
Beethoven, Ludwig van - Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Würdige Hommage
Label/Verlag: EuroArts
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Auf dieser DVD erlebt man ein spannendes Rendezvous mit einem der Grandseigneurs unter den Kapellmeistern vergangener Tage.
An Aufnahmen einer früheren TV-Reihe mit dem Titel ‘Berühmte Dirigenten’ ist diese, beim Label Medici Arts erschienene DVD angelehnt. Dass der Name Karl Böhm unter dieser Rubrik nicht fehlen sollte, dürfte wohl allseits unbestritten sein. Zu hören und zu sehen ist er hier mit Beethovens Siebter sowie Dvořáks Neunter.
Sozusagen gleich doppelt erklingt erstere in einer Produktion aus dem Jahr 1966 zusammen mit den Wiener Symphonikern, nämlich zunächst in ihrer Orchesterprobe und anschließend am Stück in einer Studio-Aufzeichnung. Auf diese Weise erhält man zunächst Einblicke in den klanglichen Entstehungsprozess des Werks und kann man sich vom Arbeitsstil Böhms im besten Sinne des Wortes ein (hier übrigens noch schwarz-weißes) Bild machen. Unverkennbar kommt dabei zum Vorschein, wie viel Wert der Maestro auf gestalterische Detailgenauigkeit und Konzentration seiner Musiker legt. Mitnichten entsteht dabei indessen der Eindruck eines raubeinigen, despotischen Pedanten, wie er Böhm gerne immer wieder nachgesagt wird. Mit imponierend feinsinnigem Gespür für metrische Präzision schreitet er zwar hin und wieder mit seiner ihm eigenen, etwas schroffen Art ein, hält den Klangkörper insgesamt aber im Gegenteil eher an der langen Leine und geizt keinesfalls mit Lob. Auch kennt er die einzelnen, ihm gegenüber sitzenden Musiker sehr wohl persönlich und spricht sie durchaus hier und da namentlich an. Als Ergebnis der Probe erlebt man anschließend eine dynamisch wie agogisch ausgefeilte, durch und durch lebendige Wiedergabe des kompletten Opus 92, die sich in jedem Fall lohnt.
In kolorierten Bildern kommen dann in einer wesentlich jüngeren Aufnahme (1978) Dvořáks Klänge ‘Aus der neuen Welt’ aus dem Großen Saal des Wiener Musikvereins. Hier steht Böhm nun am Pult ‘seiner’ Wiener Philharmoniker und führt auch sie zu einer absolut fesselnden Interpretation dieses ‘Evergreens’ der sinfonischen Literatur. Lupenrein intonierende Holzbläser sorgen zwischen den klanglich opulenten Phrasen im Kopfsatz immer wieder für klug dosierte, subtile Atempausen, und gestochen scharfes Blech speist die pathetisch-eruptiven Passagen. In wunderbar warme Farben wird das lyrische Largo getaucht, und ein satt gefärbter, homogener Streichersatz liefert das ‘bombensichere’ Fundament für ein Resultat von durchgehend makelloser Klangschönheit und akkurater Intonation.
Alles in allem lässt sich daher sagen: Diese DVD stellt eine sowohl in dokumentarischer als auch musikalischer Hinsicht würdige Hommage an einen der ganz Großen seiner Zunft dar.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Features: Regie: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
EuroArts 1 23.01.2009 |
Medium:
EAN: |
DVD
880242721785 |
![]() Cover vergössern |
EuroArts EuroArts Music International ist im Bereich audio-visueller Klassikproduktionen eine der weltweit führenden Produktions- und Distributionsfirmen. Das 1979 gegründete Unternehmen produziert jährlich 10-15 hochwertige Klassik-Programme darunter Konzertaufzeichnungen in aller Welt sowie aufwändige Dokumentationen. Renommierte, preisgekrönte Programme und Events haben EuroArts Music zu einem exzellenten internationalen Ruf verholfen. Eine intensive und langjährige Partnerschaft verbindet EuroArts Music mit führenden Klangkörpern wie den Berliner Philharmonikern, dem Mariinsky Theater Orchester, dem Lucerne Festival Orchestra, der Staatskapelle Berlin, dem Gewandhausorchester Leipzig und vielen anderen. Die alljährlichen Aufzeichnungen des EUROPAKONZERTs, des Waldbühnen- und Silvester-Konzerts der Berliner Philharmoniker sind erfolgreiche und weltweit etablierte Musikprojekte von EuroArts Music. Im August 2005 produzierte und übertrug EuroArts Music live das weltweit beachtete Ramallah-Konzert des West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim. Im Januar 2006 produzierte EuroArts Music die erste Klassik-Live-Übertragung von Peking nach Europa (u.a. mit Lang Lang). Die weltweit einmaligen Musik-TV-Formate 24hoursBach und 24hoursMozart wurden zu zwei international erfolgreichen Musikevents dieses Unternehmens. In 2012 wurde ein kompletter Prokofiev-Zyklus mit sämtlichen Sinfonien und Klavierkonzerten aufgezeichnet. Seit vielen Jahren verbindet EuroArts Music eine enge Zusammenarbeit mit herausragenden Künstlern wie Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle, Valery Gergiev, Claudio Abbado, Martha Argerich, Yuja Wang und András Schiff sowie renommierten Regisseuren Bruno Monsaingeon, Frank Scheffer und Peter Rosen. Das Ergebnis sind Gesamtaufnahmen wie The Beethoven Symphonies (Abbado/Berliner Philharmoniker) und preisgekrönte Dokumentationen wie Claudio Abbado Hearing the Silence oder Multiple Identities Encounters with Daniel Barenboim. 2006 wurde die EuroArts Music Produktion Knowledge is the Beginning mit dem International Emmy Award (Arts Programming) ausgezeichnet. Der Dokumentarfilm wurde 2007 mit weiteren Preisen geehrt, darunter der FIPA D'OR Grand Prize 2007 (Kategorie Performing Arts) sowie als Best Arts Documentary bei dem renommierten 2007 Banff World Television Festival. Innovation und Qualität bildeten von Anfang an die Grundpfeiler der Firma. Zahlreiche internationale Auszeichnungen bestätigen dies, darunter: Oscar® für die Koproduktion von Journey of Hope Grammy Award für Kurt Weills: Rise and Fall of the City of Mahagonny Emmy Award und ECHO Klassik für Knowledge is the Beginning 2 weitere ECHOs für A Surprise in Texas (ECHO Klassik) und Django Reinhardt- Three-fingered Lighnting (ECHO Jazz) Peabody Award für Blue Note A Story of Modern Jazz National Education Award (USA) für Sir Peter Ustinov: Celebrating Haydn
Sowie folgende Nominierungen:
Emmy Award für Robbie Robertson Rocky und Grammy Award für Blue Note A Story of Modern Jazz
Der Katalog von EuroArts Music umfasst rund 1.800 Musikprogramme, darunter gehören neben EuroArts Eigenproduktionen auch Programme von zahlreichen unabhängigen Produktionsfirmen. Viele eigene Produktionen werden weltweit auf dem eigenen Label EuroArts als DVD und Blu-ray, sowie als digitales Produkt vermarktet. Seit 2016 werden die physischen Produkte durch Warner Music vertrieben. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag EuroArts:
-
In Gala-Form: Einen stimmungsvollen Sommerabend aus dem Wolkenturm bringt diese DVD nach Hause. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Komponisten-Feuerwerk: Das Silvesterkonzert 2017 ist nicht nur gute Werbung für die Berliner Philharmoniker, sondern auch ein schönes Zeugnis von der langen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit ihrem Chefdirigenten Sir Simon Rattle. Weiter...
(Daniel Eberhard, )
-
Mutti und Sohn: Diese 'Lucrezia Borgia' aus San Francisco lebt von der Überzeichnung. Das gilt leider auch für die musikalische Seite, die zum Teil sehr ansprechende Leistungen präsentiert, aber nicht rundum zufrieden stellen kann. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:
-
Sinnlich aufgeladen: Andris Nelsons dirigiert Bruckner und Wagner Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Die "Fünfte" zu dritt: Beethovens Symphonien im kammermusikalischen Format. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Vokale Zeitreise: Diese Produktion lässt das gleichnamige Format anschaulich aufleben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klassiker wiederaufgelegt: Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Sächsische Eigentümlichkeiten: Das Ensemble Polyharmonique und das Wrocław Baroque Orchestra mit der qualitätvollen Deutung einer Franz Xaver-Vesper von Johann David Heinichen und einem vernehmlichen Plädoyer für diesen Komponisten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich