
Bononcini, Giovanni - San Nicola di Bari, Oratorium für vier Stimmen mit Concertino und Grosso
Der heilige Nikolaus als barocker Oratorienheld
Label/Verlag: Ramée
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Kurzzusammenfassung: Eine gediegene Einspielung eines ansprechenden, zeittypischen barocken Oratoriums.
Giovanni Bononcinis heutige geringe Bekanntheit steht in diametralem Gegensatz zu seiner einstigen Berühmtheit – zu Lebzeiten galt er als einer der führenden Komponisten Italiens. Er entstammte einer bedeutenden Musikerfamilie und wurde an San Petronio in Bologna ausgebildet, einer zentralen Stätte der Pflege aktueller Vokal- und Instrumentalmusik. Durch den musiknärrischen Kardinal Pamphili kam Bononcini in Kontakt mit der elitären Accademia dell’Arcadia. Den Gipfelpunkt seiner Karriere bedeutete Bononcinis Wechsel in die Dienste der kaiserlichen Hofkapelle in Wien.
Ein zeittypisches italienisches Oratorium…
Das Oratorium San Nicola di Bari entstand 1693 noch in Italien. Es ist das erste barocke Oratorium, das die Lebensgeschichte des populären Heiligen Nikolaus behandelt – ein zeittypisches Werk primär betrachtenden Charakters mit einer stereotypen Abfolge von Rezitativen und Arien. In den Arien offenbart sich Bononcinis herausragende melodische Begabung. Neben Arien mit reiner Continuo-Begleitung stehen streicherbegleitete, darunter solche, in denen es zu einer Concerto-grosso-artigen Aufteilung in ein Solo-Concertino von zwei Geigen und Tutti kommt, gleich wie in einigen Arien der Oratorien von Alessandro Stradella. Der Text des Nikolaus-Oratoriums ist moralisierend und eher undramatisch, wie es sich für ein Oratorio volgare (also in italienischer Sprache im Gegensatz zum lateinischsprachigen Oratorium) des späten 17. Jahrhunderts gehört. Durch die abwechslungsreiche und affektintensive Gestaltung der Arien wird das Werk aber nie langweilig.
...in gediegener Interpretation
Für musikalische Vielfalt sorgt auch die abwechslungsreiche Besetzung des Continuo-Parts mit Erzlaute, Cembalo, Orgel, Cello, Bassvioline, Violoncello piccolo und Kontrabass. Die belgischen Musikerinnen und Musiker des Ensembles Les Muffatti bemühen sich um akzentuiertes Spiel im Sinne der historischen Aufführungspraxis. Dabei ist dem Orchester ein erfreulich hoher Standard zu bescheinigen. Die Wahl der Tempi scheint schlüssig und nie übertrieben, sondern aus der Musik heraus entwickelt.
Zeittypisch an San Nicola di Bari ist auch, dass die Hauptrollen des Nikolaus und seiner Mutter zwei Sopranen zugedacht sind, die Nebenrolle des Clizio einem Alt und nur eine einzige Rolle einer tieferen Stimmlage zugedacht ist, nämlich die des Vaters des Heiligen (Bass). Die beiden Sopranistinnen Lavinia Bertotti und Elena Cecchi Fedi verfügen über sehr ähnliche helle, beweglich geführte, aber wenig charakteristische Sopranstimmen, wie sie heute bevorzugt im Bereich der so genannten Alten Musik eingesetzt werden – mit typisch italienischen Timbres, erinnernd etwa an Roberta Invernizzi. Die Damen meistern ihre Parts sehr sicher und durchaus überzeugend. Gabriella Martelaccis Alt ist charakteristischer in der Färbung, aber auch nicht zu schwer und beweglich genug für rasche Passagen. Der Alte-Musik-erfahrene Bass Furio Zanasi vereint beeindruckende Tiefe mit erstaunlicher Flexibilität und überzeugt von den Solisten am meisten. Insgesamt sind die Leistungen des Vokalensembles aber als sehr gediegen zu bezeichnen.
Hier liegt eine erfreuliche Einspielung eines bedeutenden Werkes des barocken Oratorienrepertoires vor. Gediegenheit prägt nicht nur die musikalischen Leistungen, sondern auch den Gesamteindruck der Produktion: Cover, Booklet und CD-Box.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bononcini, Giovanni: San Nicola di Bari, Oratorium für vier Stimmen mit Concertino und Grosso |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Ramée 1 01.09.2010 |
Medium:
EAN: |
CD
4250128508063 |
![]() Cover vergössern |
Ramée Das Label RAMÉE wurde im Jahre 2004 von Rainer Arndt gegründet. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Ramée:
-
Für den feinen Geschmack: Diese Begegnung mit Philippe de Monte ist ein wirkliches Vergnügen: Der Blick lohnt, mag de Monte nun Spektakuläres an sich haben oder nicht. Die Ratas del viejo mundo zeigen es. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Zurück zu den Quellen: Diese CD bietet Musik für Tasteninstrumente aus der Frühzeit der abendländischen Mehrstimmigkeit in vorbildlicher Interpretation. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Seufzende Seele: 'Ich besinge die seufzende Seele', dieser Titel der vorliegenden CD weist schon darauf hin: Es geht um die Grenzerfahrung und Endlichkeit der menschlichen Seele und damit des ganzen Menschen. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Franz Gratl:
-
20 Jahre alt - und immer noch taufrisch: Eine ältere Einspielung, die durch niveauvolles Musizieren und interessante Musik kaum an Glanz eingebüßt hat. Weiter...
(Dr. Franz Gratl, )
-
Mendelssohn hätte wohl seine Freude: Ein erfreulicher Beitrag zum Mendelssohn-Jahr auf dem Liedsektor. Weiter...
(Dr. Franz Gratl, )
-
Eine Überraschung der positiven Art: Eine Liedeinspielung der Sonderklasse, sehr empfehlenswert. Weiter...
(Dr. Franz Gratl, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich