
Giuliani, Mauro - Werke für Violine & Gitarre
Intim und virtuos
Label/Verlag: Our Recordings
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Bei OUR Recordings erscheint eine empfehlens- und hörenswerte CD mit Duetten für Violine und Gitarre des Komponisten Mauro Giuliano.
An der Wende zum 19. Jahrhundert, als in ganz Europa die Gitarre vielfach als Kammermusik- und Ensembleinstrument dem Klavier gegenüber dominierte, entstand eine Fülle von heute kaum mehr bekannter Musik, in der das Zupfinstrument in allen erdenklichen Kombination zusammen mit anderen Instrumenten benutzt wurde. Zu den interessantesten Persönlichkeiten, die sich als Interpreten und Komponisten diesem Repertoire widmeten und es mit Werken für Violine (oder Flöte) und Gitarre bereicherten, gehörten die Italiener Filippo Gragnani (1767–1812), Mauro Giuliani (1781–1829) und Niccolò Paganini (1782–1840). Während sich die zahlreichen Sonaten des letzteren inzwischen bei Geigern einiger Beliebtheit erfreuen und eine ganze Reihe von Aufnahmen erfahren haben, steht die Erkundung anderer musikalischer Hinterlassenschaften noch aus.
Freunde dieser in gleichem Maße intimen wie häufig auch höchst virtuosen Kammermusik dürften sich über eine Produktion des dänischen Labels OUR Recordings freuen, die drei Kompositionen Giulianis – das 'Duo concertant' op. 25, die 'Six Varations' op. 63 und das 'Grand Duetto Concertante' op. 52 – in den Mittelpunkt stellt. Dass die hier zu hörende Aufnahme mit dem Geiger Kim Sjøgren und dem Gitarristen Lars Hannibal bereits 1988 eingespielt wurde und offenbar erst jetzt den Weg in die Öffentlichkeit gefunden hat, macht deutlich, wie schwer es solche Werke leider immer noch haben. Das ist schade, denn hier kann man eine hörenswerte, sehr kurzweilige Musik und eine sehr gute Interpretation genießen, getragen von zwei Musikern, die das Maximum aus diesen reizvollen Kompositionen herauszuholen verstehen.
Sjørgen agiert technisch sehr versiert, zeigt sich den schwierigen Violinparts gewachsen und zieht alle Register – Spiel auf einer Seite, geschickt angewandte Portamenti, klangfarblich variierte Wiederholung von Phrasen und Melodien –, um seinen Vortrag so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. Hannibal wiederum tut sein Äußerstes, um den häufig akkordischen, aber doch immer wieder auch solistischen Gitarrenpart Leben einzuhauchen und erweist sich als aufmerksamer Begleiter seines Partners, der sich agogisch genau an die Violinstimme anpasst. Dort, wo er führend hervortritt, etwa im Variationssatz aus op. 25, wo die Gitarre die Musik zu einigen ganz zauberhaften Momenten führt, zeigt er eine überzeugende Gestaltungskraft.
Dass das Zupfinstrument klanglich sehr präsent ist, macht ein kleines Problem der Aufnahme deutlich, das mit der prinzipiell heiklen Besetzungskombination von Violine und Gitarre zusammenhängt: Aufnahmetechnisch ist die Duosituation nicht ganz ideal eingefangen, denn die Gitarre bleibt klar, während die Violine ein wenig in die Ferne gerückt und dadurch gelegentlich in den melodischen Konturen auch etwas unscharf wirkt. Am überzeugendsten sind die beiden Instrumente daher klanglich miteinander vermittelt, wenn der Violininist zugunsten des Zupfinstruments zurücktritt und sich mit großer Subtilität auf seine Begleitfunktion einlässt, so in den Variationssätzen oder in einigen Passagen des Finalsatzes aus op. 25.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Giuliani, Mauro: Werke für Violine & Gitarre |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Our Recordings 1 04.01.2008 |
Medium:
EAN: |
CD
636943690420 |
![]() Cover vergössern |
Our Recordings After 30 years, and more than 70 international releases with companies like Philips/Polygram, RCA/BMG, and EMI, the Danish classical artists, recorder player Michala Petri and guitarist/lute player Lars Hannibal decided in late 2006 to launch their own recording label, OUR Recordings! As the name suggests, their releases will be recordings where either Michala Petri or Lars Hannibal or both are involved. The idea is to have the full artistic and creative freedom and responsibility to record what they feel is necessary and consistent with their desire to explore new challenges. The label releases on average, three new albums every year. To date, OUR Recordings has released 28 critically acclaimed recordings, and has earned international recognition, including the ECHO KLASSIK Award (Germany), four Grammy Nominations (US) a Gramophone Award nomination (UK), Diapason D´OR de l´année (France) and Danish Music Award nominations. Several ambitious cycles have already captivated collectors and critics alike, including the "East Meets West" series and Michala Petri's ongoing campaign to expand her instrument's modern concerto literature with Recorder Concertos from different countries. OUR Recordings enjoys global distribution with NAXOS. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Unbeschwerte Kammermusik: Reizvoll sind vor allem die instrumentalen Farbkombinationen, die Gragnani durch die Gegenüberstellung von einer oder zwei Gitarren mit Blas- und Streichinstrumenten erzielt. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 12.09.2006)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Our Recordings:
-
Unbekannte Blockflöte: Die Blockflötistin Michala Petri erweist sich als Meisterin unbekannten zeitgenössischen Repertoires. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Verstörend schön: Das dänische Label OUR Recordings hat Axel Borup-Jørgensen eine Box gewidmet. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
-
Anverwandelt: Eine tolle Kammermusikformation hat sich da zusammengefunden: Petri, Perl und Esfahani musizieren intensiv, schlüssig und inspiriert. Diese Drei haben ihren Bach verstanden. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich