> > > Schumann, Robert: Das Paradies und die Peri op. 50
Dienstag, 26. September 2023

Schumann, Robert - Das Paradies und die Peri op. 50

Ohne Feinheiten


Label/Verlag: Glor classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Slyvain Cambreling dirigiert Schumanns Oratorium 'Das Paradies und die Peri’ und legt dabei wenig Sinn für die Feinheiten der Partitur an den Tag.

Warum Robert Schumanns Oratorium 'Das Paradies und die Peri’ op. 50, zu Lebzeiten des Komponisten einer seiner größten Erfolge, heute so selten erklingt, gehört zu den unergründlichen Mysterien des gegenwärtigen Konzertbetriebs. Das Argument, der Text – von Schumann selbst auf eine Vorlage von Thomas Moore angefertigt – sei übermäßig sentimental, mag in einigen Belangen zwar zutreffen, erweist sich aber angesichts der Schalheit vieler Libretti von häufig gespielten Opern wohl eher als vorgeschoben. In der Tat steckt hier ein Fehlurteil verborgen: Selbst wenn man sich mit der Geschichte nicht anfreunden kann, muss man doch zugeben, dass sie den Komponisten dazu verführt hat, den lyrischen Qualitäten seiner Arbeit intensiv nachzuspüren und diese in einem vorher wie nachher kaum je gekannten Maße einzubringen. Indes mangelt es auch nicht an dramatischen Situationen, wie gerade der erste Teil des Oratoriums mit seinen Schlachtenszenen – teils in Gestalt von Chorrezitativen komponiert und daher von packender musikalischer Intensität – belegt, so dass auch die Kritik am scheinbar ‚undramatischen’ Gestus der Musik ins Leere geht.

Hier hilft im Grunde nur eines: Hinhören. Eine Neueinspielung bei Glor Classics mit dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, der EuropaChorAkademie sowie einer hörenswerten Riege von Gesangssolisten (Solveig Kringelborn, Sopran; Dorothe Jansen, Sopran; Dagmar Pecková, Mezzosopran; Christoph Homberger, Tenor; Andreas Karasiak, Tenor; Russel Braun, Bariton) unter Gesamtleitung von Sylvain Cambreling macht es möglich, bleibt dabei aber doch ein ganzes Stück weit hinter der zehn Jahre alten Einspielung John Eliot Gardiners (Archiv Produktion, 1998) zurück. Ursache hierfür ist weniger fehlendes vokales und instrumetales Können der Beteiligten als die teilweise gemächliche, manchmal sogar wie ein musikalisches Understatement erscheinende Zeichnung, die Cambreling der Partitur verleiht. Besonders auffällig ist dies dort, wo Schumann der Dramatik des großen Schlachtengemäldes im ersten Teil Raum gibt: Der Dirigent ist hier viel zu weich, Passagen wie dem Chorrezitativ 'Doch seine Ströme’ fehlt jeglicher Biss, die peitschende, kantige Janitscharenmusik macht den Anschein, als werde sie von einer behäbigen bayerischen Blaskappelle gespielt, vieles wirkt zu dick und wenig beweglich sowie dynamisch unzureichend gestaltet.

Cambreling bietet aber auch an anderen Stellen nichts von jener Fantasie auf, die er etwa im Umgang mit französischen Komponisten an den Tag legt. Daher wird er Schumanns zum Teil sehr bilder- und figurenreicher Instrumentation nur unzureichend gerecht und steuert auf ein Ergebnis zu, das eher wie die Absolvierung beruflicher Pflichten anmutet und künstlerisch wenig inspiriert ist. Klar, das Orchester spielt sehr gut, doch fehlt der Darstellung bei aller Klangschönheit die Transparenz, die Gardiner bei der Umsetzung des Werkes an den Tag legt. Und auch jene Momente, in denen der Komponist zu einigen seiner besten Momenten überhaupt findet – etwa bei der schwebende Atmosphäre in der Verkündigung des Engels – bleiben am Boden kleben und wirken oft ein wenig zu plump. Dass man die Aufnahme dennoch genießen kann, verdankt sich den Sängern, allen voran der wunderbaren Peri Solveig Kringelborn, die ihren Part mit wohl dosierter Emotionalität ohne Übertreibung formt. Unmöglich ist es allerdings, dass im CD-Booklet nicht ausgewiesen wird, welcher der Sänger welche der Solo-Rollen singt, so dass eine Detailwürdigung, die auf die einzelnen Vokalisten eingeht, nur eingeschränkt möglich ist. Schließlich ist die Aufnahme klanglich zu dumpf geraten und lässt einen Mangel an Strahlkraft spüren.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Schumann, Robert: Das Paradies und die Peri op. 50

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Glor classics
2
28.11.2008
Medium:
EAN:

CD
4260158915175


Cover vergössern

Glor classics

Glor Music Production wird alle zukünftigen Klassik-Projekte unter dem eigenen Label Glor Classics veröffentlichen. So konnte Glor eine Marke etablieren, die zukünftig über einen umfänglichen Katalog bestehen wird und mit Giuseppe Verdis "Requiem" unter der künstlerischen Leitung von Placido Domingo startet.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Die Posaunen des jüngsten Gerichts: Sylvain Cambreling, die EuropaChorAkademie und das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg lassen das Requiem von Hector Berlioz im Raum aufleben. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 20.01.2009)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Glor classics:

  • Zur Kritik... Eine von vielen: Hans Zenders Interpretation der "Frühlingssinfonie" von Robert Schumann ist gelungen, sticht aber keineswegs hervor. Weiter...
    (Daniel Fütterer, )
  • Zur Kritik... Spielarten der Liebe: Orffs 'Catulli carmina' und Strawinskys 'Les noces' in einer guten Einspielung mit kleinen Schwächen. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
  • Zur Kritik... Vielfarbig: Hans Zender hat sich einigen Orchesterwerken Max Regers schon einmal gewidmet. Nun liegt eine abermalige, respektable Auseinandersetzung vor. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Glor classics...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich