
Lachenmann, Helmut - Concertini
Abwechslungsreicher Lachenmann
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Kairos bringt eine Doppel-CD auf den Markt, die dem Hörer einen Zugang zu Helmut Lachenmanns Komponieren über drei sehr unterschiedliche Werke erlaubt.
Es ist eine schöne und abwechslungsreiche Doppel-CD, die das Label Kairos da dem Komponisten Helmut Lachenmann gewidmet hat. Erfreulich ist, dass sie demjenigen, der sich bislang noch nicht eingehender mit Lachenmanns Musik befasst hat, einen Zugang über drei sehr unterschiedliche Werke erlaubt. Da ist zunächst einmal 'Salut für Caudwell. Musik für zwei Gitarristen' (1977), die von Wilhelm Bruck und Theodor Ross in altbewährter Manier interpretiert wird. Warum das Duo nach ihrer im Jahr 2000 bei col legno erschienenen Aufnahme erneut eine Einspielung dieses Werkes vornehmen, bleibt zwar etwas rätselhaft; allein die klanglich wie räumlich hervorragend gestaffelte Wiedergabe überzeugt durch ihren Hang zum Detail und die differenzierte, rhythmisch prägnante Umsetzung von Lachenmanns Erkundung neuartiger Gitarrenklänge und ihrer Verbindung mit gesprochener Sprache, hinter der sich im Grunde – repräsentiert durch Worte des marxistischen Schriftstellers Christopher Caudwell – ein ästhetisches Manifest verbirgt.
Im Gegensatz dazu zeigt die Komposition 'Concertini. Musik für Ensemble' (2005) einen auf die vielfältigen Möglichkeiten eines Ensembles ausgeweiteten Umgang mit Instrumentalfarben und Geräuschklängen: Subtil werden die verwendeten Instrumentalgruppen abschattiert und einander angenähert, werden Klang- und Geräuschanteile zu neuen Qualitäten vermischt aber auch kontrastierend zueinander eingesetzt. In der fesselnden Umsetzung durch das Klangforum Wien unter Leitung von Johannes Kalitzke gewinnen die musikalischen Verläufe und ihre sich wandelnden Dichteverhältnisse eine bisweilen dramatische Intensität. Die Dauer von 37 Minuten wirkt hier geradezu kurzweilig – ein Vergnügen, dass noch durch ein klares und profiliertes Klangbild unterstrichen, das die Klänge fast skulpturhaft wirken lässt.
Als Ersteinspielung enthält die CD schließlich noch 'Les Consolations' für 16 Stimmen und Orchester (1967–68/1977–78), eine Komposition von 1967/68, die Lachenmann zehn Jahre später in den Kontext von Andersens Märchen vom 'Mädchen mit den Schwefelhölzern' einbettete und damit die gedankliche Grundlage für sein späteres, gleichnamiges Musiktheater schuf. Es ist frappierend, wie sich in der wiederum von Kalitzke geleiteten Interpretation durch die stimmlich überragende, bisweilen auch höchst virtuos agierende Schola Heidelberg und das WDR Sinfonieorchester die verschiedenen Schichten – Stimmlaute, Sprache, Instrumentalklänge, Geräuschebenen und perkussive Aktionen – durchdringen und gegeneinander verschieben. Die verwirrende Vielfalt von Lachenmanns Klängen erscheint jedoch niemals unkontrolliert, sondern teilt sich in ihrer zwingenden Logik und sinnlichen Beschaffenheit unmittelbar mit, auch wenn sich die Hörwinkel ständig verändern und der Zuhörer überraschende Perspektivänderungen nachvollziehen muss.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Lachenmann, Helmut: Concertini |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Kairos 2 13.02.2009 |
Medium:
EAN: |
CD
9120010281211 |
![]() Cover vergössern |
Kairos KAIROS, das 1999 von Barbara Fränzen und Peter Oswald gegründete Label mit
Sitz in Wien, widmet sich ausschließlich der Veröffentlichung von Werken
Neuer Musik. Neben Werk- und Künstlerauswahl sind höchste Ansprüche in der
Tontechnik und eine moderne Verpackung, unterstützt durch die
Covergestaltung des österreichischen Malers Jakob Gasteiger, wesentlicher
Bestandteil des Gesamtkonzepts.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
‘Retrospektivisch’: Wie wichtig für die Entfaltung der Musik Lachenmanns eine überzeugende, klar strukturierte Interpretation ist, zeigt die vorliegende Aufnahme. Das Arditti String Quartet legt in neuer Besetzung ein glänzendes Debüt auf Kairos vor. Weiter...
(Toni Hildebrandt, 07.02.2008)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Make sound great again: Mit der CD 'Gravity's Rainbow' mit Kompositionen des Schweizers Michael Pelzel legt der Kairos-Verlag eine interessante, klangvolle Aufnahme vor, die am Ende viele Fragen offenlässt. Weiter...
(Jonas Springer, )
-
Kontrast und Komplement: Diese Doppel-CD dokumentiert die Künstlerfreundschaft des Amerikaners Roger Reynolds mit dem legendären Irvine Arditti. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Palimpsestische Ideen: Reinhard Fuchs' Musik ist eine vielschichtige Angelegenheit. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Späte Orgelromantik eines unbekannten Komponisten: Die vorliegende Aufnahme zeigt, dass Hans Fährmann (1860-1940) der Tonsprache der Spätromantik verhaftet blieb. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Es muss nicht immer Elgar sein: Plädoyer für zwei mehr oder minder vergessene britische Komponisten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Große Geigenkunst: Intelligent, sauber, mit Format gegeigt: Herwig Zack überzeugt auf ganzer Linie. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich