> > > Bach, Johann Sebastian: Geistliche Kantaten BWV 61, 122, 123, 182
Samstag, 23. September 2023

Bach, Johann Sebastian - Geistliche Kantaten BWV 61, 122, 123, 182

Bach aus Kanada


Label/Verlag: Atma classique
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Eine vielversprechende Reihe mit Bachkantaten aus Kanada: ‚Montréal Baroque‘ unter der musikalischen Leitung von Eric Milnes.

Auch wenn es eine unüberschaubare Zahl aufgenommener Bachkantaten gibt, verdient ein ambitioniertes Projekt in diesem Repertoire immer besondere Aufmerksamkeit. Das kanadische Label ‚ATMA Classique‘ ist im Moment dabei, eine weitere Gesamtaufnahme der Kirchenkantaten Johann Sebastian Bachs einzuspielen. Man mag angesichts der erfolgreichen Projekte von Gardiner, Koopman, Herreweghe oder Suzuki meinen, dass es nicht mehr eines weiteren Globalansatzes bedarf, sondern spezielle Auswahlen ausreichen, wie sie derzeit von Sigiswald Kuijken oder ‚The Purcell Quartet‘ in gewissen Abständen vorgelegt werden.

Doch ist ein umfassender Versuch gerade angesichts der im Markt vertretenen und verfügbaren Konkurrenz reizvoll: Man muss mit der Erfahrung der anderen im Hintergrund nicht mehr alle ästhetischen Kämpfe durchfechten, nicht mehr alle Zugänge und Deutungsmöglichkeiten selbst auf die Spitze treiben – der Boden ist bereitet, die Saat längst aufgegangen. So lässt sich an manche Errungenschaft leicht anknüpfen, ohne auf eigene Akzente verzichten zu müssen.

Diesen Weg geht das kanadische Ensemble ‚Montréal Baroque‘ unter der kundigen Leitung des Amerikaners Eric Milnes: Selbstverständlich sind die Vokalpartien auch in den Chorälen und Chören solistisch besetzt, andererseits werden die Tempi nie in Extreme getrieben, ist die Deutung eher zurückgenommen und von gemäßigter Expressivität. Diese Gelassenheit ermöglicht es den Akteuren, das musikalische Potenzial der Sätze entspannt und doch aufmerksam auszuloten. Interessant ist auch, einen umfassenden Repertoirebeitrag aus der reichen Tradition der nordamerikanischen Alte-Musik-Kultur geliefert zu bekommen. Zu hören ist ein exquisites Instrumentalensemble, das technisch weit oberhalb aller kleinlichen Betrachtungsweise mit größtmöglicher Präzision und kontrollierter Klangentfaltung agiert. Die Intonation der famosen Instrumentalisten ist fantastisch: Stabil, belastbar und zugleich vollkommen frei von jeglichem Druck – so muss diese Musik gespielt werden. Das korrespondiert bestens mit der kleinteilig ausgearbeiteten und überzeugenden Artikulation der Instrumentalisten. Zusammen mit den Vokalisten formt das Ensemble ein warmes und luftig-aufgeräumtes Klangbild mit vorbildlicher Struktur.

Bei der vokalen Besetzung gibt es einen Brückenschlag nach Europa und zu bewährten Kräften vieler anderer Aufnahmen. Das vermeidet große Risiken, sichert Akzeptanz und macht die interpretatorischen Erfahrungen potenter Vokalisten verfügbar. In diesem Fall sind es die Sopranistin Monika Mauch, der Tenor Charles Daniels – schon seit langem auch beiderseits des Atlantiks unterwegs – und der Bass Harry van der Kamp. Einziger kanadischer ‚Beitrag‘ ist der Altus Matthew White, der seinerseits mit vielen wichtigen Ensembles in Europa zusammengearbeitet und mit seinem eigenen Ensemble ‚Les Voix Baroques‘ schon sehr gelungene Produktionen vorgelegt hat.

Zweifellos eine Reihe, der man mit Interesse folgen wird folgen müssen und die in Zukunft hoffentlich auch noch mehr Vokalisten aus Nordamerika zu Gehör bringen wird. Jedenfalls gehen Ambition und Ertrag bisher Hand in Hand.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Bach, Johann Sebastian: Geistliche Kantaten BWV 61, 122, 123, 182

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Atma classique
1
20.10.2008
Medium:
EAN:

SACD
722056240321


Cover vergössern

Atma classique

Das Label ATMA - Seele oder Lebensgeist auf Sanskrit - wurde 1995 gegründet und bietet inzwischen mehr als 200 Aufnahmen von mittelalterlicher bis zu zeitgenössischer Musik mit einem besonderen Schwerpunkt im Barock. Für ihre Aufnahmen umgibt sich Johanne Goyette, Direktorin und zugleich Toningenieurin der Firma, gerne mit wagemutigen Künstlern, um in ihrem Studio Unerhörtes (und Ungehörtes) zu schaffen.
ATMA Classique vertreibt in Kanada, den Vereinigten Staaten, in Europa, Australien und Asien. Das Label erfreut sich zunehmend großen Erfolgs und genießt weltweite Anerkennung für die hohe Produktionsqualität sowohl in aufnahmetechnischer als auch in künstlerischer Hinsicht. Zahlreiche Aufnahmen wurden mit Preisen (Diapason d?or, Goldberg, Prix Opus, Félix, JUNO u.a.) ausgezeichnet.
Im Juni 2004 hat ATMA Classique in Zusammenarbeit mit dem Festival Montréal Baroque den Grundstein zu einem anspruchsvollen Großprojekt gelegt: Über die nächsten fünfzehn Jahre sollen Johann Sebastian Bachs 200 geistliche Kantaten zum ersten Mal im hybriden SACD-Format (Super Audio Compact Disc) mit Surround-Sound aufgenommen werden.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Atma classique:

  • Zur Kritik... Sperrige Kammermusik eingängig vermittelt: Das Quatuor Molinari überzeugt mit Henryk Góreckis drei Streichquartetten. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Ein Hauch Paris: Cameron Crozman und Philip Chiu überzeugen durch ihr sympathisch unaufgeregtes Spiel und eine spannende Programmwahl. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Vielhändig: Klassiker der Musikgeschichte brauchen keine sechs Konzertflügel zum Erfolg. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Atma classique...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Eleganter Passions-Ton: Johann Heinrich Rolles in dessen Lukas-Passion vorgestelltes Idiom entfaltet sich bei Michael Alexander Willens pointiert, in einem ästhetisch zum Zeitpunkt der Entstehung nach vorn gewandten Zug. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Sonaten in Entwicklung: Carl Philipp Emanuel Bach umschreibt einen eigenen kompositorischen Kosmos. Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout richten gekonnt einen Blick auf sein durchaus eigenwilliges Sonatenschaffen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Finale. Allegro molto - Fuga - Moderato serafico

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich