
Berlioz, Hector - L'Enfance du Christ
Neues zur Geburt
Label/Verlag: Glor classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein neuer Beitrag zur Diskographie von Hector Berlioz' 'L'Enfance du Christ' gefällt mit wunderbaren orchestralen Farben.
Reich ist die Musikgeschichte an Schilderungen der Geburt Jesu, doch ist die Weihnachtsseligkeit erst einmal verklungen, fragt keiner, wie es weitergeht. Die Begleitumstände der Geburt und Kindheit Jesu sind eher Teil apokrypher Berichte, und waren darum vielleicht weniger interessant für potentielle kirchliche Auftraggeber. Hector Berlioz’ Oratorium ‘L’Enfance du Christ’ ist somit in mehrfacher Hinsicht ein Werk, das aus der Reihe fällt. Nicht nur, dass es sich einem seltenen Sujet widmet, auch die Entstehungsgeschichte des Werkes ist so lang wie die Odyssee der Heiligen Familie selbst.
Berlioz zögerte nach den offensichtlichen Misserfolgen beispielsweise der ‘Damnation du Faust’ vor einem neuen, abendfüllenden Werk, da er der Gunst des Publikums misstraute und ein erneutes finanzielles Desaster fürchtete. So entstand das dreiteilige Oratorium der Kindheit Jesu nur nach und nach, beinah aus Versehen. Aus einer kurzen Skizze wuchs bald ein kompletter Orgelsatz, aus dem schnell ‘La Fuite en Egypte’, der Mittelteil des Oratoriums wurde. Vier Jahre später erst komplettierte Berlioz das Werk, von einem ‘scheinbar zufälligen Samen’ hin zu einem vollgültigen Oratorium. In ihm findet sich vieles von dem, was Berlioz auszeichnet: ein unglaublicher Melodienreichtum, die raffinierte Behandlung des Orchesters und vielfältige Ausdrucksnuancen. Das Publikum erlebte aber auch einen Berlioz, den es so noch nicht zu kannte. Im ‘Adieu des bergers’ und im Trio für Flöten und Harfe, im unbegleiteten Schlusschor und der Szene in der Oase, finden sich schlichte Harmonien von großer Reinheit und purer, reservierter Schönheit, mit einem geringen instrumentalen Apparat. Hier zeigt sich der Meister der Instrumentation auch als Meister der kleinen Form, der keineswegs immer die größtmögliche Besetzung für eindrucksvollen Gestus benötigt. Berlioz richtete sich stets nach dem Gegenstand, den er beschrieb, und so lieferte er dem milden und sanften Sujet die passende Musik, die gelegentlich bis ins Naive geht, dies jedoch bewusst und ohne jede Spur von Dilettantismus. Die Suche nach der ‘expression passionnée’, nach dem ‘leidenschaftlichen Ausdruck’ trieb Berlioz stets voran, nach einem Ausdruck also, ‘der so gut wie möglich das Wesen seines Gegenstandes wiedergibt’.
In den letzten Jahren sind einige hervorragende Aufnahmen des Oratoriums entstanden, zu nennen wären vor allem diejenigen und Eliot Gardiner und Colin Davis. Das junge Label Glor fügt diesen nun eine weitere hinzu, als eine seiner ersten Publikationen. Es handelt sich um einen Livemitschnitt des Orchestre Philharmonique du Luxembourg und der EuropaChorAkademie, die musikalische Leitung hat Sylvain Cambreling inne.
Das Verdienst dieser Einspielung liegt ohne Zweifel in der hervorragenden orchestralen Gestaltung durch Cambreling und einem Orchester, das mit jenem französischen Esprit spielt, nach dem das Werk verlangt. Da wird ungemein plastisch musiziert, in wunderschönen, atmenden Bögen, mit Sinn für den großen und doch fein ausdifferenzierten Klang. Nicht nur in dramatisch kolorierten Szenen, auch in den intimen, fast kammermusikalischen Abschnitten des Werkes gelingt es den Musikern, zu einer Balance zu finden, die ein phänomenales Hörerlebnis in allen Schattierungen möglich macht.
Bei den Sängern gefallen vor allem die Muttersprachler Yann Beuron und Philippe Rouillon mit einem Timbre, das sich ausnehmend gut in das orchestrale Gefüge eingliedert. Bis in die – im Booklet leider nicht näher benannten – Nebenrollen gelingt so eine Interpretation, die auch den dramatischen Aspekt des Oratoriums nicht vernachlässigt. Die EuropaChorAkademie leistet dabei solide Arbeit, besonders unter dem Gesichtspunkt, dass sich die jungen Stimmen meist nur projektweise zusammenfinden.
Alles in allem ist so ein schöner Beitrag zur Geburtsstunde eines neuen Labels entstanden.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Berlioz, Hector: L'Enfance du Christ |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Glor classics 2 28.11.2008 |
Medium:
EAN: |
CD
4260158915137 |
![]() Cover vergössern |
Glor classics Glor Music Production wird alle zukünftigen Klassik-Projekte unter dem eigenen Label Glor Classics veröffentlichen. So konnte Glor eine Marke etablieren, die zukünftig über einen umfänglichen Katalog bestehen wird und mit Giuseppe Verdis "Requiem" unter der künstlerischen Leitung von Placido Domingo startet. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Paul Hübner zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Linder Duft und frivole Schwüle: Sylvain Cambreling unterstreicht mit dieser Berlioz-Einspielung seinen Ruf als Spezialist für französisches Repertoire. Zudem werden hier recht unbekannte Werke in einer fabelhaften Aufnahme zugänglich gemacht. Großes Lob! Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, 31.10.2008)
-
Die Posaunen des jüngsten Gerichts: Sylvain Cambreling, die EuropaChorAkademie und das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg lassen das Requiem von Hector Berlioz im Raum aufleben. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 20.01.2009)
-
French Connection : Sylvain Cambreling und dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg gelingt mit dieser Berlioz-Einspielung ein diskographischer Meilenstein, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Uneingeschränkt empfehlenswert! Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, 14.11.2007)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Glor classics:
-
Eine von vielen: Hans Zenders Interpretation der "Frühlingssinfonie" von Robert Schumann ist gelungen, sticht aber keineswegs hervor. Weiter...
(Daniel Fütterer, )
-
Spielarten der Liebe: Orffs 'Catulli carmina' und Strawinskys 'Les noces' in einer guten Einspielung mit kleinen Schwächen. Weiter...
(Dr. Dennis Roth, )
-
Vielfarbig: Hans Zender hat sich einigen Orchesterwerken Max Regers schon einmal gewidmet. Nun liegt eine abermalige, respektable Auseinandersetzung vor. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Paul Hübner:
-
Klangräume 2010: Im Jahr 2010 stand das Streichquartett im Zentrum der Donaueschinger Musiktage, folglich rückt es auch in der von NEOS veröffentlichten Dokumentation dieser Veranstaltung ins Zentrum. Daneben gibt es auch Orchesterstücke zu hören. Weiter...
(Paul Hübner, )
-
Klangschach: Zug um Zug: Mark Andrés 'Musiktheater-Passion' ist ein faszinierendes Klangerlebnis, nicht zuletzt dank der exzellenten klanglichen Umsetzung. Weiter...
(Paul Hübner, )
-
Klangrealistische Referenzen: Zu Helmut Lachenmanns 75. Geburtstag legt WERGO drei Referenzaufnahmen neu auf. Weiter...
(Paul Hübner, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich