
Offenbach, Jacques - Klavierwerke Vol 3.
Klaviermusik für den Salon von Offenbach
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Marco Sollini entführt in Offensbachs Salon mit weitgehend unbekannten Klavierwerken. Restlos überzeugend sind die Interpretationen Sollinis aber nicht.
Zum dritten Mal führt uns Marco Sollini an seinen Konzertflügel, an dem er mit romantischem Klang und (meist zu) großem Ton Salonstücke Jacques Offenbachs musiziert. Raritäten, Ersteinspielungen das meiste. Heute unbekannte Klavierwerke Offenbachs, die vor der Mitte des 19. Jahrhunderts dazu beitrugen, dass er sich in der Pariser Gesellschaft als Musikus den Weg ebnen konnte. Es sind Stücke, die mit Bedacht für Situationen und Personen komponiert wurden, keine Gelegenheitsware, sondern an der Mode der Zeit geschulte Piècen. Dabei stets auf dem Grad zwischen Virtuosität und Nachspielbarkeit für die geübte Salondame wandelnd.
Vornehmlich Walzer sind es, die hier erklingen. Wenig verspürt man in den Interpretationen jedoch vom Charme der Pariser Salons, den der ‚deutsche Jude’ Offenbach hier einst freigesetzte haben muss. Sicherlich, das wird von Sollini virtuos in den kleinen Temporückungen und der Melodieführung ausgeführt, die dynamischen Abstufungen jedoch könnte man sich schon differenzierter denken, die Agogik verspielter.
Die Begeisterung der Zeitgenossen für die Salonwalzer, von denen das Booklet zu berichten weiß, stellt sich bei Sollinis romantisierend-chopinesker, auf die Dauer monoton wirkender Spielweise auf dem Steinway-Flügel jedoch kaum ein. Ohne pedantisch werden zu wollen, so wäre schon der Klang eines zeitgenössischen Instruments ein Gewinn, für diese leichtfüßig daherkommenden Stücke, mit ihren verspielten Variationsteilen, ihren Walzerfolgen und harmonisch immer wieder raffinierten Wendungen.
Dies gesagt, ist Marco Sollini selbstverständlich ein Pianist, der mit Ernsthaftigkeit und guter Spieltechnik zuverlässig diese vergessenen Schätze präsentieren kann. Sein Verdienst ist es, auf nun drei CDs eine bislang unbekannte Seite Offenbachs der Öffentlichkeit vorgestellt zu haben. Jenen Offenbach, der als Virtuose von sich Reden machte, bevor er auch nur ein einziges Bühnenwerk komponiert hatte.
Ergänzt wird die CD durch Arrangements von fremder Hand, die Bezug zu Offenbach aufweisen. Das ist im Falle der 'Coscoletto-Quadrille’ von Eduard Strauß erfreulich, im Falle des Arrangements der Olympia-Arie aus dem 'Hoffmann’ durch Marco Sollini entbehrlich.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Offenbach, Jacques: Klavierwerke Vol 3. |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203737123 |
![]() Cover vergössern |
Offenbach, Jacques |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Familiendinge: Familiendinge bei und mit den Bachs der verschiedenen Generationen und Zweige: Glücklich gefügt und luzide präsentiert vom Ensemble Polyharmonique und Teatro del mondo. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Facettenreich: Ein weiterer wichtiger, klanglich leider nicht ganz optimaler Beitrag zur Weigl-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Frank Fechter:
-
Frischer Furor mit Grenzen: Die engagierte Neueinspielung von Mozarts früher 'Betulia liberata' unter Michi Gaigg scheitert leider an einem jungen Sängerensemble mit gesangstechnischen Defiziten. Weiter...
(Frank Fechter, )
-
Felix Weingartners Lieder: Keine lohnende Entdeckung sind Felix Weingartners Lieder, die stilistisch mehr reagieren als innovativ zu sein. Die Interpretationen junger Sänger können darüber nicht hinweghelfen. Weiter...
(Frank Fechter, )
-
Weills Kinderpantomime: Kurt Weills wiederentdeckte Musik zu einer Kinderpantomime gewährt einen Blick auf seine frühen Jahre. Die gelungene Ersteinspielung klingt idiomatisch und macht neugierig auf eine Bühnenaufführung. Weiter...
(Frank Fechter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich