> > > Roxburgh, Edwin: Oboe Music
Sonntag, 24. September 2023

Roxburgh, Edwin - Oboe Music

Elegie und Spaltklang


Label/Verlag: Metier Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Christopher Redgate und Stephen Robbings haben einen ausgezeichneten Querschnitt durch die Musik mit Oboe des britischen Komponisten Edwin Roxburgh vorgelegt.

Die Redenwendung von den ‚extensive studies’, diese schöne Tätigkeit, die zuweilen in keinen Bildungsroman passen würde, trifft auf den Komponisten Edwin Roxburgh, geboren 1937 in Liverpool, manifest zu. Dessen Bildungs- und, wie es im musikalischen Bereich fast heißen müsste, Übe-roman ist bereits haarsträubend extensiv und intensiv bis Roxburgh Mitte zwanzig ist. Er hatte bis dahin Oboe, Klavier und Komposition in London und anschließend in Paris studiert, während er zugleich Privatschüler von Luigi Dallapiccola in Florenz war; dieses Curriculum wurde in Cambridge abgerundet und um Dirigierstudien erweitert. Ab 1957 erhält er Kompositionsaufträge, im Anschluss an seine Studien wird er Solooboist der Sadlers Wells Opera. Dieser reichhaltige, energiegeladene Lebenswandel, der sich hinter diesen Rahmenbedingungen erahnen lässt, spiegelt sich auch in den Kompositionen mit Oboe, aus denen der Oboist Christopher Redgate nun eine Auswahl eingespielt hat. Neun Werke aus dem Zeitraum von 1967 bis 2007 sind hier zu einer Retrospektive zusammengefasst worden, deren musikalische Qualität auf Anhieb besticht. Redgate, Spezialist und Vermittler der zeitgenössischen Oboenliteratur, kann aus einem ebenfalls reichhaltigen und energiegeladenen Schatz an Erfahrung und Technik schöpfen. Begleitet wird er von dem Pianisten Stehen Robbings, sowie in zwei Werken für größere Besetzung vom Ensemble Exposé, eine Formation, die 1984 von und für zeitgenössische Komponisten gegründet wurde.

Die CD beginnt mit der bravourös virtuosen und abgeklärten 'Study 1', gefolgt von der Dreiergruppe 'Aulodie', die sich in Ober- und Untertiteln auf das antike Griechenland rückbezieht. Die elegische und lyrische Grundstimmung dieser Stücke, in denen das Schweigen und die Lücke veritable dritte Instrumente werden, bieten eine besondere Mischung aus lebhaften, unverletzten Melodien und den scharfen Dissonanzen, die immer wieder einbrechen und das Kompositionsjahr 1977 ins Bewusstsein bringen. Redgate und Robbigs bewegen sich in diesem gemischten Gelände aus Tradition und Avantgarde mit eindrücklicher Leichtigkeit, und formen alle die weniger aufeinander-, als vielmehr gegeneinander gestapelten Facetten dieser Musik mit deutlichem Profil. Die exotisch säuselnde Hypnoseaura des Stückes 'Ariadne’s Thread' etwa, die sich aus der ganz leisen und gleichmäßigen Klavierstimme und der schräg verschlungenen Oboenstimme entfaltet, ermöglicht ein selten rauschhaftes Hörerlebnis.

Aber Roxburgh kann auch experimenteller, lauter, unbändiger. Unbändige Flatterzungen- und Mehrklang-Schreie spießen das Stück 'Eclissi' (1971) in seiner Mitte auf, ein Einbruch in die bis dahin recht wenig ‚schmerzensreiche’ Musik. Hier aber, in dem ersten der beiden Werke mit größerer Kammerbesetzung, brechen jäh die Aggressions- und Verstörungspotentiale auf, die Roxburghs Musik in sich birgt, und von seiner intimen Klangkenntnis der Oboe gesteigert und bereichert wird. Dieses Stück zeigt den Komponisten als einen der Pioniere neuer Spieltechniken auf der Oboe, und den Solisten Christopher Redgate als einen versierten und sensiblen Musiker, der diese Techniken nicht als Effekte, sondern als gleichberechtigte Gestaltungsmittel einzusetzen weiß. Redgate versteht es gleichermaßen, die süße Gesanglichkeit der Oboe wachzurufen und wirken zu lassen, und als Mittel der Musik völlig gleichgestellt das einzubringen, was vor hundert Jahren noch als Störgeräusch abgetan worden wäre, z.B. die glissandi und Spaltklänge. Beide Pole sind für die Interpretation von Roxburghs Werken notwendig, und werden hier großartig geliefert. Traditionelle Fähigkeiten werden hier insgesamt zur Bedingung und zum Humus ausgezeichneter zeitgenössischer Musik.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Tobias Roth Kritik von Tobias Roth,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Roxburgh, Edwin: Oboe Music

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Metier Records
1
09.10.2008
Medium:
EAN:

CD
809730850820


Cover vergössern

Metier Records

1992 gegruendet, hat METIER schnell einen Namen fuer eine augezeichnete moderne Repertoire- und Produktionsqualitaet erworben. Metier ist mittlerweile einer der wichtigsten Namen der heutigen klassischen Musik ? durch die Zusammenarbeit mit Tonkünstlern aus Grossbritannien, aber auch international mit grossen Komponisten der Welt wie Roberto Gerhard, Charles Ives, George Crumb, Walter Zimmermann, Georg Rochberg, unter anderen.

Metier stellt eine breite Auswahl von musikalischen Stilen und Ideen der ganzen heutigen Komposition vor und schliesst eine grosse Zahl von wichtigen Weltpremieren, insbesondere der Komponisten, welche von den multinationalen Firmen vernachlaessigt werden, mit ein. Metier legt keinen grossen Wert auf schwaermerisches Werbematerial, Prominenten-Empfehlungen und falsche Versprechungen, die die moderne Reklame charakterisieren, sondern einfach auf kuenstlerische Qualitaet. Metier ist daher ein unentbehrlicher Name fuer serioese Sammler.

Die Firma stellt in ihrer ?Re-appraisal? (Neubewertung) Serie auch Musik der Vergangenheit dar ? zum Beispiel Bach und Beethoven, aber mit neuen Herangehensweisen von hochrangigen Künstlern, deren Erfahrung und Innovationsgeist neue, faszinierende Interpretationen hervorbringen.

METIER hat 12 ?CD of the Year? und ?Critic?s Choice? Preise gewonnen und wurde 2007 ein Teil der Divine Art Gruppe. Eine neue Serie von wichtigen modernen Werken ist im Werden, abermals von sehr positiver Kritik begleitet.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Metier Records:

  • Zur Kritik... Experimentelle Vielschichtigkeit: Ian Mitchell präsentiert sich hier als neugieriger Klarinettist, der in Kompositionen des 20. Jahrhunderts seine Vielschichtigkeit und Interpretationsvielfalt offenlegt und keine neuen Experimente auf seinem Instrument scheut. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
  • Zur Kritik... Irland im Tageslicht: Die hier veröffentlichten Aufnahmen von Klaviertrios irischer Komponisten sind eine wunderbare Überraschung: Neue Musik aus Irland, die Spaß macht und perfekt gespielt ist. Weiter...
    (Elisabeth Deckers, )
  • Zur Kritik... Zweite Schule: Das Quatuor Danel macht seinem Ruf, exzellente Anwälte für Sperriges zu sein, alle Ehre und lässt die Streichquartett-Beiträge der zeitgenössischen englischen Komponisten vor Intensität vibrieren. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Metier Records...

Weitere CD-Besprechungen von Tobias Roth:

  • Zur Kritik... Die Schäfer im Salon: Pastorale Kammerkantaten von Nicola Porpora in einer gelungenen Interpretation des Ensembles Stile Galante und der Mezzosopranistin Marina De Liso. Weiter...
    (Tobias Roth, )
  • Zur Kritik... Nicht und nie genug: Ekaterina Derzhavina hat sämtliche Klaviersonaten Joseph Haydns eingespielt - und überzeugt dabei soweit es diese Musik zulässt. Weiter...
    (Tobias Roth, )
  • Zur Kritik... Aus der Zeit: Das Duo Arp Frantz präsentiert einen gelungenen Brückenschlag zwischen Johann Sebastian Bach und György Kurtág. Weiter...
    (Tobias Roth, )
blättern

Alle Kritiken von Tobias Roth...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Allegro molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich