
Bruch, Max - Schwedische Tänze op. 63
Volksmelodien vom 'Nöckergreis'
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Werner Andreas Albert legt bei cpo eine empfehlenswerte Bruch-Einspielung vor, die den weitgehend unbekannten Werken des Komponisten gewidmet ist.
Nur nicht aufregen! Mit „Nöckergreis“ ist hier nicht Werner Andreas Albert gemeint, sondern kein geringerer als Max Bruch selbst. Jedenfalls wird ihm dieser äußerst pikante Spitzname in dem informativen und zugleich unterhaltsamen Einführungstext von Autor Eckhardt van den Hoogen verliehen – seiner Meinung nach zu recht, soll doch Max Bruch kein allzu einfacher Zeitgenosse gewesen sein.
Dies heißt aber wiederum nicht, dass nicht auch ein „verbohrte[r] Nöckergreis“ wundervolle Musik komponieren könnte. Aber auch hier hält sich Eckhardt van den Hoogen vornehm zurück: „Tiefe Täler mittelmäßiger Durchführungsarbeit“ durchschnitten bei Bruchs Kompositionen „wirklich gelungene, fesselnde, zutiefst inspirierende Phasen“. Dies führt er als Grund an, warum kaum ein Werk Max Bruchs – außer das Violinkonzert (Nr. 1) – einen besonders hohen Bekanntheitsgrad erlangt habe. Harte Worte – ob zutreffend oder nicht, bleibt wohl der Meinung eines jeden Hörers und Musikers, der sich mit der Musik Max Bruchs auseinandersetzt, überlassen.
Werner Andreas Albert kommt mit vorliegender Aufnahme seiner sich selbst auferlegten und sehr löblichen Aufgabe nach, unbekanntere, wenig gespielte Kompositionen an den Hörer und die Hörerin zu bringen. So hat er bereits rund 100 CDs für das Label cpo aufgenommen, darunter beispielsweise 15 CDs mit dem gesamten konzertanten und symphonischen Repertoire von Paul Hindemith. Im Jahr 2001 brachte er die konzertante Uraufführung von Siegfried Wagners Oper 'Die heilige Linde' auf das Konzertpodium.
Die auf der vorliegenden CD präsentierten Kompositionen basieren alle auf sowohl russischen als auch schwedischen Volksmelodien. 1903, im Jahr der Uraufführung der 'Suite nach russischen Volksmelodien' op. 79b, wurde Max Bruch wegen seines euphorischen Einsatzes für die skandinavische Volksmusik zum Ehrenmitglied der Königlichen Schwedischen Musikakademie ernannt. Das Interesse und die Liebe zu den Melodien verschiedener Völker waren wohl zwei der größten Inspirationsquellen des Komponisten. Vor allem russische, aber auch schwedische Volksweisen studierte er intensiv, um sie als Grundlage seiner Kompositionen zu verwenden und sie in diesen zu verarbeiten. Die 'Schwedischen Tänze' op. 63 liegen in unterschiedlichen Versionen für verschiedene Besetzungen vor. So sind jeweils eine Fassung für Klavier zu zwei und vier Händen und eine Fassung für Militärkapelle überliefert.
Nicht etwa eine Militärkapelle, sondern das SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern setzt bei vorliegender Aufnahme der Kompositionen die melancholische Sanglichkeit der Volksmelodien sehr eindrucksvoll und technisch ausgezeichnet um. Unter der Leitung von Werner Andreas Albert wirkt die Musik durch die kraftvolle und energiegeladene Interpretation auch an den ruhigeren Stellen geradezu archaisch und dabei ein bisschen zu wenig melodienselig. Hier bewegt sich die Umsetzung leider knapp am Rande der Emotionsarmut, denn Volksmelodien können – nicht gerade „Kitsch as Kitsch can“ – aber ein wenig Kitsch über das normale Maß hinaus vertragen. Gerade der melancholische, schwermütige Gestus der russischen Volksmusik verlangt doch danach, besonders emotional interpretiert zu werden.
Aber über Geschmack lässt sich ja bekanntlich vortrefflich streiten – und so mag vielleicht ein Anderer die klaren Linien dieser etwas nüchternen Darbietung sogar genießen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bruch, Max: Schwedische Tänze op. 63 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
cpo 1 20.12.2008 |
Medium:
EAN: |
CD
761203738526 |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Blutarm: Ein großes Bühnenwerk Carl Heinrich Grauns leider nur in 'musikalischer Gesamteinspielung'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schwedische Wunderlampe: Kurt Atterbergs Oper 'Aladin' verzaubert im spätromantischen Stil. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Musikalische Andacht: Buxtehudes Membra Jesu Nostri: Opella Nova und Gregor Meyer bieten eine delikate Deutung dieses qualitätvollen Klassikers des barocken Repertoires. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Esther Kraß:
-
Fiktion, Musik und Geschichte – eine faszinierende Mischung: ‚Nachleben‘ ist ein wirklich - nicht nur für Musiker - empfehlenswertes Buch und man darf hoffen, dass es bald Neues von Fredun Kianpour als Romanautor geben wird. Weiter...
(Esther Kraß, )
-
Ehrgeiz und Macht: Naxos hebt einen Schatz und legt eine rundum überzeugende Einspielung von Keisers 'Fredegunda' vor. Weiter...
(Esther Kraß, )
-
Einhüllende Melancholie: Helene Couvert bietet eine vor allem die düsteren Seiten Janaceks betonende Einspielung von dessen Klavierwerken. Weiter...
(Esther Kraß, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich