> > > Chédeville, Nicolas: Le Printems ou Les Saisons Amusantes (Bearbeitungen nach Vivaldi)
Dienstag, 26. September 2023

Chédeville, Nicolas - Le Printems ou Les Saisons Amusantes (Bearbeitungen nach Vivaldi)

Vivaldi remixed


Label/Verlag: Arts music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Ein Bonbon für Liebhaber extravaganter Barockmusik: Arts Music legt eine wunderbare Bearbeitung von Antonio Vivaldis Concerti op. 8 durch seinen französischen Zeitgenossen Nicolas Chédeville vor.

Bis in unsere Tage hinein hält der Erfolg an, den Antonio Vivaldi mit seinem Konzertzyklus 'Le quattro stagioni' ('Die vier Jahreszeiten') erzielte. 1725 im Rahmen der Sammlung 'Il Cimento dell’Armonia e dell’Invenzione' op. 8 in Amsterdam erschienen, verbreiteten sich die Werke außerordentlich rasch und wurden von den Zeitgenossen vorwiegend positiv aufgenommen. Ihre Popularität – und hier rangierte der ‚Frühling’ ganz weit vorne – führte bereits im nachfolgenden Jahrzehnt dazu, dass die ‚Jahreszeiten’-Concerti als bedeutendste Werke Vivaldis angesehen wurden. Es wundert daher nicht, dass es auch andernorts zu vergleichbaren Auseinandersetzungen mit diesem Sujet kam. Das Label Arts Music wartet nun mit einer SACD auf, die einer dieser Auseinandersetzungen nachspürt und den Hörer dazu an den französischen Hof nach Versaille versetzt, nämlich in die Zeit des kunstbegeisterten Königs Louis XV. und des Komponisten Nicolas Chédeville (1705–1782). Die Besonderheit liegt nicht nur darin, dass hier eine fast vergessene Musik zum Klingen gebracht wird, sondern auch in der Art, wie sich der Franzose seinem italienischen Kollegen nähert, indem er dessen Kompositionen – einer weit verbreiteten Praxis folgend – zum Gegenstand einer tief greifenden Bearbeitung macht.

Chédeville benutzt in seiner 1739 publizierten Sammlung 'Les Saisons Amusantes' das gesamte Vivaldische Opus 8 als Quelle zur Zusammenstellung eines eigenen, nunmehr sechsteiligen Konzertzyklus, der sich als eine Art von ‚Remix’ der ursprünglichen Veröffentlichung darstellt. Nur drei der Originalwerke bleiben dabei in formaler Hinsicht unangetastet – nämlich die Concerti op. 8 Nr. 1 ('La primavera'), Nr. 6 und Nr. 8 – während die übrigen Werke aus einzelnen Konzertsätzen Vivaldis neu zusammengesetzt werden. Dass es tatsächlich darum geht, den ‚Quattro stagioni’ des Italieners ein auf dessen Material basierendes ‚neues’ Opus entgegenzustellen, ergibt sich aus Titel der neuen Sammlung, in dem zugleich auch eine Verlagerung ins Heitere der unterhaltenden Hofmusik hinein mitschwingt. Zudem dehnt Chédeville die 'Saison Amusantes' auf eine Sechszahl aus, indem er den üblichen Jahreszeiten (Concerti Nr. 1 c-Dur 'Le Printemps', Nr. 2 C-Dur ‚'Les Plaisirs de l’Été', Nr. 4 G-Dur 'L’Automne' und Nr. 6 c-Moll 'L’Hiver') noch die Zeit der Ernte (Concerto Nr. 3 g-Moll 'La Moisson') und das Fest des Heiligen St. Martin (Concerto Nr. 5 C-Dur 'Les Plaisirs de la St. Martin'), das mit einer klimatisch milderen Zeit vor dem Wintereinbruch zusammenfiel, hinzufügt.

Ein weiteres Spezifikum von 'Les Saisons Amusantes' liegt in der Besetzung der Sammlung, denn die solistische Violine (die bei Vivaldi stellenweise um weitere Violinsoli ergänzt ist und in den übrigen Concerti aus op. 8 auch durch eine Oboe ersetzt werden kann) wird durch die Trias aus Violine, Blockflöte und der damals am französischen Hof äußerst beliebten Drehleier ersetzt. Da Chédeville im Zuge dieser Modifikation auch die Tonarten verändert und mitunter in harmonische Struktur und Ablauf der Originale eingreift, verleiht er den Werken ein völlig neues Klanggewand und lokalisiert seine Konzertbearbeitungen, was sich entscheidend auch dem Gebrauch der Drehleier verdankt, im Umfeld pastoraler Schäferspiele – in einem gedanklichen Gefüge also, das die im Vivaldischen Realismus manifesten Affekte wie Furcht, Unwetter und winterliche Kälte vollständig zugunsten eines anmutigen Kunstbildes von jahreszeitlichen Freuden aus der Musik verbannt. Das ist nicht nur aus kulturgeschichtlicher Perspektive faszinierend, sondern auch musikalisch äußerst spannend.

Daher macht es viel Freude, die musikalische Umsetzung anzuhören, die vom Ensemble ‚Les Eclairs de Musique’ sowie den Solisten Matthias Loibner (Drehleier), Enrico Casazza (Violine) und Chiara de Ziller (Blockflöte) in exzellenter Klangqualität präsentiert wird: Die Musiker verstehen es außerordentlich gut, Chédevilles extravagante Mischung aus italienischer Virtuosität und französischer Eleganz abwechslungsreich darzustellen. Besonders überzeugend ist die ausgewogene klangliche Balance, die zwischen den Solisten einerseits und zwischen differenziert eingesetzter Solistengruppe und Orchester andererseits herrscht. Darüber hinaus erfährt der Basso continuo durch geschickten Einsatz unterschiedlicher Harmonie tragender Instrumente eine facettenreiche Gestaltung, wodurch die solistischen Passagen immer in neuem anderen Licht erscheinen. Beide Elemente tragen entscheidend dazu bei, dem undramatischen Charakter von Chédevilles Bearbeitung ein Gegengewicht zu verleihen und die Abfolge der sechs Concerti für den Hörer so zu strukturieren, dass er sie gewissermaßen als von mannigfaltigen Stimmungen durchzogenes pastorales Gemälde wahrnehmen kann. Ergebnis ist eine höchst lohnenswerte Bereicherung des auf Tonträger dokumentierten Barockrepertoires.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Chédeville, Nicolas: Le Printems ou Les Saisons Amusantes (Bearbeitungen nach Vivaldi)

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Arts music
1
14.11.2008
54.14
2001
Medium:
EAN:
BestellNr.:

SACD
600554766980
47669-8


Cover vergössern

Arts music

ARTS wurde 1993 gegründet. Seither haben wir mehr als 6200 Tracks (das sind über 400 Datenträger) mit Klassischer Musik der letzten 5 Jahrhunderte veröffentlicht. Neben Alter Musik und Zeitgenössischem befindet sich in unserem Katalog auch Musik der größten Interpreten der letzten Jahrzehnte sowie Musik sehr erfolgreicher junger Künstler, die Ihren künstlerischen Zenith noch vor sich haben und diesen mit uns verbringen werden. Die Musikrichtungen reichen von Sakral bis Oper, Kammermusik bis Symphonik, Lied bis Operette. Große Werke Mozarts, Beethovens, Schuberts usw. sind ebenso vertreten wie Raritäten von Rossini, Verdi, Händel und vielen mehr.
Die ARTS Produkte heben sich nicht nur durch ihre exquisiten Inhalte und den herausragenden Künstlern und Interpreten hervor, sondern zeichnen sich auch durch die bisher unübertroffenen, kristallklaren 24bit/96kHz Aufnahmetechnik sowie der außerordentlichen Gestaltung der Booklets in vier bis fünf unterschiedlichen Sprachen aus.
Jedes Jahr veröffentlichen wir zwischen 25 und 30 neue Titel auf CD, Hybrid SACD, DVD-Video oder DVD-Audio, die sowohl bei der nationalen als auch der internationalen Presse großen Anklang finden.
Mit unserem starken künstlerischen Hintergrund haben wir die höchsten erstrebenswertesten Ziele erreicht: den Aufbau eines internationalen Vertriebsnetzwerkes sowie die Etablierung und Platzierung der Marke ARTS im internationalen Markt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arts music:

  • Zur Kritik... Junge Beethoven-Interpretin: Maria Mazos Einspielung der beiden Beethoven-Sonaten opp. 53 und 57 überzeugt auf handwerklicher Ebene durch pianistische Versiertheit, entbehrt aber zeitweilig noch der künstlerischen Inspiration und Eigenständigkeit. Weiter...
    (Elisa Ringendahl, )
  • Zur Kritik... Seismograph: In unseren Zeiten akustischer Hochglanzpolitur kann der Wagemut des sizilianischen Pianisten Alessandro Mazzamuto kaum hoch genug geschätzt werden - auch wenn er manchmal fast übers Ziel hinausschießt. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Gabrieli-Porträt: Musik zum Rochusfest aus der Feder Giovanni Gabrielis, in farbigem Klang geboten von den Ensembles Melodi Cantores und La Pifarescha, beide von Elena Sartori ebenso kundig wie temperamentvoll geleitet. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Arts music...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich