktioniert zumindest auf musikalischer Ebene über weite Strecken. Aufnahmetechnisch gibt es nichts auszusetzen. Flair und Charme oder gar eine fesselnde Lesart sucht man aber vergebens. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Portrait

Bratschist Christian Euler im Gespräch mit klassik.com über seine Lehrer, seine neueste SACD und seine künstlerische Partnerschaft zum Pianisten Paul Rivinius.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich