
Klose, Friedrich - Ilsebill
Sinfonische Märchenoper
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Märchen vom Fischer und seiner Frau als spätromantische Oper mit starken sinfonischen Akzenten. Musikalisch überzeugend dargeboten in einem Mitschnitt aus dem Theater Aachen.
Eine ‚dramatische Symphonie in 5 Bildern’ nennt Friedrich Klose (1862-1942) seine ‘Ilsebill’. Diese 1903 für Karlsruhe komponierte Oper des Bruckner-Schülers Klose folgt – mit einigen kleineren Abänderungen und einer Komprimierung der Handlung auf einen Tag – dem bekannten, auch von den Brüdern Grimm überlieferten plattdeutschen Märchen.
Klose, von Zeitgenossen geschätzt, vom legendären österreichischen Wagner-Dirigenten Felix Mottl protegiert, hat kein großes Oeuvre hinterlassen. Obwohl von Zeitgenossen geschätzt, hat er sich als Komponist nie dauerhaft durchgesetzt. Seine musikalische Sprache ist in der ‘Ilsebill’ in der Wagner-Nachfolge als neoromantisch zu beschreiben, weißt jedoch in den zahlreichen naturbeschreibenden Momenten der Oper auch impressionistische Einflüsse auf. Das große, spätromantische Orchester, das Klose bedient, erinnert an die Sprache von Liszts Tondichtungen ebenso, wie – etwa im großen Zwischenspiel vor dem letzen Bild – an Bruckners kontrapunktische Anlagen. Die sinfonische Prägung des Werks bestimmt die Form, was bei einer Spieldauer von über 135 Minuten hinweg wirkungsästhetisch leider auf Kosten einer wirkungsvollen Dramatik geht. Kloses ‘Ilsebill’ ist in ihre Wirkung ein typisches Beispiel der in der Wagner-Nachfolge konzipierten spätromantischen Opern um 1900, die erst mit Richard Strauss’ und Franz Schrekers Bühnenwerken neue Impulse erhalten wird.
Der bei CPO veröffentlichten Aufnahme liegt eine szenische Aufführung des Theater Aachen vom Mai 2004 zugrunde, die der WDR mitgeschnitten hat. Marcus Bosch lässt das ausgezeichnete Orchester des Hauses funkeln, bedient eine reiche Palette an Klangfarben und sorgt immer wieder für gut disponierte Steigerungen. Er zeigt, wie detailreich Klose hier instrumentiert hat, wie überlegt die sinfonische Anlage ist und sorgt für den großen spätromantischen Atem, der sich zum Fluss steigert. Das gute Sängerensemble des Theater Aachen wird in den drei Hauptpartien von Gästen ergänzt. Norbert Schmittberg gibt einen ebenso lyrisch grundierten wie tenorkräftigen Fischer, Sabine Türners stattet die Ilsebill überzeugend mit jugendlich-dramatischem Sopran und anrührenden Zwischentönen aus, und der polnische Bariton Jaroslaw Sielicki verleiht dem Wels kräftiges Auftreten. Das Engagement und das stilistische Einfindungsvermögen der drei Protagonisten steht ganz im den Dienst des Musikdramas.
Orchester, Chor und Solisten unter Marcus Bosch ist es zu verdanken, dass Friedrich Kloses ‘Ilsebill’ mit ihrer musikalischen Substanz zu überzeugen weiß. Als musikdramatisches, bühnentaugliches Werk jedoch bleiben beim bloßen Hören Zweifel. So ist die vorliegende Aufnahme eine vor allem musikhistorische interessante Ausgrabung, die einmal mehr Aufschluss über jene operngeschichtliche Lücke zwischen Wagner und Strauss gibt, die kaum eine deutsche Oper hervorgebracht hat, die sich bis heute dauerhaft auf den Spielplänen gehalten hat.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Klose, Friedrich: Ilsebill |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
cpo 2 20.03.2009 |
Medium:
EAN: |
CD
761203705726 |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Klavierwerke von israelischen Komponisten. Kolja Lessing: Kolja Lessing widmet sich eindrücklich den Klavierwerken israelischer Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Herrliche musikalische Momente: Zwei Gossec-Raritäten und eine Kuriosität zeitigen unterschiedlich überzeugende Ergebnisse. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Klavierquartett plus eins: Théodore Dubois überrascht mit unerwarteten Klangkombinationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Uwe Schneider:
-
Beverly Sills' amerikanische Norma: Nach über 30 Jahren ist die Studio-'Norma' von Beverly Sills erstmals auf CD erhältlich. Eine Wiederbegegnung mit jener Zeit, die das Ende des Belcanto-Gesangs einläutete. Weiter...
(Uwe Schneider, )
-
Kleine Oper um eine große Primadonna: Entdeckungswürdige, charmante Konversationoper um eine Primadonna des 18. Jahrhunderts, von Gabriel Pierné in kunstvolle, subtile Klangfarben gesetzt. Weiter...
(Uwe Schneider, )
-
Deutsche Komponisten als Dirigenten: Fünf deutsche Komponisten dirigieren in hörenswerten Zeitdokumenten aus den Jahren zwischen 1926 bis 1942. Weiter...
(Uwe Schneider, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Belcanto-Oper für Arbeiter: Im Rahmen einer Tournee für die Arbeiterkammer Wien spielte das Ensemble der Wiener Staatsoper 1977 'Don Pasquale' in einer Mehrzweckhalle in der Steiermark. Mit dabei: die junge Edita Gruberova neben Tenor Luigi Alva. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Bildgewaltige Erzählung: Schönbergs episches Oratorium ist in den Händen von Christian Thielemann und der Staatskapelle Dresden gut aufgehoben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
'Meine Liebe ist euer Tod': Eine fulminante Katharina Thalbach macht diese Einspielung von Bendas 'Medea'-Melodram zum Ereignis. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich