
Haydn, Joseph - Messe d-Moll Hob. XXII Nr. 11 ´Nelson´
Gielens Haydn
Label/Verlag: Glor classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Michael Gielen überrascht mit vitalen, dramatischen Lesarten von Haydns 'Nelson-Messe' und der 'Sinfonie mit dem Paukenwirbel'. Großartig!
Michael Gielen, das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg und die EuropaChorAkademie, das sind nicht unbedingt die Interpreten, die man auf dem CD-Markt mit einer späten Haydn-Messe und einer der letzten Sinfonien des Komponisten erwarten würde. Doch das Ereignis kann sich hören lassen! Gielen überrascht einmal mehr als vielfältiger, an die Marktgesetze unangepasster Dirigent.
Vom ersten Takt an weiß Gielen bei transparentem Klangbild große Dramatik in der so genannten 'Nelson-Messe’ zu entfachen. Aus der außergewöhnlichen Instrumentalbesetzung – Haydn ließ Chor und Solisten nur durch Streicher, Trompeten, Pauke und Orgel begleiten, Holzbläser fehlen ganz – gewinnt Gielen markante Klangfarben und atmosphärische Dichte. Die zehn Sätze der Messe sind in seiner Lesart sorgfältig modelliert, kontrastreich aufgebaut und in bester Balance zwischen Soli, Chor und Orchester austariert. Hier ist nichts mehr von der naiv-sinnenhaften Frömmigkeit zu merken, die noch vor zwei, drei Jahrzehnten die Interpretationen bestimmte. Hier herrscht spannungsgeladener Realismus, komplexe Stimmführung und weltliche Dramatik des Glaubens.
Leider sind die vier Gesangssolisten nicht ganz auf der Höhe dieser wirkungsstarken Interpretation: Eva Lind, Ingeborg Danz, James Taylor und Reinhard Hagen haben allesamt leichte Trübungen in Artikulation und Intonation, erreichen die Vehemenz Gielens und der fulminant singenden EuropaChorAkademie leider nicht.
Dramatischer Sog stellt sich auch in Joseph Haydns Es-Dur Sinfonie Nr. 103, die den Beinamen ‚mit dem Paukenwirbel’ trägt, sofort mit dem eröffnenden Paukenwirbel ein. Kontrastreichtum, dynamische Abstufungen, Durchhörbarkeit und eine kluge, natürliche Agogik gehören zu den Meriten dieser Interpretation. Ohne in die Askese der Originalklangbewegung zu verfallen, gelingt Gielen und den Musikern des SWR auch hier ein überzeugend modelliertes Klangbild, von den verspielten Trillern des 'Andante’, über die den Zuhörer mitnehmenden Hebungen und Senkungen des Menuetts, bis hin zu den kontrollierten, mehrfachen Steigerungen des 'Allegro’-Finales.
Unter Gielens Leitung kommt in keinem der beiden Spätwerke der Gedanke an einen bedächtigen ‚Papa Haydn’ auf. Die Zuspitzungen, die Gielen für Form, Tempi und Rhythmus findet, stehen ganz im Sinne einer Wirkungsästhetik, die als ebenso historisch informiert, wie zeitgemäß gelten darf. Großartig!
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Haydn, Joseph: Messe d-Moll Hob. XXII Nr. 11 ´Nelson´ |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Glor classics 1 28.11.2008 |
Medium:
EAN: |
CD
4260158915045 |
![]() Cover vergössern |
Glor classics Glor Music Production wird alle zukünftigen Klassik-Projekte unter dem eigenen Label Glor Classics veröffentlichen. So konnte Glor eine Marke etablieren, die zukünftig über einen umfänglichen Katalog bestehen wird und mit Giuseppe Verdis "Requiem" unter der künstlerischen Leitung von Placido Domingo startet. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Glor classics:
-
Eine von vielen: Hans Zenders Interpretation der "Frühlingssinfonie" von Robert Schumann ist gelungen, sticht aber keineswegs hervor. Weiter...
(Daniel Fütterer, )
-
Spielarten der Liebe: Orffs 'Catulli carmina' und Strawinskys 'Les noces' in einer guten Einspielung mit kleinen Schwächen. Weiter...
(Dr. Dennis Roth, )
-
Vielfarbig: Hans Zender hat sich einigen Orchesterwerken Max Regers schon einmal gewidmet. Nun liegt eine abermalige, respektable Auseinandersetzung vor. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Frank Fechter:
-
Frischer Furor mit Grenzen: Die engagierte Neueinspielung von Mozarts früher 'Betulia liberata' unter Michi Gaigg scheitert leider an einem jungen Sängerensemble mit gesangstechnischen Defiziten. Weiter...
(Frank Fechter, )
-
Felix Weingartners Lieder: Keine lohnende Entdeckung sind Felix Weingartners Lieder, die stilistisch mehr reagieren als innovativ zu sein. Die Interpretationen junger Sänger können darüber nicht hinweghelfen. Weiter...
(Frank Fechter, )
-
Weills Kinderpantomime: Kurt Weills wiederentdeckte Musik zu einer Kinderpantomime gewährt einen Blick auf seine frühen Jahre. Die gelungene Ersteinspielung klingt idiomatisch und macht neugierig auf eine Bühnenaufführung. Weiter...
(Frank Fechter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich