
Schöllhorn, Johannes - Werke für Orchester, Ensemble & Chor
Solide
Label/Verlag: aeon
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die erste Portrait-CD des Hannoveraner Komponisten Johannes Schöllhorn.
Eine Portrait-CD mit fünf Werken des in Hannover lehrenden Komponisten Johannes Schöllhorn hat jetzt das französische Label aeon veröffentlicht. Soweit ersichtlich, ist dies die erste allein Schöllhorn gewidmete CD, einzelne Einspielungen sind auf diversen musikalischen Anthologien verstreut. Die vorliegend eingespielten Kompositionen entstanden zwischen 1995 und 2002. Entsprechend fehlen neuere Werke.
Worte
Das älteste ist die 'Suite' (1995) für Schlagzeug, Harfe und Klavier. Das Stück ist ein Extrakt von Schöllhorns Kinderoper 'Les Petites Filles modèles', für den er sieben Instrumentalsätze aus der Oper entnahm. Der Titel 'Kazabana' (1998, für Ensemble) wurde aus den japanischen Wörtern ,kaze' für Wind und ,hana' für Blüte zusammengesetzt. ,'Tiento' (1999) für Gitarre und Ensemble nimmt ebenfalls die Bedeutung des Titels auf: Hier werden die Saiten behutsam ,befühlt' und ,betastet'. Ohne Instrumente und auch ohne intonierte Wörter kommt das Chorstück 'Senza parole' (2000) aus. Gleichwohl ist jeweils ein Wort Titel und Ausgangspunkt eines der vier Sätze: luce, mare, abisso, eco, also Licht, Meer, Abgrund und Echo. Diese Worte hat Schöllhorn einem Gedicht von Giuseppe Ungaretti entnommen. Das neueste Werk ist 'Lui-Yi / Wasser' (2002) für Orchester. 'Liu-Yi' soll für die Zahlen 6 und 1 stehen, die auf magische Weise Wasser entstehen lassen. Es ist aber auch der Name eines chinesischen Kaisers.
Johannes Schöllhorns hier vorgestellte Werke sind recht unauffällig. Etwas holzschnittartig ließe sich sagen, die Werke Schöllhorns haben genau den Gestus und Klang der zeitgenössischen Musik, den zeitgenössische Musik heute zu haben hat. Wirkliche Überraschungen sind eher rar. Die Stücke sind gut gearbeitet, sehr genau, klar gegliedert und gut durchgehört. Eine eigene Handschrift, an der man eine Komposition von Schöllhorn sofort als solche erkennen könnte, fehlt allerdings. Es geht eher akademisch gesittet zu, Überraschungen sind spärlich gestreut. Hübsche Kristalle, nicht weiter aufregend.
Standard
Die Texte zu den einzelnen Werken im Booklet sind leider – wie allzu oft üblich – vom Komponisten selbst verfasst. So als ob er selbst nicht nur musikalisch, sondern auch mit Worten der beste Interpret eigener Werke wäre. Dazu gibt es noch ein weitgehend in akademischen Zuordnungen verharrendes Gespräch des Komponisten mit Martin Kaltenecker.
Die Interpretationen der diversen Ensembles (Das Neue Ensemble und das WDR Sinfonieorchester Köln unter Johannes Kalitzke und Johannes Schöllhorn, der WDR Rundfunkchor Köln unter Thomas Eitler) sind technisch sauber, die Klangfarben gut heraus gearbeitet, die Geschwindigkeiten den Details angemessen, die dynamischen Explosionen tun ihre Schuldigkeit nach gegenwärtigem Standard. Insgesamt eine handwerklich solide Arbeit.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Schöllhorn, Johannes: Werke für Orchester, Ensemble & Chor |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
aeon 1 01.03.2009 |
Medium:
EAN: |
CD
3760058368633 |
![]() Cover vergössern |
aeon Äon bedeutet im Altgriechischen soviel wie Zeitalter bzw. Ewigkeit. Wenngleich letztendlich keine Aufnahme für die Ewigkeit sein kann, so kann sie doch zumindest Gültigkeit für ein Zeitalter oder Menschenalter beanspruchen. Diesem nicht geringen Anspruch versucht man bei AEON mit bereits fast hundert Titeln gerecht zu werden. Für seine Einlösung spricht, dass das Label seit seiner Gründung 2001 schnell zu einer der ersten Adressen aus Frankreich wurde. Den Labelgründern Damien und Kaisa Pousset ist es wichtig, einen Katalog zu schaffen, dessen einzelne Titel jeweils als ultimative Intention der beteiligten Musiker verstanden werden können. Künstler wie Alexandre Tharaud, Andreas Staier, Felicity Lott oder das Quatuor Ysaÿe haben hier Aufnahmen vorgelegt, die woanders so sicherlich nicht möglich gewesen wären. Der Katalog von AEON umfasst im Wesentlichen drei Hauptschwerpunkte: monographische CDs mit Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts, dann das breitere, klassische Repertoire, das durch ausgewählte Künstler und Ensembles bestritten wird, sowie die frühe Musik des Mittelalters. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag aeon:
-
Interpretation der Spitzenklasse: Der französische Pianist Cédric Pescia überzeugt mit einer faszinierend nuancierten Zugang zu Cages 'Sonaten und Interludien für präpariertes Klavier'. Weiter...
(Tanja Geschwind, )
-
Kulturelle Anverwandlung: Thierry Pécous Werke erweisen sich als spannende anarchische Weltenmusik, die Grenzen mühelos übergeht. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Schlackenloser Vokalklang: In einer starken CD-Produktion fokussiert das Ensemble Exaudi mit Kompositionen Wolfgang Rihms und Luigi Nonos auf unterschiedliche Facetten zeitgenössischer Vokalkunst. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere CD-Besprechungen von Patrick Beck:
-
Quartett trifft Human Beatboxing: Zweite CD des polnischen Quartetts Kwartludium. Kwartludium spielt die hier vorgestellten Kompositionen genau, sorgfältig, mit viel Liebe, atmosphärisch und vor allem überaus lebendig. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Unsuk Chin wieder aufgelegt: Das Ensemble Intercontemporain spielt Werke von Unsuk Chin - auch in Wiederauflage eine tolle Aufnahme. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Edgar Varèse in Salzburg: Ein kostbares Dokument der Salzburger Festspiele 2009 mit Kompositionen Edgar Varèses. Weiter...
(Patrick Beck, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich