> > > Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonien KV 319, 385 ´Haffner´ & 504 ´Prager´
Freitag, 2. Juni 2023

Mozart, Wolfgang Amadeus - Sinfonien KV 319, 385 ´Haffner´ & 504 ´Prager´

Mit nerviger Hand


Label/Verlag: Glor classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Drei lebendig formulierte und präzise artikulierte mittlere Mozart-Sinfonien enthält diese CD des SWR-Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg unter Sylvain Cambreling, die es an Grazie und Wärme vermissen lassen.

Es herrscht viel musikalischer Elan. Sylvain Cambreling leitet mit nerviger Hand die Mozart-Sinfonien KV 319, 385 und 504 mit seinem SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Jede der drei Sinfonien wurde in einem anderen Saal des Sendegebiets des alten Südwestfunk-Teils des Südwestrundfunks SWR für diesen aufgenommen: Die B-Dur-Sinfonie KV 319 im Kursaal Bad Ems, die Haffner-Sinfonie im Konzerthaus Freiburg und die Prager im Festspielhaus Baden-Baden. Das Klangbild dieser bei Glor Classics erschienen Einspielung hat die Tontechnik nicht in jedem Fall ausgleichen können. Es ist folglich uneinheitlich.

Auch in der musikalischen Interpretation lässt sich jenseits von Cambrelings schwungvoller, lebendiger und elanvoller Gangart und der präzisen Artikulation seiner Musiker nicht nur Positives feststellen. Viele Formulierungen kommen allzu geschliffen, da fehlen Charme und Grazie. Und das trotz der feinsinnig ausschwingenden Bläser des SWR-Orchesters mit seinen punktgenau präzisen Streichern. Die Finalsätze sprühen trotz rasanter Tempi nicht unbedingt. Es herrscht kein überschäumendes Brio. Die Andantesätze erscheinen durchweg zu schnell. Dass sie dadurch richtigerweise nicht ins Gefühlige ausarten, ist zu wenig. So fehlt dem zügigen 'Andante' der ‘Prager’, in dem sich die SWR-Musiker die Bälle präzise zuwerfen, die Tiefe.

An Cambrelings Mozart wirkt alles berechnet, genau kalkuliert, aber ohne Wärme und Tiefgang. Der alten Salzburger Tradition eines Bruno Walter oder Bernhard Paumgartner ist Cambreling offenbar abhold. Das Beiheft sagt dazu wenig, rühmt vielmehr die Pioniertaten des SWR-Orchesters für die Moderne.

In der etwas trockenen Akustik des Kurtheaters von Bad Ems gerät die B-Dur-Sinfonie KV 319 von 1779 trotz springlebendigen Spiels und eleganter Phrasierung klangakustisch wenig ausschwingend. Trotz temperamentvollen Schwungs ist dieser Mozart nicht überschäumend, es herrscht eine Spontaneität mit Bedacht. Cambreling verbleibt eher in der Mitte zwischen Heiterkeit und Ernst. Eine Aufnahme, bei der man phasenweise schon mal weghört, weil es nichts Überraschendes gibt. Nach rasanten Coda-Schlüssen hört man vergebens, alles ist präzise ausartikuliert, aber nicht moussierend genug, eben kein munter trällernder Mozart.

Die Haffner-Sinfonie von 1782 klingt aus dem Freiburger Konzerthaus runder und plastischer. Doch auch hier stellt sich der Eindruck ein, dass gestanzte Blöcke versatzstückhaft nebeneinander stehen, wozu die Oktavsprünge des Kopfsatzes neigen. Das Andante macht Cambreling wohl doch zu schnell zum spielerisch eleganten Tanzsatz, in dem repetitive Figuren nervig ticken. Das Menuett trällert etwas ballernd ohne Grazie daher, die dynamische Feinarbeit im Trio ist aber hoch delikat. Im Finale hört man vergeblich nach dem geheimnisvollen Huschen der Streicher.

In tontechnisch mittlerer Klangqualität mit gegenüber Freiburg etwas reduzierterem Nachhall vernimmt man aus dem Baden-Badener Festspielhaus die Prager Sinfonie von 1786. Der Hauptsatz präsentiert nach der ausgedehnten Einleitung mit etwas verschwimmenden Strukturen ein feurig agierendes SWR-Orchester. Metrisch werden die vorwärts treibenden Synkopen stark pointiert. Sehr dramatisch zäumt Cambreling die Durchführung auf. Vital bewegt, wenn auch etwas grob belebt, zieht das Finale mit tontechnisch etwas unausgewogenen Kontrasten vorüber.

Als Extra enthält diese Mozart-CD eine Demonstrations-DVD über Joshard Daus und seine Mainzer Europa-Chor-Akademie, die viel mit dem SWR-Orchester zusammen arbeitet.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonien KV 319, 385 ´Haffner´ & 504 ´Prager´

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Glor classics
1
28.11.2008
Medium:
EAN:

CD
4260158915151


Cover vergössern

Glor classics

Glor Music Production wird alle zukünftigen Klassik-Projekte unter dem eigenen Label Glor Classics veröffentlichen. So konnte Glor eine Marke etablieren, die zukünftig über einen umfänglichen Katalog bestehen wird und mit Giuseppe Verdis "Requiem" unter der künstlerischen Leitung von Placido Domingo startet.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Glor classics:

  • Zur Kritik... Eine von vielen: Hans Zenders Interpretation der "Frühlingssinfonie" von Robert Schumann ist gelungen, sticht aber keineswegs hervor. Weiter...
    (Daniel Fütterer, )
  • Zur Kritik... Spielarten der Liebe: Orffs 'Catulli carmina' und Strawinskys 'Les noces' in einer guten Einspielung mit kleinen Schwächen. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
  • Zur Kritik... Vielfarbig: Hans Zender hat sich einigen Orchesterwerken Max Regers schon einmal gewidmet. Nun liegt eine abermalige, respektable Auseinandersetzung vor. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Glor classics...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Kurt Witterstätter:

  • Zur Kritik... Eindringlich ausformuliert: Eine Live-Aufnahme von Gustav Mahlers 'Auferstehungssinfonie' aus dem Wiener Musikvereinssaal legt das Tonkünstler-Orchester unter Yutaka Sado vor. Kultivierte Phrasierung, deutliche Intonation und differenzierte Klangbilder stehen für hohen Standard ein. Weiter...
    (Prof. Kurt Witterstätter, )
  • Zur Kritik... Brisant zugespitzt: Eine lebendig packende Berlioz-Interpretation ist dem Orchestre National de Lyon mit seiner neuen CD unter Leonard Slatkin gelungen. Weiter...
    (Prof. Kurt Witterstätter, )
  • Zur Kritik... Verhalten und vorhersehbar: Eine gesammelte, linear vorwärts gerichtete, fein ausschwingende Live-Aufführung der h-Moll-Messe Bachs legt BR-Klassik auf einer DVD mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und Concerto Köln vor. Man hört feine Vokalkultur und mitteilsame Rhetorik. Weiter...
    (Prof. Kurt Witterstätter, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Kurt Witterstätter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - Final - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich