> > > Marino Formenti spielt: Klavierwerke von Kurtág, J. S. Bach, Schumann, Stockhausen u.a
Samstag, 3. Juni 2023

Marino Formenti spielt - Klavierwerke von Kurtág, J. S. Bach, Schumann, Stockhausen u.a

Kompositorische Archäologie


Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


György Kurtágs und Marino Formentis Denken über den Verlauf, den Stand und den künftigen Weg der Musikgeschichte verläuft in ähnlichen Bahnen. Formentis 'Kurtág’s Ghosts' bereichert die Erfahrung von der frühen Mehrstimmigkeit bis zur Gegenwart.

Vielleicht wird man György Kurtág einmal als einen der größten Komponisten unserer Zeit in Erinnerung behalten. Spät entdeckt gilt der Ungar erst seit den 1980er Jahren als wesentlicher Vertreter der Neuen Musik. Nur Luigi Nono hat indes nach 1945 eine derart überzeugende Trauermusik geschrieben. Kurtágs Werk ist hermetisch, überschaubar und gleichzeitig großartig in seiner anrührenden, stets sensiblen Kraft, die eine Einfühlung unmittelbar erfahrbar macht. In vielerlei Hinsicht ist Kurtág, trotz aller Popularität, die ihm mittlerweile zu Teil wurde, dennoch ein Außenseiter geblieben. Er hat keine Schule begründet und nie Komposition unterrichtet. Als Lehrer galt sein Interesse ausschließlich der Kammermusik, sowie der Analyse fremder Werke. Der Stil seiner Miniaturen steht in der Tradition der großen ungarischen Akademie, ist in seiner Strenge von Bartók her zu erschließen und in seiner Radikalität der Pariser Webernrezeption (Messiaen, Boulez, Stockhausen) verpflichtet. Als Begründer der immanenten Widmungskomposition hat er zahlreiche andere Komponisten schon jetzt entscheidend geprägt und den passenden Ausdruck für das ‚beschädigte Leben’ (Adorno) in der musikalischen Miniatur gefunden. Kurtágs Werk ist nicht Spiegel und Antwort auf unseren Zeitgeist, sondern auf seine Trümmer und Ruinen in einer langen abendländischen Kulturgeschichte.

Marino Formenti hat nun in einer zweiteiligen Einspielung für Kairos diesen Weg Kurtágs nachgezeichnet. György Kurtág hatte in seinen pianistischen Konzerten mit seiner Frau Martha stets den hohen, intertextuellen Wert der ‚Programme’ betont, die eigenes Material wie selbstverständlich neben Werke von Machaut, Bach, Schumann oder Boulez setzen. Formenti hat für seine Einspielung 'Kurtag’s Ghosts’ ein ähnliches Konzept entworfen. Das Programm liest sich wie der Index einer Musikgeschichte: Machaut, Bach, Scarlatti, Haydn, Schubert, Bartók, Messiaen, Stockhausen bis Ligeti werden collagenartig aneinander gereiht und treten in Interaktion.

Formenti hat eine faszinierende Auswahl getroffen. Die meisten Stücke überschreiten nicht einmal die Minutengrenze, und so ergibt sich ein klangliches Gesamtbild, das immer wieder im Nukleus des kompositorischen Gedankens auf zeitübergreifende Parallelen aufmerksam macht. Ähnlich wie vor ihm Kurtág hat der italienische Pianist bereits in seiner Auswahl das Feld bereitet für kulturelle Brüche, historische Bezüge, musikimmanente Traditionslinien oder semantische Universalismen. Die Hauptthese ist dabei seit Schönberg bekannt: ‚Ich bin konservativ, ich bewahre den Fortschritt.’ Doch was ist nun das Fortschrittliche, das Einzigartige, das neu Erscheinende an Kurtág? – Es liegt hörbar im Musiksemantischen einer Reflexion über die Geschichte seiner eigenen Kultur – der großen klassischen Tradition, der Schlüsselfigur Bachs, der Alten Musik, der ungarischen Schule (Liszt, Bartók, Kodaly, Ligeti) und der Darmstädter Avantgarde, als letzter historischer Bastion, die Kurtág noch rezipiert hat. Kurtágs Reaktion auf die Geschichte der Neuen Musik ist damit in vielerlei Hinsicht faszinierend. Er komponiert nicht weiter, differenziert nicht das Material oder sucht nach neuen Möglichkeiten der Klangerzeugung, sondern wird sich einem Ende des Materialstandes bewusst. Die Konsequenz ist ein subtiles Kommentieren, Ausdeuten und Beleuchten des musikalischen Materials – hier im emphatischen Sinne nicht des konkreten, sondern bereits gebildeten und geformten historischen Musikgedächtnisses. György Kurtág komponiert, wie Giorgio Agamben philosophiert. Giorgios philosophische Archäologie ist Györgys kompositorischem Umgang mit der Historie äquivalent. Beiden wohnt ein aphoristischer Gestus der Trauerarbeit inne.

Marino Formentis Denken über den Verlauf, den Stand und den künftigen Weg der Musikgeschichte verläuft in ähnlichen Bahnen. Diesem außergewöhnlichen, weil seltenen Glücksfall des Zusammentreffens zweier so kongenialer Künstler sollte man sich nicht entgehen lassen. Formentis 'Kurtág’s Ghosts’ bereichert die musikalische Erfahrung von der frühen Mehrstimmigkeit bis zur Gegenwart.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Marino Formenti spielt: Klavierwerke von Kurtág, J. S. Bach, Schumann, Stockhausen u.a

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Kairos
2
17.04.2009
103:38
2008
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
9120010281471
KAI 0012902


Cover vergössern

Kairos

Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Von Toni Hildebrandt zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:

blättern

Alle Kritiken von Kairos...

Weitere CD-Besprechungen von Toni Hildebrandt:

  • Zur Kritik... Stockhausens 1970: Die Neueinspielung von Pestova/Meyer/Panis kann heute als ideale Einführung in den klanglichen Kosmos von 'Mantra' gelten. Weiter...
    (Toni Hildebrandt, )
  • Zur Kritik... Arvo Pärts missglückte Angelologie: Arvo Pärts Vierte Sinfonie trägt den Untertitel 'Los Angeles'. Sie wurde vom Los Angeles Philharmonic Orchestra uraufgeführt. Ergänzt um Fragmente des Kanon Pokajanen hat ECM Records nun die Premiere in der Reihe der New Series veröffentlicht. Weiter...
    (Toni Hildebrandt, )
  • Zur Kritik... Wolffs historische Perspektiven: Christoph Wolff stellt in seiner Werkeinführung von Bachs h-Moll-Messe historisch-philologische Aspekte in den Vordergrund und drängt wesentliche Dimensionen des Werks an den Rand. Weiter...
    (Toni Hildebrandt, )
blättern

Alle Kritiken von Toni Hildebrandt...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich