
Lang, Klaus - Kammermusikwerke
Spiel mir das Lied vom weissen Kaninchen
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Musik Klaus Langs provoziert durch ihre vermeintliche Einfachheit und widersetzt sich der Forderung des Ereignisses. Konzentrierte Interpretationen durch das Klangforum Wien.
'der fette hirte und das weiße kaninchen.', so lautet der Titel eines der Werke des Österreichers Klaus Lang – musikalische Fettleibigkeit oder ein Hang zum Kulinarischen in der Kultur sind dem 1971 in Graz geborenen und dort lehrenden Komponisten aber fremd. Es ist die Wiederentdeckung der Mystik in der Musik, verbunden mit der idealistischen Rückkehr zum Leitbild der Satztechnik, die sich Klaus Lang in jedem seiner Werke neu auf die Fahnen schreibt, auf denkbar kalligraphische Art und Weise. Vier seiner intimen Klangstudien sind nun in Interpretationen des Klangforum Wien bei Kairos erschienen.
Klaus Lang ist ein Handwerker, und das im besten Sinne des Wortes. Jedes seiner Werke verlangt ihm einen neuen Zugang zur Materie ab, und somit die Wahl neuer Mittel, so wie ein mittelalterlicher Freskenmaler immer wieder neu die Beschaffenheit des Untergrundes prüfen musste. Gemeinsam ist seinen Werken das Bekenntnis zur klaren Struktur, zu einer geordneten Systematik, ohne dass diese als solche hörbar würde. Die schon fast hörige Unterordnung unter kompositorische Strukturen, geometrische Anordnungen und tonale Systeme steht nicht – wie im Mittelalter – für die perfekte Ordnung des göttlichen Universums; vielmehr erwirkt sie hier die Entpersonalisierung des Werkes, ähnlich den Zufallsaktionen eines John Cage, nur andersherum.
Natürlich steht zu Beginn des musikalischen Schöpfungsprozesses stets die Persönlichkeit des Komponisten, mit seinen positiven und negativen Prägungen, doch ist die Rede von einem Personalstil gerade deswegen obsolet, weil er gerade dies nicht sein will. Auf einer zweiten Ebene verschwindet schließlich auch die rigide Systematik unter dem akustischen Resultat einer stillen, oft schon meditativen Musik.
In seinem Klavierquintett 'drei goldene tiger.' (wie jeder seiner Titel trägt auch dieser den affirmativen Punkt am Ende, nicht die zweifelnden, in neuerer Musik so beliebten drei...) erstehen aus einer stimmungsreinen, aus Obertönen aufgebauten Klangfläche fremde Elemente, temperierte Töne und Akkorde des Klaviers oder auf einer Allintervallreihe aufgebaute Pizzicato-Linien.
Ein ähnliches Prinzip verfolgt Lang in seinem Sextett 'die goldenen tiere.' in dem Fastsynchrones einer vielschichtigen und zerbrechlichen Fläche aus geräuschhaften, bewusst indefiniten Klängen unaufdringliche Akzente aufsetzt.
Mitteilsamer ist da schon das oben erwähnte, dialogische 'der fette hirte und das weiße kaninchen.', in dem kleine Flöte und kleine Trommel morseähnliche Botschaften in eine komplexe Klangschicht obertonreicher Flöten- und Beckenklänge werfen.
Im 'book of serenity.', dessen Titel unweigerlich an Zyklen wie Hans Ottes Stundenbuch denken lässt, exponiert Lang in acht kapitelähnlichen Abschnitten einen musikalischen Traktat heiterer Gelassenheit.
Die Musiker des Klangforum Wien widmen sich allen vier Werken mit großem Klangsinn und kontemplativer Innigkeit. Gerade eine Musik, die auf den virtuosen Gestus verzichtet, das Handwerk des Instruments hinter der puren Aussage verschwinden lässt, benötigt den Sinn für die Form, für den überzeugten Gestus, der das Abrutschen in banale Rhetorik verhindert. Diesen Anspruch erfüllen die Interpreten der Aufnahme auf höchstem Niveau.
Charakteristisch für Klaus Langs Musik ist die Forderung an den Hörer, sich konzentriert und kontemplativ auf die Musik einzulassen – das geht immer mit einer gewissen Dauer einher, die bei fehlender Disposition durchaus ihre Längen haben kann. Langs Musik fordert heraus und widersetzt sich dem Anspruch der Überinformation, will vielleicht ein konkretes Gegenbild zur Masseninformation der heutigen Zeit sein. Sie lässt Räume zum Nachdenken und provoziert durch ihre vermeintliche Simplizität. Auch wenn ästhetisch manches Resultat diskussionswürdig scheint, ist der radikale Ansatz Langs in einer Musikwelt, die selten zu sich selbst findet, ein nützlicher Denkanstoß. Vielleicht hat er so, ohne es zu wollen, mehr als andere zu einem Personalstil gefunden.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Lang, Klaus: Kammermusikwerke |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Kairos 1 14.11.2008 |
Medium:
EAN: |
CD
9120010281433 |
![]() Cover vergössern |
Kairos Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Paul Hübner zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Leckerbissen für Feldman-Liebhaber: Bei Wergo erscheint eine Neuaufnahme von Morton Feldmans viereinhalbstündiger Komposition ‚For Philip Guston’ (1984) auf vier CDs. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 29.03.2008)
-
Musikalischer Psychothriller : Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, 08.07.2004)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Faszinierende Klangwelten : Stille und Nicht-Stille Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Make sound great again: Mit der CD 'Gravity's Rainbow' mit Kompositionen des Schweizers Michael Pelzel legt der Kairos-Verlag eine interessante, klangvolle Aufnahme vor, die am Ende viele Fragen offenlässt. Weiter...
(Jonas Springer, )
-
Kontrast und Komplement: Diese Doppel-CD dokumentiert die Künstlerfreundschaft des Amerikaners Roger Reynolds mit dem legendären Irvine Arditti. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Paul Hübner:
-
Klangräume 2010: Im Jahr 2010 stand das Streichquartett im Zentrum der Donaueschinger Musiktage, folglich rückt es auch in der von NEOS veröffentlichten Dokumentation dieser Veranstaltung ins Zentrum. Daneben gibt es auch Orchesterstücke zu hören. Weiter...
(Paul Hübner, )
-
Klangschach: Zug um Zug: Mark Andrés 'Musiktheater-Passion' ist ein faszinierendes Klangerlebnis, nicht zuletzt dank der exzellenten klanglichen Umsetzung. Weiter...
(Paul Hübner, )
-
Klangrealistische Referenzen: Zu Helmut Lachenmanns 75. Geburtstag legt WERGO drei Referenzaufnahmen neu auf. Weiter...
(Paul Hübner, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich